In der modernen Prozessautomatisierung reicht es längst nicht mehr aus, einfache Benutzeraktionen aufzuzeichnen. Mit dem GenAI Recorder bringt Automation Anywhere die klassische Recorder-Technologie auf ein neues Niveau – dank generativer KI, die Webseiten intelligent analysiert, Veränderungen erkennt und sich automatisch anpasst.
Was macht den GenAI Recorder besonders?
Im Zentrum des GenAI Recorders steht die Fähigkeit, menschliche Interaktionen präzise zu erfassen und automatisch in Automatisierungsschritte zu überführen. Anders als herkömmliche Recorder reagiert er jedoch aktiv auf Veränderungen: Wenn sich die Struktur oder Logik einer Webseite ändert, analysiert die integrierte KI die neue Situation und passt die Automatisierung eigenständig an, ohne dass ein Entwickler eingreifen muss. So reduziert sich der Wartungsaufwand erheblich.
Auch technisch überzeugt der Recorder durch seine Robustheit. Er erkennt UI-Elemente wie Buttons, Felder oder Tabellen selbst dann, wenn sich das zugrunde liegende HTML oder CSS verändert hat. Dank dynamischer XPaths bleibt die Automatisierung stabil – auch bei komplexen oder dynamisch generierten Webseiten. Und das ganz unabhängig vom verwendeten Browser, sei es Chrome oder Edge.
Lizenzen & Verfügbarkeit
Für die Nutzung des GenAI Recorders ist die „Automator AI Platform Base“-Lizenz erforderlich. Anwender benötigen die Rollen AAE_Basic oder AAE_Bot Developer, ergänzt durch eine entsprechende Gerätelizenz als Bot Creator oder Citizen Developer.
Verfügbar ist der Recorder ab Version .32 – allerdings ausschließlich in der Cloud-Version. Für OnPrem-Control-Rooms ist derzeit noch kein Starttermin bekannt.
So wird der GenAI Recorder aktiviert
Die Aktivierung erfolgt direkt im Recorder über die erweiterten Einstellungen. Dort lässt sich der GenAI Recorder unter den Paketeinstellungen einschalten. Mit wenigen Klicks ist die neue Funktion bereit zur Nutzung.
Intelligente Fallbacks bei UI-Änderungen
Wenn eine Benutzeroberfläche sich stark verändert, stehen zwei Fallback-Optionen zur Verfügung: Der native Fallback nutzt UI-Eigenschaften, die bereits beim Designprozess erfasst wurden. Alternativ kann der generative Fallback auf Live-Daten der Anwendung zugreifen, ohne dabei Geschäftsdaten zu übertragen – ideal für sensible Umgebungen. Beide Optionen sind flexibel einsetzbar und lassen sich bei Bedarf nachträglich aktivieren.
Weiterführende Informationen direkt von Automation Anywhere
Wer tiefer in die technischen Details des GenAI Recorders eintauchen möchte, findet auf der offiziellen Knowledgebase von Automation Anywhere umfassende Dokumentationen, Anleitungen und FAQs. Besonders empfehlenswert sind die Beiträge zur Funktionsweise des GenAI Recorders, die praxisnah erklären, wie KI-basierte Erkennung und Fallback-Strategien im Detail funktionieren.
Fazit
Der GenAI Recorder bringt frischen Wind in die Welt der Prozessautomatisierung. Er vereint klassisches Recording mit den Möglichkeiten der generativen KI und schafft so eine Lösung, die nicht nur effizienter, sondern auch wartungsärmer und robuster ist. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Aufwand und mehr Zeit für das Wesentliche.