Bei der intensiven Nutzung von Microsoft Power Platform sammeln sich in der Regel eine große Menge an Tabellen und enthaltenen Daten in Dataverse. Doch wie können diese migriert werden, wenn Sie Ihre Infrastruktur anpassen oder expandieren möchten? Mit der XRM‑Toolbox und ihrem Data Transporter‑Plugin steht Ihnen hierfür ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung. Es vereinfacht diesen Prozess und ist auch noch kostenlos. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das Plugin Schritt für Schritt bedienen und welche Vorteile diese Methode gegenüber herkömmlichen Migrationsmöglichkeiten bietet.
Was sind XRM-Toolbox und Data Transporter
Die XRM‑Toolbox ist ein Community-Tool, das zahlreiche Plugins für Administration, Anpassung und Konfiguration der Microsoft Power Platform bereitstellt. Für die Datenmigration benötigen Sie das Data Transporter‑Plugin, das Ihnen erlaubt, ausgewählte Datensätze samt Einstellungen gezielt und kontrolliert von einer Umgebung in eine andere zu übertragen.
Um Ihnen die Umsetzung zu erleichtern, finden Sie im Folgenden eine schrittweise Anleitung.
Vorbereitung und Installation
Laden Sie die XRM‑Toolbox von der Website. Das Data Transporter Plugin können Sie daraufhin in der Tool Library der XRM‑Toolbox installieren.
Verbindungsaufbau
Um die Migration durchführen zu können, benötigen Sie Verbindungen zu der Quellumgebung und der Zielumgebung. Auch für den Verbindungsaufbau bietet das Plugin Ihnen eine einfache Möglichkeit. Über die Microsoft Login Control können Sie sich einfach mit Ihrem Microsoft Konto anmelden und aus den Ihnen zur Verfügung stehenden Umgebungen auswählen. Die Zielumgebung wählen Sie über die Schaltfläche Select target oben links und die Quellumgebung über die Schaltfläche unter Not connected unten links im Startbildschirm des Data Transporters (Siehe Screenshot unter Auswahl der zu migrierenden Datensätze)
Auswahl der zu migrierenden Datensätze
Sobald Sie beide Verbindungen aufgebaut haben, erhalten Sie eine detaillierte Übersicht aller verfügbaren Entitäten (Tabellen) und deren Attribute (Spalten). Hier können Sie gezielt auswählen, welche Dataverse-Daten und Einstellungen in die neue Umgebung übernommen werden sollen – etwa, wenn Sie nur spezifische kundenspezifische Informationen oder bestimmte Konfigurationsparameter benötigen.
Anpassen der Migrationsparameter
Sie können innerhalb des Plugins spezifische Filter setzen und festlegen, welche Operation durchgeführt werden soll. Meist empfiehlt es sich, die Create-Option zu wählen, um sicherzustellen, dass in der Zielumgebung nur neue Datensätze angelegt werden und keine bestehenden Daten überschrieben werden.
Durchführung der Datenmigration
Klicken Sie auf die Schaltfläche Transfer Data, um den Migrationsprozess zu starten. Die Datenmigration erfolgt automatisiert und zeigt Ihnen den Fortschritt in Echtzeit an. Dabei sollten Sie die Übertragung zu beobachten und auf eventuelle Fehlermeldungen achten, um frühzeitig reagieren zu können.
Validierung der migrierten Daten
Nach Abschluss der Übertragung sollten Sie in der Zielumgebung eine gründliche Prüfung vornehmen. Vergleichen Sie die migrierten Datensätze und Einstellungen mit der Ausgangsumgebung, um sicherzustellen, dass alle Informationen vollständig und korrekt übertragen wurden. Eine manuelle Nachkontrolle minimiert das Risiko von Inkonsistenzen.
Vorteile des Data Transfer Plugins
Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand. Die XRM‑Toolbox bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Ihnen ermöglicht, gezielt einzelne Datensätze und Einstellungen auszuwählen und zu filtern. Dieses Vorgehen reduziert den manuellen Aufwand erheblich und minimiert die Gefahr von Datenverlust oder Duplikaten. Zudem können Sie mit der flexiblen Einstellung der Migrationsparameter genau bestimmen, welche Operation (z. B. Create, Update oder Delete) durchgeführt werden.
Im Vergleich zur Standardlösung von Microsoft mithilfe von Pipelines ist diese Methode zudem komplett kostenlos für Sie.
Migration zwischen Instanzen
Wenn Sie Daten nicht nur zwischen einzelnen Umgebungen innerhalb einer Instanz migrieren möchten, können Sie dafür das Data Migration Tool-Plugin verwenden. Sie können es genau wie das Data Transporter-Plugin aus der XRM-Toolbox Tool Library installieren. Die Verbindung zur Quellenumgebung können Sie wie im Data Transporter-Plugin herstellen. Für die Verbindung zur Zielumgebung in einer anderen Instanz können Sie ebenfalls wie oben beschrieben eine Verbindung herstellen. Wählen Sie dafür die im Screenshot unten hervorgehobene Schaltfläche. Die Auswahl der gewünschten Tabelle und Spalten für die Migration können Sie ebenfalls wie oben beschrieben per Klick auswählen. Beachten Sie hierbei, dass Sie in diesem Plugin nur jeweils eine Tabelle gleichzeitig migrieren können. Import und Export starten Sie über die ebenfalls im Screenshot hervorgehobenen Schaltflächen. Wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken, werden Sie aufgefordert auszuwählen, ob Daten, Tabelleneinstellungen oder beides migriert werden sollen. Sie wählen daraufhin einen Speicherplatz für den Export oder den Speicherort der zu importierenden Datei. Daraufhin wird die gewünschte Funktion ausgeführt.
Best Practices bei der Datenmigration
Sie sollten den Migrationsprozess in einer Testumgebung vorab testen. Damit sichern Sie die Qualität der übertragenen Daten und schaffen auch Vertrauen in den gesamten Ablauf, bevor die Änderungen in der produktiven Umgebung live gehen. Das ist speziell in Unternehmen von großer Bedeutung, bei denen Datenintegrität und Verfügbarkeit höchste Priorität haben.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie nach einer Migration außerdem immer manuelle Stichprobentests durchführen.
Fazit
Die Migration von Dataverse-Daten und Einstellungen mithilfe der XRM‑Toolbox ist eine effektive und einfache Methode, Ihre Daten zwischen Umgebungen zu migrieren. Durch die klare Struktur des Prozesses und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung hebt sich diese Methode deutlich von anderen Migrationsansätzen ab.
Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Power Platform Infrastruktur zu optimieren und von den Vorteilen einer präzisen und flexiblen Datenübertragung zu profitieren, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne von der Planung über die Umsetzung bis zu Mitarbeiterschulungen.