SAP BTP Governance – Überblick

Die SAP Business Technology Platform (BTP) hat sich als zentrale Lösung für Unternehmen etabliert, die Integration, Datenanalyse, KI und App-Entwicklung in einer Cloud-Umgebung vereinen möchten. Mit der wachsenden Nutzung der Plattform steigen jedoch auch die Herausforderungen: Sicherheitsrisiken, unkontrollierte Kosten, Compliance-Anforderungen und komplexe Ressourcenverwaltung. Hier kommt SAP BTP Governance ins Spiel – ein strukturierter Ansatz, um die Plattform effizient, sicher und zukunftsfähig zu betreiben. Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über die Herausforderungen beim Betrieb der SAP BTP. In unserer Blogreihe zur BTP Governance geben wir tiefe Einblicke in die jeweiligen Themen und zeigen mögliche Lösungsoptionen.

Warum ist Governance für SAP BTP entscheidend?

Governance im Kontext der SAP BTP bezieht sich auf Richtlinien, Prozesse und Tools, die sicherstellen, dass die Plattform strategieorientiert, sicher und kosteneffizient genutzt wird. Ohne klare Governance-Strukturen drohen Risiken wie Sicherheitslücken durch unkontrollierten Zugriff auf sensible Daten, Kostenexplosionen aufgrund ungenutzter Cloud-Ressourcen, Compliance-Verstöße durch Nichteinhaltung von Vorgaben wie der DSGVO oder ISO-Standards sowie Ineffizienz durch redundante Entwicklungsprozesse. Eine robuste Governance-Strategie schafft Transparenz, reduziert Risiken und maximiert den ROI der SAP BTP, indem sie klare Rahmenbedingungen für alle Nutzer und Prozesse definiert.

Kernkomponenten der SAP BTP Governance

1. Access & Identity Management

Ein zentraler Aspekt der Governance ist die Verwaltung von Zugriffsrechten und Identitäten. Dies umfasst die Definition von Rollen wie Entwickler, Admin oder Endnutzer sowie die granular festgelegten Berechtigungen, die über die SAP Cloud Identity Services gesteuert werden. Die Integration bestehender Identity Provider wie Microsoft Active Directory oder SAP IAS ermöglicht eine nahtlose Anbindung an unternehmensweite Systeme. Zusätzlich erhöht die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) die Sicherheit, insbesondere für kritische Workloads und sensible Daten.

Mehr Informationen zum Access & Identity Management auf der SAP BTP finden Sie in unserem Artikel SAP BTP Governance – Access & Identity Management.

2. Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten

Eine klare Organisationsstruktur und definierte Verantwortlichkeiten sind entscheidend, um SAP BTP Governance effektiv umzusetzen. In der Praxis etablieren Unternehmen oft ein Cloud Center of Excellence (CCOE), das als zentrale Steuerungsinstanz agiert und Governance-Richtlinien entwickelt, überwacht und anpassungsfähig hält. Dieses Team setzt sich üblicherweise aus Vertretern der IT, Sicherheit, Compliance und Fachabteilungen zusammen, um eine ganzheitliche Perspektive zu gewährleisten. Die IT-Administratoren verwalten technische Aspekte wie Zugriffskontrollen, Ressourcenbereitstellung und Monitoring, während Sicherheitsverantwortliche Compliance-Anforderungen und Datenschutzmaßnahmen durchsetzen. Finanzverantwortliche überwachen Budgets und Kostenoptimierung, und Fachabteilungen nutzen die Plattform innerhalb der vorgegebenen Governance-Rahmen. Durch diese Rollentrennung entsteht ein kollaboratives Ökosystem, das Transparenz, Verantwortlichkeit und effiziente Entscheidungsprozesse fördert – ohne Flexibilität oder Innovation einzuschränken.

Mehr Informationen zur Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten auf der SAP BTP finden Sie in unserem Artikel SAP BTP Governance – Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten.

3. Compliance & Sicherheit

Anwendungen auf SAP BTP sind dem Internet ausgesetzt und sollten daher die höchstmöglichen Sicherheitsanforderungen erfüllen, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Um Compliance-Anforderungen zu erfüllen, sind Maßnahmen wie Datenverschlüsselung mittels SAP HANA Encryption oder externer Tools wie SAP Data Custodian unerlässlich. Audit-Logs, die über SAP Audit Management generiert werden, protokollieren sämtliche Aktivitäten und ermöglichen forensische Analysen im Falle von Sicherheitsvorfällen. Automatisierte Compliance-Checks für regulatorische Vorgaben wie DSGVO, HIPAA oder SOX reduzieren manuelle Prüfaufwände und minimieren das Risiko von Verstößen.

Mehr Informationen zur Compliance & Sicherheit auf der SAP BTP finden Sie in unserem Artikel SAP BTP Governance – Compliance & Sicherheit.

4. Kostenkontrolle & Kostenoptimierung

Die Kontrolle der Cloud-Kosten beginnt mit der Definition von Budget-Alarmen, die Abteilungen oder Projekte vor Überschreitungen warnen. Das SAP Cloud Cockpit bietet detaillierte Analysen der Ausgaben, aufgeschlüsselt nach Services oder Subaccount. Zusätzlich lässt sich durch automatisches Skalieren inaktiver Instanzen oder die Nutzung von Rabattmodellen der Ressourcenverbrauch optimieren, um Kosteneffizienz zu steigern.

Mehr Informationen zur Kostenkontrolle und Kostenoptimierung auf der SAP BTP finden Sie in unserem Artikel SAP BTP Governance – Kostenkontrolle & Kostenoptimierung.

5. Automation, Infrastructure-as-Code & DevOps

Die Integration von CI/CD-Pipelines mit Tools wie Jenkins oder SAP Cloud Transport Management automatisierte Testing- und Deployment-Prozesse, was Entwicklungszyklen beschleunigt. Infrastructure-as-Code (IaC)-Ansätze, etwa mit Terraform oder Ansible, ermöglichen die programmatische Verwaltung von Cloud-Ressourcen. Durch Policy-as-Code können Governance-Regeln automatisiert durchgesetzt werden, beispielsweise mithilfe des SAP Solution Managers.

Mehr Informationen zu Automation, Infrastructure-as-Code & DevOps auf der SAP BTP finden Sie in unserem Artikel SAP BTP Governance – Automation, Infrastructure-as-Code & DevOps.

Fazit

SAP BTP Governance ist kein optionales Add-On, sondern die Grundlage für eine sichere, kosteneffiziente und agile Cloud-Strategie. Durch klare Richtlinien, Automatisierung und kontinuierliche Verbesserung können Unternehmen das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen, ohne Risiken einzugehen. Ein schlankes Framework, das schrittweise skaliert wird, kombiniert mit SAPs integrierten Tools, transformiert Governance von einem vermeintlichen Hindernis in einen Enabler für Innovation.

Stellen Sie Ihr Unternehmen in den Vordergrund

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung einer effektiven BTP Governance.

Nützliche weiterführende Informationen aus dem Bereich SAP finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.

Kostenloses Whitepaper

SAP BTP Governance Kompendium

Erfahren Sie, wie Sie die Potenziale der SAP BTP mit Hilfe einer umfassenden Governance voll ausschöpfen können. Wichtige Themen, welche besprochen werden, sind:

  • Organisatorische Rollenverteilung
  • Mehrschichtige Sicherheitsstrategien
  • Kostenmonitoring und -optimierung
  • Prozessautomatisierung

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Maximilian Hartig

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen