Die Säule Automatisierung der SAP BTP: Effizienz und Agilität durch intelligente Prozessautomatisierung

Dieser Artikel ist ein Artikel aus einer Reihe von Artikeln zu den fünf Säulen der SAP BTP. Wenn Sie mehr zum Thema SAP BTP erfahren möchten, empfehlen wir, mit unserem Überblick über die fünf Säulen zu beginnen und anschließend die Detailartikel zu lesen.

Dynamischen Märkte und sich ständig wandelnden Kundenanforderungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und Optimierung von Geschäftsprozessen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Säule Automatisierung der SAP Business Technology Platform (BTP) steht dabei im Mittelpunkt, um Unternehmen durch intelligente Prozessautomatisierung effizienter, agiler und zukunftsfähiger zu machen. Sie ermöglicht es Organisationen, repetitive Aufgaben zu eliminieren, manuelle Fehlerquellen zu reduzieren und Ressourcen für strategische Initiativen freizusetzen.

Die Bedeutung der Automatisierung in der SAP BTP

Automatisierung ist mehr als die bloße Digitalisierung von Tasks – sie bildet das Rückgrat für die Transformation hin zu intelligenten Unternehmen. Durch die Automatisierung von Routineprozessen können Unternehmen nicht nur operative Kosten senken, sondern auch die Geschwindigkeit und Qualität ihrer Abläufe steigern. Die SAP BTP adressiert diese Anforderungen mit einem umfassenden Portfolio an Services, die sowohl Workflow-basierte Automatisierung als auch Robotic Process Automation (RPA) abdecken. Darüber hinaus integriert die Plattform künstliche Intelligenz (KI), um Automatisierungslösungen mit Lernfähigkeit und Kontextverständnis auszustatten.

Kernkomponenten der Automatisierungssäule

Die Automatisierungssäule der SAP BTP stützt sich auf drei zentrale Services, die unterschiedliche Aspekte der Prozessoptimierung adressieren:

  1. Workflow Management
    Dieser Service ermöglicht die Modellierung, Ausführung und Überwachung strukturierter Geschäftsprozesse. Mit intuitiven, grafischen Tools lassen sich Workflows erstellen, die menschliche und systemgesteuerte Aufgaben nahtlos verbinden. Beispielsweise können Genehmigungsprozesse für Reisekosten oder Beschaffungsanträge automatisiert werden, wodurch Durchlaufzeiten von Tagen auf Stunden reduziert werden. Die Integration mit anderen SAP- und Nicht-SAP-Systemen über vordefinierte Konnektoren gewährleistet, dass Workflows unternehmensweit agieren. Zusätzlich bietet eine integrierte Business Rules Engine die Möglichkeit, Entscheidungslogiken – etwa Risikobewertungen bei Kreditanträgen – direkt in Prozesse einzubetten.
  2. Robotic Process Automation (RPA)
    RPA automatisiert repetitive, regelbasierte Aufgaben, die bisher manuelle Interaktionen mit Benutzeroberflächen erforderten. Software-Bots imitieren menschliche Aktionen, etwa das Kopieren von Daten aus Excel in ERP-Systeme oder die Bearbeitung von Formularen. Durch die Kombination mit KI-Services wie Document Information Extraction können Bots sogar unstrukturierte Daten verarbeiten – beispielsweise Rechnungen erkennen und relevante Informationen extrahieren. Ein Beispiel ist die Automatisierung der Rechnungszuordnung, bei der Bots Daten aus PDFs erfassen, mit SAP-Systemen abgleichen und Buchungen auslösen, ohne manuelle Eingriffe.
  3. Business Rules (BRM)
    Dieser Service ermöglicht die zentrale Verwaltung von Geschäftsregeln, die häufig in Code oder einzelnen Anwendungen verstreut sind. Unternehmen können Regeln – etwa Preiskalkulationen oder Compliance-Vorgaben – in Entscheidungstabellen formulieren und dynamisch anpassen. Diese Regeln lassen sich nahtlos in Workflows oder Anwendungen integrieren, um Konsistenz und Transparenz über alle Prozesse hinweg sicherzustellen.

Intelligente Automatisierung durch KI-Integration

Ein Alleinstellungsmerkmal der SAP BTP ist die enge Verzahnung von Automatisierung mit KI. So können Workflows und Bots mit Services wie Conversational AI oder Predictive Analytics angereichert werden. Ein Chatbot, der mit SAP Conversational AI entwickelt wurde, kann nicht nur Standardanfragen bearbeiten, sondern durch Integration in Backend-Systeme auch komplexe Transaktionen auslösen – etwa die Stornierung einer Bestellung oder die Aktualisierung von Kundendaten. Gleichzeitig analysieren KI-Modelle historische Prozessdaten, um Engpässe vorherzusagen und Automatisierungspotenziale aufzuzeigen.

Aktuelle Trends: Hyperautomation und Citizen Development

Die SAP BTP treibt Innovationen voran, um Automatisierung ganzheitlich und zugänglich zu gestalten:

  • Hyperautomation kombiniert RPA, Workflow Management, KI und Process Mining, um End-to-End-Prozesse zu automatisieren. Tools wie SAP Signavio Process Intelligence identifizieren Ineffizienzen in Echtzeit und schlagen Optimierungen vor. Beispielsweise kann ein Logistikunternehmen Lieferkettenprozesse analysieren und automatisch Bots einsetzen, um Lagerbestände nachzubestellen, sobald Schwellenwerte unterschritten werden.
  • Citizen Development demokratisiert die Automatisierung durch Low-Code/No-Code-Tools wie SAP Build Process Automation. Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse können selbstständig Routineaufgaben automatisieren – etwa das Versenden personalisierter Kundenmails oder die Synchronisierung von Daten zwischen Plattformen. Das beschleunigt die Umsetzung und entlastet IT-Abteilungen.

Fazit: Zukunftsfähigkeit durch skalierbare Automatisierung

Die Automatisierungs-Säule der SAP BTP bietet mehr als nur Technologie – sie schafft die Grundlage für eine Kultur der kontinuierlichen Innovation. Durch die Kombination von Workflow-Management, RPA und KI entstehen adaptive Prozesse, die sich flexibel an Marktveränderungen anpassen. Unternehmen, die diese Tools nutzen, profitieren nicht nur von kurzfristigen Effizienzsteigerungen, sondern positionieren sich langfristig als agile Player in ihrer Branche. Mit Trends wie Hyperautomation und Citizen Development wird die SAP BTP auch zukünftig eine Schlüsselrolle spielen, um Automatisierung vom IT-Projekt zum unternehmensweiten Erfolgsfaktor zu machen.

Im nächsten Artikel dieser Reihe werfen wir einen detaillierten Blick auf die Säule Application Development und erkunden, wie sie Unternehmen befähigt, maßgeschneiderte Lösungen schnell und flexibel umzusetzen.

Stellen Sie Ihr Unternehmen in den Vordergrund

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen in der SAP BTP.

Nützliche weiterführende Informationen aus dem Bereich SAP finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Maximilian Hartig

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen