Dieser Artikel ist ein Artikel aus einer Reihe von Artikeln zur SAP BTP Governance. Wenn Sie mehr zum Thema BTP Governance erfahren möchten, empfehlen wir, mit unserem Überblick zur SAP BTP Governance zu starten und anschließend die Detailartikel zu lesen.
Die Cloud-Infrastruktur hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen Software entwickeln, bereitstellen und betreiben. Im Kontext der SAP Business Technology Platform (BTP) gewinnen dabei drei Schlüsselkonzepte an Bedeutung: Automatisierung, Infrastructure-as-Code (IaC) und DevOps. Diese Ansätze tragen nicht nur dazu bei, Effizienz und Agilität zu steigern, sondern bilden auch das Fundament einer robusten Governance-Strategie. Dieser Artikel beleuchtet, wie Unternehmen diese Methoden nutzen können, um ihre SAP BTP-Landschaften sicher, reproduzierbar und zukunftsfähig zu gestalten.
Automatisierung
Automatisierung ist der Treiber für die effiziente Verwaltung von Cloud-Ressourcen und die konsistente Bereitstellung von Anwendungen. In der SAP BTP geht es dabei darum, manuelle, fehleranfällige Prozesse durch standardisierte Workflows zu ersetzen. Unternehmen streben danach, Ressourceneinrichtungen, Konfigurationen und Betriebsabläufe zu automatisieren, um wartbare Prozesse zu etablieren und Governance-Richtlinien durchzusetzen. Durch Automatisierung lassen sich Abweichungen von definierten Standards schneller erkennen und korrigieren, was die Compliance stärkt.
SAP BTP bietet hierfür eine Vielzahl von Werkzeugen. Terraform hat sich als Industriestandard für Infrastructure-as-Code etabliert. SAP hat daher einen Provider für die SAP BTP entwickelt. Mit diesem können Teams Infrastrukturkomponenten wie Subaccounts, Services oder Sicherheitsrichtlinien automatisiert bereitstellen. Ergänzend dazu ermöglicht der SAP Automation Pilot eine Low-Code/No-Code-Automatisierung, die sich ideal für wiederkehrende Betriebsaufgaben eignet – etwa das Skalieren von Ressourcen oder das Auslösen von Wartungsskripten. Für Entwickler und Administratoren, die granulare Kontrolle bevorzugen, stehen die BTP CLI und REST-APIs zur Verfügung, um Skripte und Integrationen in bestehenden CI/CD-Pipelines zu realisieren.

Infrastructure-as-Code
Infrastructure-as-Code (IaC) transformiert die Infrastrukturverwaltung von einem manuellen in einen versionierbaren und dokumentierten Prozess. Mit dem Terraform Provider für SAP BTP lässt sich die gesamte Plattformarchitektur – inklusive Subaccounts, Berechtigungen und Service-Bindungen – in Code abbilden. Dies ermöglicht es, Infrastrukturänderungen nach dem Prinzip der Reproduzierbarkeit vorzunehmen: Eine einmal definierte Umgebung kann auf Knopfdruck in verschiedenen Stufen (z. B. Entwicklung, Test, Produktion) repliziert werden.
Ein entscheidender Vorteil von IaC liegt in der Versionskontrolle. Änderungen an der Infrastruktur werden in Repositorys wie Git nachvollziehbar, sodass Teams Rollbacks durchführen oder historische Zustände analysieren können. Zudem erlaubt Terraform die Integration von Nicht-SAP-Ressourcen – etwa Cloud-Speicher oder Kubernetes-Cluster anderer Anbieter – in eine einheitliche Konfiguration. Dies schafft eine ganzheitliche Sicht auf die Hybrid-Cloud-Landschaft und vereinfacht die Einhaltung von Sicherheits- und Governance-Vorgaben.
DevOps
DevOps bricht traditionelle Silos zwischen Entwicklung und Betrieb auf und fördert eine Kultur der Zusammenarbeit. In der SAP BTP bedeutet dies, dass Teams Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung übernehmen – vom Code-Entwurf bis zum produktiven Betrieb. Agile Entwicklungsmethoden und Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) sind hier zentral. SAP unterstützt diesen Ansatz mit vorkonfigurierten Pipelines im SAP Continuous Integration and Delivery Service, welche automatisierte Builds, Tests und Deployments ermöglichen.
Ein weiterer Pfeiler von DevOps ist die Observability. Tools wie der SAP Cloud ALM oder der SAP Alert Notification Service bieten Echtzeit-Einblicke in die Performance von Anwendungen und Infrastruktur. Durch die Kombination von Logging, Monitoring und automatisierten Alarmsystemen können Teams proaktiv auf Incidents reagieren, bevor sie sich auf Geschäftsprozesse auswirken. Diese Transparenz ist essenziell, um die Stabilität komplexer Cloud-Architekturen zu gewährleisten – ein Kernziel jeder Governance-Strategie.
Von der Theorie zur Praxis: Implementierungsstrategien
Die erfolgreiche Umsetzung von Automatisierung, IaC und DevOps in der SAP BTP erfordert eine durchdachte Organisationsstruktur und klare Prozesse. Ein Platform Engineering Team oder Center of Excellence (CoE) übernimmt hier oft die Rolle des Enablers. Dieses Team definiert Standards für die Infrastruktur, entwickelt wiederverwendbare Terraform-Module und stellt sicher, dass Sicherheitsrichtlinien in allen Umgebungen eingehalten werden.
Ein strukturiertes Kontenmodell mit Subaccounts für jede Entwicklungsstufe (DEV, TEST, PROD) schafft die Grundlage für isolierte, governante Umgebungen. Durch IaC lässt sich dieses Modell automatisiert aufbauen und bei Bedarf anpassen. Ergänzend sollten Unternehmen einen Onboarding-Prozess für neue Projekte etablieren, der Compliance-Checklisten, Sicherheitsvorlagen und Servicekataloge umfasst. So wird gewährleistet, dass alle Beteiligten von Beginn an die Governance-Vorgaben verinnerlichen.
Fazit: Die SAP BTP als Plattform für moderne IT-Governance
Automatisierung, Infrastructure-as-Code und DevOps sind keine isolierten Technologien, sondern Bausteine einer strategischen Governance-Philosophie. In der SAP BTP ermöglichen sie es Unternehmen, Cloud-Ressourcen effizient zu verwalten, Risiken durch menschliche Fehler zu minimieren und gleichzeitig Agilität zu fördern. Durch den Einsatz von Tools wie Terraform, SAP Automation Pilot oder CI/CD-Pipelines entsteht eine IT-Landschaft, die sowohl flexibel als auch compliant ist.
Letztlich geht es darum, eine Balance zwischen Innovation und Kontrolle zu finden. Unternehmen, die diese Konzepte in ihrer SAP BTP-Strategie verankern, sind besser gerüstet, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern – und das volle Potenzial ihrer Cloud-Investitionen auszuschöpfen.
Stellen Sie Ihr Unternehmen in den Vordergrund
Dieses Modell lässt sich natürlich an individuelle Unternehmensgrößen und -anforderungen anpassen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung einer effektiven BTP Governance.
Nützliche weiterführende Informationen aus dem Bereich SAP finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.
Kostenloses Whitepaper
SAP BTP Governance Kompendium

Erfahren Sie, wie Sie die Potenziale der SAP BTP mit Hilfe einer umfassenden Governance voll ausschöpfen können. Wichtige Themen, welche besprochen werden, sind:
- Organisatorische Rollenverteilung
- Mehrschichtige Sicherheitsstrategien
- Kostenmonitoring und -optimierung
- Prozessautomatisierung
Kostenloses Whitepaper
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen