Die Säule Künstliche Intelligenz der SAP BTP: Intelligente Technologien für das Unternehmen der Zukunft

Dieser Artikel ist ein Artikel aus einer Reihe von Artikeln zu den fünf Säulen der SAP BTP. Wenn Sie mehr zum Thema SAP BTP erfahren möchten, empfehlen wir, mit unserem Überblick über die fünf Säulen zu beginnen und anschließend die Detailartikel zu lesen.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation von Unternehmen entwickelt. Als eine der fünf zentralen Säulen der SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglicht sie es Organisationen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und innovative Geschäftsmodelle zu realisieren. Die SAP BTP integriert KI-Technologien nahtlos in ihre Services, um Unternehmen dabei zu unterstützen, intelligenter, agiler und wettbewerbsfähiger zu werden.

Die strategische Rolle von Künstlicher Intelligenz in der SAP BTP

KI ermöglicht die Automatisierung komplexer Aufgaben, liefert präzise Prognosen und schafft personalisierte Kundenerlebnisse. Die SAP BTP bietet hierfür ein umfassendes Portfolio an KI-Services, die von der Entwicklung eigener Modelle bis hin zu vordefinierten Lösungen für spezifische Anwendungsfälle reichen. Ein zentraler Vorteil liegt in der Integration mit anderen Säulen der Plattform: So können beispielsweise Daten aus der Data & Analytics-Säule genutzt werden, um KI-Modelle zu trainieren, während Automatisierungslösungen durch intelligente Algorithmen erweitert werden.

Durch den „Clean Core“-Ansatz der SAP BTP lassen sich KI-Funktionen zudem sauber in bestehende SAP-Systeme wie S/4HANA einbinden, ohne deren Stabilität zu gefährden. Das ermöglicht es Unternehmen, ihre Kerngeschäftsprozesse zu modernisieren und gleichzeitig maßgeschneiderte Erweiterungen zu entwickeln.

Schlüsselkomponenten der Säule Künstliche Intelligenz

  1. SAP AI Core und SAP AI Launchpad
    SAP AI Core bildet das technische Fundament für die Entwicklung, das Training und die Bereitstellung von KI-Modellen. Die Plattform unterstützt gängige Frameworks wie TensorFlow und PyTorch und ist eng in SAP-Systeme integriert, sodass Unternehmen vorhandene Datenbestände effizient nutzen können. SAP AI Launchpad ergänzt dies als zentrale Steuerungsumgebung, die das Management von KI-Modellen vereinfacht. Hier können Entwickler Modelle überwachen, Governance-Richtlinien umsetzen und Zugriffe rollenbasiert verwalten. Der „Generative AI Hub“ ermöglicht zudem die Verwaltung von KI-Artefakten wie Large Language Models (LLMs), die beispielsweise zur Code-Generierung eingesetzt werden.
  2. SAP Conversational AI
    Diese Low-Code-Plattform ermöglicht die Erstellung intelligenter Chatbots und virtueller Assistenten. Durch Natural Language Processing (NLP) verstehen diese Tools Benutzeranfragen und führen menschenähnliche Dialoge. Einsatzbereiche reichen vom Kundenservice bis zur internen Prozessunterstützung – etwa bei der Beantwortung von HR-Fragen oder der Steuerung von Bestellprozessen.
  3. SAP BUILD Robotic Process Automation (RPA)
    RPA automatisiert repetitive, regelbasierte Aufgaben durch Software-Bots. Diese interagieren mit Benutzeroberflächen von Anwendungen, etwa zur Datenübertragung zwischen Systemen. Durch die Kombination mit KI-Services wie der Dokumentenanalyse entstehen „intelligente“ Bots, die auch unstrukturierte Daten verarbeiten können.
  4. Vordefinierte KI-Services
    Die SAP BTP bietet Out-of-the-box-Lösungen für häufige Anwendungsfälle:

    • Document Information Extraction: Extrahiert automatisch Daten aus Rechnungen, Verträgen oder Formularen.
    • Business Entity Recognition: Erkennt und klassifiziert Unternehmensdaten wie Produktnamen oder Standorte in Texten.
    • Image Recognition und Text Analytics: Analysieren visuelle oder textbasierte Daten, um Insights zu generieren.

Aktuelle Trends und Innovationen

  1. Generative KI und Large Language Models (LLMs)
    SAP integriert generative KI-Modelle in Tools wie SAP Build Code, um Entwickler bei der Code-Erstellung zu unterstützen. Der KI-Copilot „Joule“ assistiert Nutzer in SAP-Anwendungen durch kontextbezogene Empfehlungen. Eigenentwickelte Foundation Models, trainiert mit Geschäftsdaten, sollen künftig branchenspezifische Lösungen vorantreiben.
  2. Responsible AI
    Ethische Aspekte stehen im Fokus: SAP legt Wert auf Transparenz, Fairness und Datenschutz in KI-Projekten. Tools zur Erklärung von KI-Entscheidungen (Explainable AI) und Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz sollen Vertrauen schaffen.
  3. KI in Geschäftsanwendungen
    Statt isolierter Lösungen wird KI direkt in Business-Apps integriert. Beispiele sind vorausschauende Wartung in der Produktion oder personalisierte Angebote im Handel. Kontextbewusste KI-Lösungen, die auf Domänenwissen zugeschnitten sind, erhöhen die Relevanz der Ergebnisse.
  4. Branchenspezifische KI
    SAP entwickelt zunehmend Lösungen für Industrien wie Healthcare. So unterstützt KI im Gesundheitswesen zum Beispiel bei der Diagnostik.

Fazit

Die KI-Säule der SAP BTP ist ein wesentlicher Treiber für Innovation und Effizienz. Sie ermöglicht es Unternehmen, Daten in handlungsrelevante Insights zu verwandeln, Prozesse intelligent zu automatisieren und Kundenerlebnisse zu personalisieren. Mit Services wie SAP AI Core, Conversational AI und RPA sowie dem Fokus auf Trends wie Generative AI und Responsible AI schafft die Plattform eine zukunftssichere Grundlage für die digitale Transformation. Durch die Integration in bestehende SAP- und Drittsysteme sowie die enge Verzahnung mit anderen BTP-Säulen entstehen ganzheitliche Lösungen. Diese Vorteile können Ihnen nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern.

Stellen Sie Ihr Unternehmen in den Vordergrund

Gerne stehen wir Ihnen auch jederzeit persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen in der SAP BTP.

Nützliche weiterführende Informationen aus dem Bereich SAP finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Maximilian Hartig

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen