Wirtschaftliche Souveränität in der Cloud: Bedeutung und Tipps

Seit die Cloud in zahlreichen Unternehmen zum festen Bestandteil geworden ist, kommt ein vergleichsweise neues Thema immer wieder auf: Souveränität. Viele Unternehmen führen inzwischen einen Großteil ihrer Arbeitsprozesse in der Cloud aus und speichern große Anteile ihrer Daten bei verschiedenen Cloudanbietern. Wichtig ist dabei die Souveränität der Unternehmen: die Unabhängigkeit und Kontrolle über ihre eigenen Daten zu behalten. In diesem Artikel möchten wir den Fokus auf die wirtschaftliche Souveränität in der Cloud legen: Worum geht es dabei? Warum ist sie so wichtig? Außerdem haben wir praktische Tipps für die Integration in die Cloud- und Unternehmensstrategie zusammengestellt.

Was verstehen wir unter wirtschaftlicher Souveränität in der Cloud?

Einerseits geht es bei wirtschaftlicher Souveränität in der Cloud darum, die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern zu minimieren, aber auch um die grundsätzliche Unabhängigkeit von externen Akteuren und Geldgebern. Konkret bedeutet das, dass Unternehmen die strategische Kontrolle über Geschäftsprozesse und finanzielle Ressourcen halten, ohne in Abhängigkeit zu Externen zu geraten. Im Falle der wirtschaftlichen Souveränität steht dabei die Flexibilität im Mittelpunkt, auf potenzielle Krisen oder Marktveränderungen reagieren zu können. Ziel ist es, Zukunftsfähigkeit und Solvenz zu sichern. Eine wichtige Rolle spielen demnach drei Bestandteile:

    • Kostenkontrolle für eine nachhaltige und transparente Nutzung finanzieller Ressourcen, sodass keine unerwarteten Kostensteigerungen entstehen können
    • Risikomanagement, um sicherstellen zu können, dass finanzielle Risiken durch die Abhängigkeit von Dritten so gering wie möglich gehalten werden
    • Strategische Entscheidungsfreiheit mit der Möglichkeit, jederzeit den Cloud Provider oder das Modell wechseln zu können, um finanzielle Sicherheit zu halten

Warum spielt wirtschaftliche Souveränität in der Cloud eine so wichtige Rolle?

Damit Unternehmen von den Vorteilen der Cloud profitieren und dennoch ihre Unabhängigkeit und Zukunftsfähigkeit sichern können, spielt wirtschaftliche Souveränität eine immer wichtigere Rolle. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Grafik Wirtschaftliche Souveränität in der Cloud

 

    • Solvenz des Unternehmens erhalten: Ob in einem Pay-as-you-go-Modell oder mit festem, monatlichem Kostenmodell – Unternehmen benötigen finanzielle Planungssicherheit und Unabhängigkeit. Ohne zentrale Übersicht und Planung können die Kosten bei Preiserhöhungen unvorhersehbar steigen, sofern eine Abhängigkeit zum jeweiligen Anbieter besteht.
    • Zukunftsfähigkeit sichern: Unternehmen haben die Aufgabe, flexibel und agil zu bleiben, um auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können. Durch die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter ist diese Flexibilität stark eingeschränkt und Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sind gefährdet.
    • Resilienz gegen externe Einflüsse: Ob geopolitische Spannungen oder wirtschaftliche Schwierigkeiten bei einem Cloudanbieter – externe Veränderungen können erhebliche Einflüsse auf Unternehmen haben. Je souveräner Unternehmen sind, desto besser können sie in solchen Situationen reagieren.
    • Unabhängigkeit in strategischen Entscheidungen: Die Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Anbietern und Modellen sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Geschäftsziele verfolgen können, ohne sich an spezifische externe Bedingungen anpassen zu müssen.

Wie können Unternehmen wirtschaftliche Souveränität in ihre Cloud Strategie integrieren?

Am Anfang jeder Cloud Transformation steht die Erarbeitung einer Cloud Strategie auf Basis der Unternehmensstrategie. Schon in dieser Strategie sollten Unternehmen Wert darauf legen, dass ihre Souveränität in der Cloud gesichert ist – sowohl wirtschaftlich als auch technologisch, politisch und in Hinblick auf Daten. Wir haben 6 Tipps zusammengestellt, wie wirtschaftliche Souveränität in Ihre Cloud Strategie integriert werden kann.

Kostentransparenz & Planung

Einer der wichtigsten Schritte ist es, dass Sie Ihre Cloudkosten im Detail analysieren und ein Budget erarbeiten. Tools zur Kostenüberwachung können dabei helfen, unnötige Kosten zu identifizieren und Einsparpotenzial zu entdecken. Auch Frameworks wie FinOps können eine gute Finanzstrategie für die Cloud darstellen.

Risikobewertung & Cloud Exitstrategien

Vor jedem neuen Vertragsschluss sowie zu Beginn der Cloud Transformation sollte eine fundierte Risikobewertung stehen. Auch die Entwicklung einer Exitstrategie zählt zu Ihren Aufgaben, um die wirtschaftliche Souveränität in der Cloud zu sichern und jederzeit einen Anbieterwechsel durchführen zu können.

Multi Cloud Strategie

Eine Multi Cloud Strategie minimiert die Abhängigkeit von einem einzelnen Cloudanbieter und erhöht Ihre Flexibilität und Agilität, um auf Marktveränderungen und Innovationen reagieren zu können. Inzwischen setzen immer mehr Unternehmen auf verschiedene Cloud Anbieter, um Vorteile zu nutzen und gleichzeitig unabhängig zu bleiben.

Sichere Vertragsstrukturen

Verträge mit Cloud Anbietern sollten sowohl klare Kostenstrukturen abbilden als auch Exit-Klauseln enthalten, um einen möglichen Wechsel zu erleichtern. Achten Sie bei Vertragsabschluss auf diese Punkte und lassen Sie Verträge nach Möglichkeit immer professionell prüfen.

Kontinuierliche Überwachung

Vor allem die Kosten für die Cloud gilt es, dauerhaft zu überwachen und Veränderungen im Blick zu halten. So können Sie einerseits Einsparpotenziale entdecken und andererseits risikoreiche Entwicklungen frühzeitig erkennen und rechtzeitig gegensteuern.

Schulungen im Cloud Competence Center

Souveränität in der Cloud sollte allen Mitgliedern des Cloud Competence Centers ein Begriff sein. Hilfreich sind an dieser Stelle regelmäßige Schulungen oder der Austausch untereinander. So kann ein Verständnis geschaffen und das Thema ins Bewusstsein gerückt werden.

Fazit: Zukunftsfähigkeit und Solvenz mit wirtschaftlicher Souveränität in der Cloud sichern

Wirtschaftliche Souveränität in der Cloud ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Solvenz von Unternehmen. Sie geht über technische Aspekte hinaus und fokussiert sich auf finanzielle Stabilität, strategische Entscheidungsfreiheit und Resilienz. Beziehen Unternehmen das Thema wirtschaftliche Souveränität bereits in ihre Cloud Strategie mit ein, sind sie zukunftsfähiger, flexibler und agiler im Umgang mit Veränderungen. Durch klare Kostenplanung, Risikomanagement und strategische Flexibilität können Unternehmen nicht nur von den Vorteilen der Cloud profitieren, sondern auch ihre finanzielle Unabhängigkeit sichern.

Können wir Ihnen helfen?

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Können wir Ihnen helfen?

Fabian Brechlin

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Nach oben scrollen