Entwicklung einer Cloudeinführungsstrategie: So funktioniert‘s

Migration in die Cloud ohne durchdachte Einführungsstrategie ist in etwa so sinnvoll wie ohne Karte oder Navigation in den Urlaub zu fahren – Chaos ist dabei vorprogrammiert und es fehlt an Zielen. Je komplexer die Cloud Transformation ist, desto essenzieller ist eine gute Einführungsstrategie. Die Cloudeinführungsstrategie verbindet die Ziele der Cloud mit den Geschäftszielen, sodass die Vorteile der Cloud optimal ausgeschöpft werden können. Wir geben einen Überblick, warum die Strategie so wichtig ist, welche Themengebiete sie abdeckt und wie die nächsten Schritte nach Erstellung der Cloudstrategie aussehen.

Warum die Cloudeinführungsstrategie wichtig ist

Ziel der Cloudeinführungsstrategie ist es, die Unternehmensstrategie mit der IT- und Cloudstrategie zusammenzubringen – und zwar so, dass sowohl Cloudtechniker als auch betriebswirtschaftlich orientierte Mitarbeiter sie nachvollziehen können. Durch diese Strategie wird der gewünschte geschäftliche Nutzen der Cloud in einem funktionsübergreifenden Konzept zusammengefasst. So ist für alle beteiligten Mitarbeitenden klar, welche Ziele das Unternehmen mit der Cloudeinführung verfolgt. Bei der Einführungsstrategie handelt es sich um den Schritt des Cloud Adoption Frameworks, der vor der konkreten Planung der Einführung stattfindet – zunächst sollen Unternehmen Ziele setzen, damit sie im Anschluss passende Maßnahmen und Wege festlegen können.

Diese Themengebiete umfasst die Cloudeinführungsstrategie

Die Cloudeinführungsstrategie umfasst vier große Themenbereiche.

Beweggründe

Im ersten Schritt sollen die zentralen Beteiligten gemeinsam mit der Führungsebene die Beweggründe für die Cloudeinführung dokumentieren. Die Frage „Warum wechseln wir in die Cloud?“ soll an dieser Stelle beantwortet werden. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich aussehen und sowohl aus externer als auch aus interner Motivation stammen.

Externe Faktoren können beispielsweise kritische Unternehmensereignisse sein:

  • Es gab eine Fusion, Veräußerung oder Übernahme.
  • Kapitalkosten sollen reduziert werden.
  • Neue gesetzliche und datenschutzspezifische Anforderungen sollen eingehalten werden.
  • Ein Ausstieg aus dem Rechenzentrum oder das Ende des Supports für unternehmenskritische Technologien steht an.

Interne Beweggründe können sowohl für die Migration als auch die Innovation sprechen:

  • Höhere Flexibilität
  • Neue technische Möglichkeiten und Funktionen
  • Kostenersparnis
  • Skalierung
  • Geringere Komplexität bei Anbietern oder Technik
  • Nachhaltigkeitsziele erreichen

Geschäftsergebnisse

Soll der Einstieg in die Cloud geplant werden, sind in diese Transformation nicht nur Cloud Spezialisten, sondern auch zahlreiche weitere Abteilungen eingebunden. Unterschiedliche Abteilungen möchten wissen, welche Auswirkungen der Umzug in die Cloud auf ihre Geschäftsergebnisse haben kann. Da der Erfolg maßgeblich von der Unterstützung aus anderen Abteilungen abhängig ist, sollten Gespräche mit den entsprechenden Abteilungen stattfinden und mehrere Fragen beantworten.

  • Finance: Wie kann die Cloud Einsparungen ermöglichen und ab wann rentiert sich die Investition in die Transformation?

  • Personal: Wie kann das Unternehmen durch Einführung der Cloud Mitarbeiter gewinnen, binden und unterstützen?

  • Nachhaltigkeit: Welchen Einfluss nimmt die Cloud auf die Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele im Unternehmen?

  • Vertrieb: Wie unterstützt die Cloud bei der Umsatzsteigerung oder der Kundengewinnung?

  • Marketing: Wie kann das Unternehmen Kunden durch Einführung der Cloud besser gewinnen oder binden und die Unternehmensreputation stärken?

Finanzielle Aspekte

Vor allem der finanzielle Bereich spielt für Unternehmen eine zentrale Rolle, wenn es um die Cloud Transformation geht. Die Migration bestehender Systeme oder die Neuentwicklung von Infrastruktur ist eine kostspielige Investition, die nicht selten mit starken Argumenten gestützt werden muss, um Zustimmung zu finden. Finanziell bringt die Cloud aber zahlreiche Vorteile mit sich, die in der Einführungsstrategie festgehalten werden können:

  • Hardwarekosten: Kosten für neue Hardware, Wartung und Instandhaltung entfallen beim Umzug in die Cloud, da kein eigenes Rechenzentrum mehr benötigt wird.

  • Skalierbarkeit: Unternehmen buchen beim Cloudanbieter nur die Leistungen und Kapazitäten, die sie gerade benötigen. Statt Rechenleistung sofort für potenziell höhere Auslastung zu buchen, kann die Firma einfach zusätzliche Leistung buchen, sobald sie benötigt wird.

  • Effizienzsteigerung: Die Arbeit in der Cloud sorgt für ständige Verfügbarkeit an jedem Ort – Cloud-Dienste unterstützen die remote Zusammenarbeit und sorgen damit für eine Steigerung der Effizienz und Produktivität.

  • Nachhaltigkeit: Der Umstieg auf die Cloud kann für eine Verbesserung der CO₂-Bilanz im Unternehmen sorgen, wenn der Cloud Anbieter auf grüne Technologien setzt.

Technische Aspekte

Viele technische Vorteile der Cloud decken sich mit den finanziellen Vorteilen – je optimierter die Technik ist, desto geringer sind in der Regel auch die Kosten. So zählen Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Optimierung der Kapazitäten auch zu den technischen Aspekten, die Teil der Cloudeinführungsstrategie sind. Zusätzlich dazu spielen vor allem Verfügbarkeit und Sicherheit technisch eine wichtige Rolle: Ausfälle sind gerade bei großen Cloud Anbietern deutlich seltener als bei eigener IT-Infrastruktur, ebenso sind die Sicherheitsmaßnahmen auf höchstem Level. Das sorgt auch vor allem dafür, dass die interne IT sich nicht immer wieder mit neuen Sicherheitstechnologien auseinandersetzen und diese unter Zeitdruck implementieren muss.

Nächste Schritte auf dem Weg in die Cloud

Haben Sie die Einführungsstrategie erarbeitet, kann im nächsten Schritt die konkrete Planung der Ressourcen, Abläufe und Technologien beginnen. Sie wissen jetzt, welche Ziele Sie durch die Cloud Transformation erreichen möchten und haben damit die zentrale Basis festgelegt. Jetzt gilt es, die passenden Tools, Skills und Maßnahmen zu erarbeiten, die beim Erreichen der Ziele unterstützen. Auch die Priorisierung der einzelnen Schritte fällt im Anschluss an die Planung an. Ob für die Strategiefindung, die Planung oder die anschließende Umsetzung – in der Cloud Transformation bietet sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister besonders an, um das Bestmögliche aus der Cloud herauszuholen.

Kostenloses Whitepaper

Das Cloud Adoption Framework

In diesem Whitepaper finden Sie wichtige Infos und Tipps zum Cloud Adoption Framework und wie es Unternehmen in ihrer Cloud Transformation unterstützt.

  • Das Cloud Adoption Framework im Überblick
  • Entwicklung einer Cloudeinführungsstrategie
  • Methoden zur Cloudeinführung
  • Fortlaufende Aktivitäten

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Fabian Brechlin

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen