Von Silo zu System: Warum SAP CX und S/4HANA zusammengehören

In vielen Unternehmen bestehen zwischen Frontend- und Backend-Systemen immer noch Trennlinien. Kundendaten, Transaktionsinformationen und Serviceprozesse laufen isoliert nebeneinander – mit negativen Folgen für Effizienz und Kundenerlebnis. Im Jahr 2025 ist diese Silostruktur ein überholtes Modell. Um konsistente, kanalübergreifende Customer Journeys zu ermöglichen, ist die nahtlose Integration von SAP CX mit SAP S/4HANA entscheidend.

Dieser Artikel richtet sich an SAP-Verantwortliche, IT-Leitungen und Entscheidungsträger, die SAP CX und S/4HANA strategisch miteinander verbinden möchten, um Kundenerlebnisse und Prozesse ganzheitlich zu optimieren.

SAP CX fokussiert sich auf die kundenzentrierten Prozesse in Marketing, Vertrieb, Commerce und Service. SAP S/4HANA bildet das digitale Rückgrat für Finanzwesen, Logistik, Produktion und Stammdatenmanagement. Erst die enge Verzahnung dieser beiden Welten schafft eine ganzheitliche Sicht auf Kunden und ermöglicht durchgängige End-to-End-Prozesse.

Ein Beispiel: Vertriebsmitarbeitende nutzen die SAP Sales Cloud zur Angebotserstellung – mit Echtzeitdaten zu Preisen, Verfügbarkeiten und Rabatten aus S/4HANA. Im Servicefall greifen Mitarbeitende in der SAP Service Cloud auf Equipmentdaten und Gewährleistungsinformationen zu. Und in SAP Emarsys lassen sich Zielgruppen basierend auf Transaktionsdaten aus S/4HANA erstellen, etwa für Reaktivierungskampagnen im Marketing.

Technische Grundlage: Die SAP Business Technology Platform (BTP)

Die SAP BTP fungiert als Middleware für die Integration von SAP CX und S/4HANA. Sie stellt standardisierte Integrationsszenarien, APIs und Konnektoren zur Verfügung – sowohl für Cloud- als auch für On-Premise-Systeme. Dank eventbasierter Kommunikation können Echtzeitinteraktionen umgesetzt werden.

Darüber hinaus bietet die BTP umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten durch Low-Code- und Pro-Code-Entwicklung. So lassen sich kundenspezifische Anforderungen flexibel abbilden und CX-Prozesse mit operativen Daten aus S/4HANA intelligent anreichern – ohne Medienbrüche.

Integration schafft Mehrwert

Die Integration von SAP CX und S/4HANA bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Kund:innen erleben konsistente Prozesse über alle Touchpoints hinweg, was die Zufriedenheit und Loyalität stärkt. Gleichzeitig reduziert sich der Aufwand für manuelle Dateneingaben und Schnittstellenpflege erheblich.

Alle beteiligten Teams greifen auf dieselben Daten zu, was die Transparenz im Unternehmen deutlich erhöht. Entscheidungen lassen sich schneller treffen, da relevante Informationen aus dem Backend in Echtzeit zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist die Integration skalierbar und bildet eine solide Grundlage für wachstumsorientierte CX-Initiativen.

Erfolgsfaktoren für die Integration von SAP CX und S/4HANA

Damit SAP CX und S/4HANA optimal zusammenspielen, ist eine klare strategische Herangehensweise notwendig. Unternehmen sollten konkrete Use Cases definieren und frühzeitig relevante Datenquellen sowie Datenstrukturen harmonisieren.

Die Nutzung der technischen Konnektoren auf BTP-Basis bildet das Fundament für eine reibungslose Integration. Ebenso wichtig ist es, die Nutzer:innen durch gezielte Schulungs- und Change-Maßnahmen mitzunehmen. Integration darf nicht als einmaliges Projekt, sondern muss als kontinuierlicher Prozess verstanden werden.

Fazit: Silos abbauen, Synergien schaffen

Im Jahr 2025 reicht es nicht mehr aus, CX-Initiativen und ERP-Systeme getrennt voneinander zu betrachten. Nur wer SAP CX und S/4HANA als integriertes Ökosystem versteht, kann effiziente Abläufe, datenbasierte Entscheidungen und überzeugende Kundenerlebnisse realisieren.

Die SAP Business Technology Platform übernimmt dabei eine Schlüsselrolle: Sie verbindet Front- und Backend-Systeme, orchestriert Datenflüsse und erlaubt es Unternehmen, flexibel auf sich verändernde Kundenanforderungen zu reagieren – in Echtzeit und skalierbar.

Beratungsangebot

Sie möchten SAP CX und S/4HANA intelligent miteinander verknüpfen? Rewion unterstützt Sie bei der Konzeption, Integration und Optimierung Ihres SAP-Ökosystems – für durchgängige Customer Journeys, datenbasierte Entscheidungen und nachhaltige Prozessverbesserungen. Kontaktieren Sie uns oder lesen Sie auch unsere Blogartikel zur SAP BTP, zur SAP Sales Cloud und zur SAP Customer Data Platform.

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Nina Sauermann

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen