Manuelle Prozesse adé, erstellen Sie Ihre digitale Lösung in Minuten. Automatisieren Sie einfach Prozesse mit der Power Platform. Keine endlosen Tabellen mehr! Mit der Power Platform erstellen Sie maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Ihre Prozesse vereinfachen und automatisieren, schnell, effizient und ohne Programmierung.
Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können, muss Ihre Power Platform Integration auf soliden Beinen stehen. Hier erfahren Sie, welche Themenbereiche Sie dabei unbedingt beachten müssen und was Sie jeweils beachten sollten. Mit einem soliden Fundament sind Einführung und Skalierung der Power Platform genauso einfach, wie das Arbeiten mit den enthaltenen Lösungen.
Analyse und Bedarfsbewertung
Eine fundierte Analyse bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung der Microsoft Power Platform in Ihrem Unternehmen. Zuerst sollten Sie die bestehende Prozesslandschaft systematisch erfassen. Gleichzeitig ist es essenziell, die Unternehmensstruktur zu berücksichtigen. Abhängig von der Organisationsgröße und -kultur kann die Einführung einer Low-Code-Plattform unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Implementierungsscope. Definieren Sie frühzeitig, in welchen Bereichen oder Abteilungen Sie die Power Platform einführen möchten. Die Identifikation und Einbindung relevanter Stakeholder ist ebenfalls entscheidend. Um die Einführung messbar zu steuern, sollten Sie von Beginn an klare Zielzustände und Key Performance Indicators (KPIs) definieren.
Stakeholder einbinden
Eine frühzeitige Abstimmung mit den wichtigen Stakeholdern stellt sicher, dass die Einführung der Power Platform sowohl technologische als auch geschäftliche Anforderungen erfüllt und im Unternehmen auf Akzeptanz stößt. Im ersten Schritt sollten Sie die Stakeholder systematisch identifizieren und priorisieren. Nach der Identifikation gilt es, einen klaren Plan für den Einbindungsgrad und den Zeitpunkt der Beteiligung zu erstellen. Ein essenzieller Baustein der Stakeholder-Einbindung sind gezielte Interviews mit Schlüsselpersonen, insbesondere aus der IT und den betroffenen Fachbereichen. Darüber hinaus sollten Sie essenzielle Stakeholder aktiv in den Steuerungsprozess integrieren.
Lizenzierung und technische Voraussetzungen klären
Eine präzise Analyse der Lizenzsituation und der technischen Rahmenbedingungen ist essenziell für eine reibungslose Einführung der Power Platform. Dokumentieren Sie die bestehenden Microsoft-Lizenzen. Viele Unternehmen nutzen bereits Microsoft 365 oder Dynamics 365, welche grundlegende Power Platform-Funktionalitäten enthalten. Parallel dazu gilt es, die technischen Voraussetzungen zu überprüfen. Sie sollten prüfen, welche Systeme und Datenbanken angebunden werden müssen und ob bereits Konnektoren existieren oder individuelle API-Integrationen erforderlich sind. So erkennen Sie früh Herausforderungen und können diese adressieren.
Governance definieren
Ein zentraler Aspekt der Governance ist die Rollenvergabe. Um eine geordnete Entwicklung zu gewährleisten, sollten klare Berechtigungsstufen definiert werden:
- Administratoren: Verantwortlich für übergreifende Einstellungen, Sicherheitsrichtlinien und das Lizenzmanagement
- Entwickler (Power User): Fachbereichsexperten mit erweiterten Berechtigungen zur Erstellung von Apps und Automatisierungen
- Endnutzer: Personen, die die entwickelten Lösungen nutzen, jedoch keine eigenen Anwendungen erstellen
Neben der Rollenstruktur ist die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien essenziell. Die Power Platform verarbeitet häufig sensible Unternehmens- oder Kundendaten, weshalb klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Informationen erforderlich sind. Abschließend ist die Planung der Power Platform Infrastruktur entscheidend. Sie müssen entscheiden, ob Lösungen zentral oder dezentral verwaltet werden, ob Dataverse als Datenbasis genutzt wird und wie Entwicklungs- und Testumgebungen organisiert sind.
Pilotprojekte und erste Anwendungen entwickeln
Pilotprojekte und Proofs of Concept (PoCs) helfen Ihnen bei der kontrollierten und effizienten Einführung der Microsoft Power Platform. Ein gut gewähltes Pilotprojekt konzentriert sich auf einen klar abgegrenzten Anwendungsfall mit hohem Mehrwert. Ein erfolgreicher PoC dient nicht nur als technische Machbarkeitsstudie, sondern schafft auch eine fundierte Entscheidungsbasis für die langfristige Implementierung.
Schulungen und Akzeptanz fördern
Die erfolgreiche Implementierung der Microsoft Power Platform hängt auch von der Akzeptanz und dem Wissen der Anwender ab. Im ersten Schritt sollten Sie das bestehende Kompetenzniveau analysieren und daraus ermitteln, welche Bedarfe in Ihrem Unternehmen bestehen. Auf dieser Grundlage können Sie maßgeschneiderte Trainingsformate anbieten. Neben klassischen Schulungen spielt der Aufbau einer Community eine zentrale Rolle bei der Förderung der Akzeptanz. Durch die Etablierung eines internen Netzwerks aus Power-Usern und Experten entsteht eine Wissensplattform, in der Best Practices, Anwendungsfälle und Herausforderungen diskutiert werden können.
Überwachung und Optimierung
Das Center of Excellence (CoE) Starter Kit von Microsoft bietet eine strukturierte Lösung zur Überwachung, Steuerung und Optimierung der Power Platform im Unternehmen. Es umfasst vorgefertigte Dashboards, Automatisierungen und Governance-Tools, die Administratoren helfen, die Nutzung der Plattform zu analysieren, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und Best Practices zu etablieren.
Fazit
Die erfolgreiche Einführung der Microsoft Power Platform erfordert eine strategische Herangehensweise, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Analysieren Sie gründlich Ihren Bedarf, binden Sie Stakeholder ein und kümmern Sie sich frühzeitig um Governancerichtlinien. Durch Pilotprojekte und Proofs of Concept können Sie erste Erfolge erzielen, Risiken minimieren und eine fundierte Entscheidungsbasis für die Skalierung schaffen. Zudem hilft das Center of Excellence (CoE) Starter Kit, die Power Platform effizient zu steuern, zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren.
Starten Sie jetzt die Transformation und entdecken Sie, wie einfach Digitalisierung sein kann!
Kostenloses Whitepaper
Power Platform Einführung

Manuelle Prozesse adé, erstellen Sie Ihre digitale Lösung in Minuten. Automatisieren Sie einfach Prozesse mit der Power Platform. Keine endlosen Tabellen mehr! Mit der Power Platform erstellen Sie maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Ihre Prozesse vereinfachen und automatisieren – schnell, effizient und ohne Programmierung.
- Warum Microsoft Power Platform
- In 8 Schritten zur erfolgreichen Einführung
- Ausblick in die Praxis
Kostenloses Whitepaper
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen