Sind Ihre Unternehmensdaten auf viele verschiedene Plattformen verteilt? Fehlt Ihnen der Überblick, wer auf welche Daten zugreifen kann und wer die Zugriffsberechtigungen verwaltet? Haben Sie Schwierigkeiten, Daten aus verschiedenen Anwendungen auf einer Plattform zu sammeln?
Microsoft Dataverse kann Ihnen bei diesen und vielen weiteren Herausforderungen helfen. Aber was genau ist Dataverse? In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Dataverse, seine Einsatzmöglichkeiten, Lizenzierungsmodelle und die Integration mit anderen Datenbanken. Zudem stellen wir Ihnen die besten Tools und Plugins für die Arbeit mit Dataverse vor.
Was ist Microsoft Dataverse?
Microsoft Dataverse ist eine leistungsstarke, skalierbare und cloudbasierte Datenplattform, die als zentraler Hub für Ihre Daten dient. Sie erlaubt es Ihnen, sowohl strukturierte Daten (wie Kundendatenbanken und Transaktionsprotokolle) als auch unstrukturierte Daten (wie E-Mails und Kundenfeedback) zu speichern, zu organisieren und in Echtzeit zu analysieren. Die Plattform wurde speziell entwickelt, um nahtlos mit anderen Microsoft-Produkten wie Power Apps, Power BI, Power Automate und Dynamics 365 zu arbeiten. Zudem bietet sie offene Schnittstellen für die Integration externer Systeme.
Dataverse basiert auf relationalen Datenmodellen, die es Ihnen ermöglichen, komplexe Datenstrukturen abzubilden und zu verwalten. Alle Daten werden in Tabellen organisiert, deren Beziehungen durch Schlüsselspalten definiert werden. Sicherheitsfeatures wie rollenbasierte Zugriffskontrolle und Compliance-Tools sorgen dafür, dass Ihre Daten sicher bleiben und Sie jederzeit den Überblick behalten.
Wofür wird Dataverse genutzt?
Dataverse dient als zentraler Speicherort für Daten aus verschiedenen Quellen. Dadurch können Sie Informationen aus unterschiedlichen Abteilungen konsolidieren und für die gesamte Organisation zugänglich machen. Diese zentrale Datenhaltung verhindert, dass Daten mehrfach an verschiedenen Orten abgelegt werden, und stellt sicher, dass alle Teams auf aktuelle Informationen zugreifen können. Außerdem können Sie Dataverse auch in Microsoft AI Builder und Microsoft Copilot Studio verwenden, indem Sie individuelle Daten für das Trainieren Ihrer KI Tools verwenden.
Hier einige Beispiele, wie Sie Dataverse in der Microsoft Power Platform nutzen können:
App-Entwicklung mit Power Apps
Dataverse bildet die ideale Grundlage für benutzerdefinierte Anwendungen. Mit Power Apps können Sie Apps erstellen, die direkt auf Dataverse zugreifen, um Daten in Echtzeit zu lesen und zu schreiben. Dadurch lassen sich beispielsweise Kundenportale, interne Verwaltungssysteme oder mobile Anwendungen entwickeln, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Dank der integrierten Sicherheitsfunktionen von Dataverse ist sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Daten haben.
Prozessautomatisierung mit Power Automate
Dataverse erleichtert die Automatisierung wiederkehrender Prozesse durch die Integration mit Power Automate. Sie können Workflows erstellen, die automatisch Aktionen ausführen, wie das Versenden von Benachrichtigungen, das Aktualisieren von Daten oder das Auslösen von Genehmigungsprozessen. Ein Beispiel: Ein Workflow könnte automatisch eine Rechnung erstellen und per E-Mail versenden, sobald eine Bestellung in Dataverse erfasst wurde.
Datenanalyse und Visualisierung mit Power BI
Mit Dataverse und Power BI können Sie komplexe Daten in aussagekräftige Dashboards und Berichte umwandeln. Da Power BI nahtlos auf Dataverse zugreifen kann, entfällt eine aufwendige Datenmigration. Nutzen Sie diese Kombination, um Geschäftstrends zu analysieren, KPIs zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise können Sie Verkaufsdaten analysieren, um profitable Kundensegmente zu identifizieren oder operative Engpässe sichtbar zu machen.
Alle diese Elemente können in Echtzeit miteinander interagieren, und berechtigte Mitarbeiter können jederzeit den aktuellen Stand der verknüpften Daten einsehen.
Wie ist Dataverse lizenziert?
Jeder Mandant mit einer Lizenz für Power Apps, Power Automate, Copilot Studio oder Power Pages erhält eine standardmäßige Dataverse-Kapazität. Darüber hinaus erhält der Mandant mit jeder Lizenz für Power Apps Premium, Power Apps per App, Power Automate Premium, Power Automate Process, Power Automate Process Mining und Power Pages zusätzliche Kapazität. Diese zusätzliche Kapazität ist jedoch kleiner als die Kapazität, die bei der ersten Lizenz freigeschaltet wird.
Wenn Ihr Bedarf die durch Ihre Lizenzen bereitgestellte Kapazität übersteigt, können Sie zusätzlichen Speicherplatz erwerben. Es gibt zwei Modelle:
- Feste Kapazität: Eine monatliche Gebühr für eine festgelegte Kapazität, die innerhalb eines Monats nicht überschritten werden kann.
- Pay-as-you-go-Lizenz: Sie zahlen nur für den Speicherplatz, den Sie im laufenden Monat tatsächlich nutzen. Diese Option passt sich automatisch Ihrem Bedarf an.
Um die aktuellen Preise und Kapazitäten der jeweiligen Lizenzen einzusehen, empfehlen wir Ihnen den Power Platform Licensing Guide.
Auch beim Erwerb von Microsoft Teams-Lizenzen erhalten Sie eine Dataverse-Kapazität. Diese ist jedoch nur für Power Apps gültig, die im App-Katalog von Teams verfügbar sind, und sie lässt sich nicht durch andere Angebote erweitern.
Die besten Tools und Plugins
Um das volle Potenzial von Dataverse auszuschöpfen, stehen Ihnen eine Vielzahl an Tools und Plugins zur Verfügung. Hier sind einige der besten:
- XrmToolBox:
Eine Open-Source-Sammlung von Tools für die Arbeit mit Dataverse. Sie ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen, das massenhafte Ändern von Spalteninhalten, den Export von Daten in andere Formate, die Analyse von Datenmodellen und die Implementierung weiterer Plugins. Die Toolbox kann von der offiziellen Webseite heruntergeladen werden. - PascalCase-Metadaten-Browser:
Dieses Tool bietet eine klare Strukturierung und einfache Navigation durch Metadaten. Es unterstützt erweiterte Filter-, Such- und Exportfunktionen, um Metadaten gezielt zu analysieren oder weiterzuverarbeiten. Der PascalCase-Metadaten-Browser ist als Add-on für den Edge-Browser verfügbar.
- Dataverse DevTools:
Diese Erweiterung für Microsoft Visual Studio bietet flexible Möglichkeiten, die Dataverse-Plattform durch APIs und benutzerdefinierte Erweiterungen anzupassen. Es erleichtert die Integration von Dataverse in bestehende Systeme und die Optimierung von Arbeitsabläufen durch Skripte und Automatisierungen. Das Tool installieren Sie einfach über den Visual Studio Marketplace.
Fazit
Sammeln Sie jetzt alle Ihre Daten an einem Ort! Mit Microsoft Dataverse erhalten Sie einen Überblick über alle Ihre Daten und können diese effizient verwalten. Individuelle Sicherheitskriterien lassen sich leicht definieren oder aus anderen Microsoft-Anwendungen übernehmen. Dataverse ist in die gesamte Microsoft-Welt integriert und überzeugt mit einfachen Schnittstellen sowie geringem Konfigurationsaufwand. Auch Anwendungen von Drittanbietern lassen sich problemlos anbinden.