Souveräne Cloudanbieter im Überblick

Ein großer Teil der Unternehmen in Deutschland setzt inzwischen mindestens teilweise auf IT-Infrastruktur und Anwendungen in der Public Cloud. Eine große Herausforderung stellt dabei jedoch noch immer die Kontrolle über Daten und Systeme dar sowie die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen. Damit Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten, Prozesse und Infrastrukturen verbessern und vor allem unabhängiger von externen Abhängigkeiten (insbesondere aus dem Ausland) werden, können sie auf souveräne Cloudlösungen setzen. Inzwischen ist das Angebot hier deutlich gewachsen und immer mehr deutsche oder europäische Cloudanbieter positionieren sich klar mit souveränen Clouddiensten. Einige Anbieter möchten wir heute vorstellen und einen Überblick geben, wie viel Souveränität sowohl europäische Clouds als auch die großen Hyperscaler mit spezifischen Angeboten bieten.

Souveränität in der Cloud für Sicherheit und Unabhängigkeit für Unternehmen

Sprechen wir von Souveränität in der Cloud, geht es vor allem darum, dass Unternehmen so unabhängig wie möglich von einzelnen Cloudanbietern bleiben sollen. Vor allem ein transparenter Überblick und die volle Kontrolle über Prozesse, Infrastruktur und Daten muss gegeben sein, um die Souveränität zu wahren. Auch, um rechtliche Vorgaben einzuhalten, ist vor allem die Datenhoheit unumgänglich. Unterschieden wird zwischen 4 Aspekten der Souveränität:

  • Datensouveränität: Daten sollen auch in der Cloud unter Kontrolle der Unternehmen verbleiben – sie sollen wissen, wo die Daten gespeichert werden, wer Zugriff hat und wie sie verarbeitet werden.
  • Wirtschaftliche Souveränität: Unternehmen sollen nicht in Abhängigkeit eines Anbieters geraten, in den sogenannten Vendor Lock-In – es geht vor allem um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und darum, Kosten und Risiken durch Preissteigerungen kalkulierbar zu halten.
  • Technische Souveränität: Unternehmen sollten ihre eingesetzte Cloudtechnologie vollständig verstehen können und Abhängigkeit zu einzelnen Anbietern durch geschlossene Technologie vermeiden.
  • Politische Souveränität: Wenn es um ihre Systeme und Daten geht, sollen Unternehmen unabhängig von politischen Spannungen und Entwicklungen bleiben.

Welche souveränen Cloudanbieter gibt es in Deutschland, der EU und weltweit?

Angesichts hoher Anforderungen durch öffentliche Organisationen und besonders kritische Infrastruktur wie die Gesundheitsversorgung gibt es inzwischen immer mehr Anbieter, die souveräne Cloudlösungen auf den Markt bringen. Sowohl in Deutschland als auch in der EU gibt es unabhängige Möglichkeiten, eine Cloud Infrastruktur aufzubauen. Aber auch die Hyperscaler wie Amazon, Microsoft und Google sind in souveräne Angebote eingestiegen. 6 Anbieter möchten wir Ihnen vorstellen.

Grafik Souveräne Cloudanbieter

T-Systems Sovereign Cloud von Google Cloud

Als gemeinsames Produkt von T-Systems und Google Cloud bietet die T-Systems Sovereign Cloud vollständige Compliance mit deutschen Regulatorien, während Unternehmen auf die Public Cloud Funktionalität des Hyperscalers zugreifen können.

  • Datensouveränität wird beispielsweise durch die Verwaltung der Schlüssel durch T-Systems gewährleistet, sodass der Cloudanbieter keinen Zugriff darauf erhält.
  • Durch das Design als offene Plattform können Unternehmen ihre Anwendungen wiederum flexibel über ihre Multi Cloud Landschaften hinweg bewegen und laufen keine Gefahr, in einen Vendor Lock-In zu geraten.
  • Die Datenspeicherung erfolgt in Deutschland, der Support in der EU.
Delos Cloud basierend auf Microsoft Azure

Auch Microsoft hat eine Partnerschaft mit einem deutschen Cloudanbieter geschlossen, um ein souveränes Modell anzubieten. Mit Delos Cloud ist eine souveräne Cloudlösung entstanden, die vor allem für den öffentlichen Dienst konzipiert ist und alle Anforderungen des BSI erfüllt. Microsoft liefert zwar die Technologie, etwa in Form der Microsoft Office Angebote, den Betrieb hingegen verantwortet Delos. Rechenzentren wiederum stellt Arvato Systems in Deutschland zur Verfügung.

  • Datensouveränität besteht, da alle Daten in Deutschland bleiben.
  • Externer Datenaustausch wird vom BSI kontrolliert und gesteuert.
  • Die Unabhängigkeit von Microsoft bleibt vollständig bestehen – der Hyperscaler kann nicht eingreifen.
AWS EU Cloud

Letztendlich hat auch der dritte der großen Hyperscaler einen Plan für ein souveränes Cloudangebot für die EU. Amazon gründet mit der AWS European Cloud in Brandenburg einen neuen Service, der die volle Leistungsfähigkeit von AWS bieten soll, jedoch vollständig unabhängig und mit flexibler Auswahl, wo Workloads ausgeführt werden sollen.

  • Die erste AWS-Region der EU Cloud soll Ende 2025 starten.
  • Grundsätzlich soll Autonomie gewährleistet werden, indem die Datenverwaltung innerhalb der EU erfolgt.
  • Unternehmen, die stärkeren Regulierungen unterliegen, sollen über AWS Dedicated Local Zones und AWS Outposts die Datenverarbeitung in einem bestimmten Land erzwingen können.
Eviden & AWS: Cloud for Clinics für den Gesundheitssektor

Mit der Cloud for Clinics ist eine vorintegrierte und sichere Plattform für Gesundheitsdienstleister an den Markt gegangen. Basierend auf AWS stellt Eviden die Plattform für Krankenhäuser und Praxen in Deutschland und im gesamten DACH-Raum zur Verfügung.

  • Es handelt es sich um eine vorintegrierte Plattform, die sogenannte Industry Healthcare Landing Zone.
  • Es besteht vollständige Compliance in Übereinstimmung mit der aktuellen SGB V-Verordnung und die Plattform ist C5-konform.
  • Die Plattform wird vollständig in Europa betrieben.
STACKIT

Die Cloud-Einheit der Schwarz Gruppe, STACKIT, hat eine vollständig souveräne Cloudplattform aufgebaut, die den europäischen Sicherheitsstandards entspricht und DSGVO-konform ist. Inzwischen ist auch eine Zusammenarbeit mit Google entstanden: Der Hyperscaler stellt den Google Workspace zur Verfügung, erhält aber keinen Zugriff auf die verschlüsselten Daten.

  • Server und Rechenzentren werden in Deutschland und Österreich betrieben.
  • Wirtschaftliche Stabilität besteht durch die Schwarz Gruppe, die als besonders etabliert und wirtschaftlich sicher gilt.
  • Durch Open Source Technologien können Workloads flexibel verschoben werden, sodass kein Vendor Lock-In entsteht.
IONOS mit EU- und weltweiten Rechenzentren

IONOS zählt bereits seit einigen Jahren zu den großen europäischen Cloudanbietern. Das Unternehmen legt neben einem souveränen Angebot auch großen Wert auf Nachhaltigkeit – die Rechenzentren in Deutschland, Großbritannien und den USA werden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien betrieben.

  • Kunden können aus mehreren Rechenzentren in Deutschland und der EU wählen, um die Datensouveränität zu sichern.
  • Der Anbieter verfügt über das BSI C5 Testat und das IT-Grundschutz-Zertifikat.
Open Clouds und Anbieter mit lokalen Zonen

Neben den großen souveränen Cloudanbietern gibt es inzwischen zahlreiche weitere Unternehmen, die Souveränität in ihrer Cloud ermöglichen. Die OVHcloud arbeitet beispielsweise mit Local Zones, sodass Unternehmen selbst wählen können, an welchem Standort ihre Daten verarbeitet werden. Auch Oracle bietet mittlerweile eine souveräne Lösung an, in der die Cloudregionen vollständig abgetrennt und in der EU angesiedelt sind. Zudem gibt es einige weitere Open Source Cloudanbieter, etwa Cloud&Heat aus Dresden oder artcodix aus München.

Sind Sie sich unsicher, welche Cloudanbieter zu Ihrem souveränen Cloudvorhaben passt, lassen Sie sich am besten extern beraten. Bei Rewion unterstützen wir Unternehmen seit vielen Jahren auf ihrem Weg in eine Cloud, die genau zu ihren Bedürfnissen passt.

Fazit: Souveränität in der Cloud realistisch umsetzen

Souveräne Cloudlösungen bieten Unternehmen maximale Kontrolle über Daten und Unabhängigkeit von Anbietern. Aber wie sieht es mit vollständiger Souveränität aus? Sie ist einerseits kaum erreichbar, da oft Kompromisse bei Flexibilität, Leistung und Kosten nötig sind; andererseits aber auch in den meisten Fällen gar nicht nötig. Der passende Weg hängt von den individuellen Anforderungen ab und erfordert eine Balance zwischen Sicherheit und Skalierbarkeit. Während Unternehmen in der freien Wirtschaft an dieser Stelle eigenständig eine Entscheidung treffen müssen, sind gerade öffentliche Behörden und stark regulierte Branchen wie Finanzen und Gesundheit an rechtliche Vorgaben gebunden. Rewion unterstützt Unternehmen dabei, diese Balance und den richtigen Weg zu finden und die optimale Cloudstrategie zu entwickeln – für mehr Souveränität, ohne auf Innovationen verzichten zu müssen.

Kostenloses Whitepaper

Souveränität in der Cloud

Dieses Whitepaper gibt einen Überblick über das Thema Souveränität in der Cloud und gibt Tipps zur Umsetzung für Unternehmen.

  • Datensouveränität
  • Wirtschaftliche Souveränität
  • Technische Souveränität
  • Politische Souveränität
  • Souveräne Cloudanbieter im Überblick

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Sebastian Tappe

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen