SAP Integration Advisor – Der intelligente Helfer für Ihre Integrationen in der SAP Integration Suite

Unternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen: Die Vernetzung heterogener Systemlandschaften, die Einhaltung globaler B2B-Standards und der Bedarf an schnellen Partner-Onboarding-Prozessen erfordern agile Lösungen. Die SAP Integration Suite bietet als umfassende iPaaS-Plattform Antworten auf diese Anforderungen – und der SAP Integration Advisor spielt dabei eine Schlüsselrolle. Als spezialisierte Komponente automatisiert und vereinfacht er die Erstellung komplexer Integrationsrichtlinien, reduziert manuellen Aufwand und verkürzt Entwicklungszyklen. Durch den Einsatz maschineller Lernverfahren und das Nutzen von Community-Wissen ermöglicht er eine intelligente Unterstützung bei der Definition von Nachrichtenformaten, Mappings und Dokumentationen.

Grundlagen: Funktionsweise des SAP Integration Advisor

Der SAP Integration Advisor gliedert sich in drei Kernkomponenten, die einen vollständigen Workflow für Integrationsprojekte abbilden:

  1. Library of Type Systems:
    Diese zentrale Bibliothek enthält standardisierte Nachrichtenformate von Organisationen wie UN/EDIFACT, ANSI ASC X12 oder SAP IDoc. Sie dient als Referenz für die Erstellung unternehmensspezifischer Richtlinien und gewährleistet die Einhaltung branchenweiter Standards.
  2. Message Implementation Guidelines (MIGs):
    MIGs definieren kundenspezifische Regeln für die Implementierung von Nachrichten. Ausgehend von den Type Systems legen sie fest, welche Felder obligatorisch sind, welche Codelisten genutzt werden und wie Qualifizierer angewendet werden. Diese Richtlinien bilden die Grundlage für die spätere technische Umsetzung.
  3. Mapping Guidelines (MAGs):
    MAGs beschreiben die Transformation von Nachrichten zwischen Quell- und Zielsystemen. Durch KI-gestützte Vorschläge – etwa für Feldzuordnungen oder die Nutzung globaler Parameter – beschleunigen sie die Erstellung von Mapping-Logiken. Code Snippets und wiederverwendbare Funktionen minimieren Redundanzen.

Ein intelligenter Workflow verbindet diese Komponenten: Nutzer wählen relevante Type Systems aus, erstellen MIGs für ihre Geschäftspartner und generieren daraus MAGs. Die Integration von Community-Daten und historischen Projekten verbessert hierbei die Qualität der KI-Empfehlungen.

Kernvorteile: Effizienzsteigerung durch den Integration Advisor

KI-gestützte Beschleunigung und Qualitätssicherung

Der Integration Advisor reduziert manuelle Arbeit durch automatisierte Vorschläge für Feldmappings und Codelisten-Transformationen. Beispielsweise schlägt das System Zuordnungen zwischen EDI-Feldern und SAP-IDoc-Strukturen vor, basierend auf vergangenen Projekten und branchenüblichen Praktiken. Gleichzeitig erzwingen MIGs konsistente Regeln, was Fehler in Nachrichtenvalidierungen reduziert.

Nahtlose Generierung von Runtime-Artefakten

Aus MIGs und MAGs generiert der Advisor automatisch XSD-Schemas, Mapping-Skripte für SAP Cloud Integration und Testdaten. Diese Artefakte lassen sich direkt in iFlows einbinden, was den Übergang von der Design- zur Implementierungsphase beschleunigt. Besonders im B2B-Umfeld vereinfacht das Envelope-Handling die Konfiguration von EDI-Nachrichten, die über das Trading Partner Management verwaltet werden.

Vereinfachte Partnerkommunikation und Dokumentation

Durch exportierbare MIGs und MAGs in Formaten wie PDF oder Excel entstehen klare Abstimmungsgrundlagen mit Partnern. Ein Händler kann beispielsweise eine INVOIC-MIG als Referenz nutzen, um Zahlungsbedingungen mit einem Lieferanten zu standardisieren.

Anwendungsfälle: Vom Handel bis zur öffentlichen Verwaltung

  • Einzelhandel: Definition von EDIFACT DESADV-Nachrichten für Lieferavis, inklusive Mapping auf SAP-Warenwirtschaftssysteme.
  • Logistik: Transformation von IFTMIN-Nachrichten für Frachtaufträge zwischen Speditionen und ERP-Systemen.
  • Öffentlicher Sektor: Erstellung steuerrelevanter Nachrichtenformate für elektronische Meldungen an Behörden (z.B. ELSTER).

Integration in das Ökosystem der SAP Integration Suite

Der Integration Advisor ist nahtlos in die SAP Integration Suite eingebettet und eng mit zentralen Komponenten verknüpft. Über das Trading Partner Management (TPM) werden erstellte MIGs (Message Implementation Guidelines) und MAGs (Mapping Guidelines) direkt in die Konfiguration von Partnervereinbarungen übernommen, um die B2B-Kommunikation zu standardisieren. Die generierten Artefakte des Integration Advisors – wie XSD-Schemas und Mapping-Skripte – lassen sich zudem effizient in SAP Cloud Integration integrieren, beispielsweise zur Validierung von EDI-Nachrichten in automatisierten Integrationsflüssen. Darüber hinaus profitiert das Tool vom SAP Business Accelerator Hub, der den Zugriff auf standardisierte Type Systems ermöglicht. Dies vereinfacht die Suche nach branchenspezifischen Vorlagen und beschleunigt die Entwicklung von Integrationsszenarien durch wiederverwendbare Best Practices.

Best Practices für die Nutzung

Um das volle Potenzial des Integration Advisors auszuschöpfen, sollten Nutzer zunächst auf bestehende Community-Inhalte aufbauen. Vorhandene Type Systems aus dem SAP Business Accelerator Hub bieten eine solide Basis, bevor eigene Anpassungen vorgenommen werden. Ein iteratives Vorgehen ist dabei entscheidend: KI-generierte Vorschläge für MIGs oder Mappings müssen stets im Kontext der individuellen Geschäftslogik und Prozessanforderungen validiert werden, um Risiken wie Fehlinterpretationen zu minimieren. Gleichzeitig empfiehlt sich eine konsequente Versionierung aller erstellten MIGs und MAGs, um Änderungen nachvollziehbar zu halten und die Zusammenarbeit in verteilten Teams zu strukturieren. Durch zentrales Management und dokumentierte Releases bleibt die Integrationslandschaft agil und skalierbar.

Fazit: SAP Integration Advisor als Grundlage skalierbarer Integration

Der SAP Integration Advisor adressiert eine der größten Hürden moderner Integrationsprojekte: den Spagat zwischen Standardisierung und individuellen Anforderungen. Durch die Kombination aus Vorlagen, KI und Automatisierung unterstützt er Unternehmen, die ihre B2B-Prozesse beschleunigen und gleichzeitig Compliance-Risiken minimieren möchten. In Verbindung mit anderen Komponenten der SAP Integration Suite – wie API Management oder Open Connectors – bildet er das Fundament einer zukunftssicheren Integrationsstrategie.

Stellen Sie Ihr Unternehmen in den Vordergrund

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Integrationen in der SAP Integration Suite.

Nützliche weiterführende Informationen aus dem Bereich SAP finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.

Kostenloses Whitepaper

SAP Integration Suite

Erfahren Sie, wie die SAP Integration Suite Ihre Integrationsprozesse optimiert, komplexe IT-Landschaften vernetzt und dabei Flexibilität, Sicherheit und Effizienz in den Mittelpunkt stellt.​

  • Hybride Integration: Nahtlose Verbindung von On-Premise- und Cloud-Systemen
  • API-Management: Sicheres Veröffentlichen und Überwachen von APIs für neue Geschäftsmodelle.
  • Event Mesh: Echtzeit-Ereignissteuerung für dynamische Prozesse.
  • Praxisbeispiel: Erfolgreiche Prozessautomatisierung durch integrierte Datenflüsse und Systeme

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Maximilian Hartig

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen