Die SAP Business Technology Platform (BTP) gilt als Motor der Digitalisierung und Innovation in der SAP-Welt. Auch für die Optimierung der Supply Chain ist sie die erste Wahl.
Lieferketten sind noch oft ineffizient
Unternehmen führen häufig noch viele Arbeiten in ihrer Lieferkette manuell aus. Oft werden dafür noch Excel-Tabellen oder ähnliche Tools genutzt. Dadurch gelangen Informationen verzögert weiter und ans Ziel. Das ist eine Ursache für ein mangelhaftes Prozessmanagement und führt zu Engpässen sowie Lieferverzögerungen.
Indem Sie Ihre Supply Chain neu strukturieren und digitalisieren, können Sie diese erheblich verbessern. Insbesondere Tools und Services, die auf Analytics und Echtzeitfunktionalität beruhen, bieten hier interessante Perspektiven.
Die SAP Business Technology Platform (BTP)
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist ein Technologiepaket, das für Innovation steht. Damit können Sie Daten in verwertbare, praktische Einsichten umwandeln. Und die Funktionen Ihrer SAP-Software im Unternehmen erweitern. Dabei können Sie mithilfe der SAP Business Technology Platform auch SAP-Lösungen untereinander und mit nicht-SAP Lösungen integrieren. Viele Tools und Services, die die BTP bietet, sind jedoch nicht neu. Sie waren bereits auf der SAP Cloud Platform (SCP) erhältlich. Die SAP Business Technology Platform hat diese als Nachfolgelösung in der ersten Hälfte 2021 abgelöst. Mehrere Tools und Services, die Sie dort finden, können Sie zur Optimierung Ihrer Supply Chain nutzen. Zwei cloudbasierte Lösungen, die sich gut für die Optimierung der Supply Chain eignen, sind die SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Intelligent RPA.
SAP Analytics Cloud (SAC)
Die SAP Analytics Cloud ist eine cloudbasierte SaaS-Lösung, mit der Sie Daten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderer Technologien auswerten können. Der Service Smart Predict ermöglicht Ihnen, maschinelles Lernen und weitere Features zu nutzen, um konkrete Szenarien in der Supply Chain zu prognostizieren. Des Weiteren erlauben Ihnen What–if-Analysen, mögliche alternative Entwicklungen und deren Ergebnisse durchzuspielen. Die Datenanalysen können Sie anschließend nutzen, um praktische Einsichten in Ihrer Supply Chain zu generieren. Der folgende Anwendungsfall skizziert, wie die Funktionalität der SAP Analytics Cloud zum Einsatz kommen könnte.
Entwicklung der Warenbestände vorhersagen
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Warenbestände und den Warennachschub auf die Nachfrage optimal abzustimmen. Lange Lieferzeiten durch Lieferanten und die schwankende Kundennachfrage sind die häufigsten Ursachen dafür. Dies kann zu Engpässen und zu unnötigen Kosten führen und die Warenauslieferung verzögern. Smart Predict, eine Funktion der SAC, schafft hier Abhilfe. Damit können Sie besser prognostizieren, welche Mengen an Waren Sie benötigen und wann Sie diese benötigen. KI analysiert dabei die Bestellungen Ihrer Kunden und macht intelligente Vorhersagen. Des Weiteren kann die Lösung externe Faktoren analysieren und in die Prognosen miteinbeziehen. Dazu gehören beispielsweise saisonale Nachfrageschwankungen, das Wetter, gesetzliche Änderungen, Inflation und mehr.
SAP Intelligent RPA
SAP Intelligent RPA (Robotic Process Automation) ist eine Sammlung von Tools und Technologien, mit denen Sie händische und sich oft wiederholende Aufgaben automatisieren können. In diese Prozessautomatisierung können Sie zusätzlich Machine Learning- und KI-Funktionalität einbinden. Dadurch verhindern Sie Verzögerungen und Engpässe in der Lieferkette. In der Folge gelangen Waren rechtzeitig in Ihr Lager und zum Kunden. Dies sorgt dafür, dass eine positive Customer Experience zum Normalfall wird. Doppelarbeit und Fehler können Sie dadurch ebenfalls vermeiden. Das folgende Beispiel versucht das anhand der Bearbeitungszeit von Rechnungen, – einer verbreiteten Ursache für Mehraufwände und Verzögerungen bei der Auftragsbearbeitung – zu veranschaulichen.
Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen mit SAP Intelligent RPA automatisieren
Unternehmen bekommen heute noch viele Rechnungen in Papierform oder in verschiedenen digitalen Formaten. Diese Rechnungen müssen dann manuell im SAP System angelegt werden. Das ist jedoch ein zeitraubender Prozess, der viel Zeit abverlangt. SAP Intelligent RPA kann hier Abhilfe verschaffen: Softwarebots lesen die erforderlichen Daten aus den Rechnungen automatisiert aus. Anschließend leitet die Software die Rechungsdaten in digitaler Form an die Buchhaltung weiter. So können Sie den Bearbeitungsprozess von Rechnungen modernisieren und verbessern und die manuelle Arbeit auf ein Minimum reduzieren. Dadurch sparen Sie nicht nur viel Zeit, sondern verringern auch die Fehleranzahl durch menschliche Unachtsamkeit.
Das Unified Inventory Order Management Cockpit
Eine weitere interessante Möglichkeit, die Sie mithilfe der SAP Business Technology Platform realisieren können, ist das Unified Inventory Order Management Cockpit. Dieses Tool kann den Datenaustausch, die Kommunikation und somit auch die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen wie Einkauf, Verkauf und Versand verbessern. Damit können Sie wichtige Kennzahlen etwa auf einem Dashboard in Echtzeit verfolgen. Und für Ihre Mitarbeiter wird es möglich, sich rechtzeitig abzustimmen und die erforderlichen Prozesse in die Wege zu leiten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Sie von Lieferanten reibungslos und rechtzeitig beliefert werden und dass Ihre Produkte und Dienstleistungen bei Ihren Kunden pünktlich eintreffen.
Fazit
Präsentation
Einführung in SAP Intelligent RPA

Für Unternehmen ist die digitale Transformation ein wichtiger Baustein zur Sicherstellung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit. Dabei spielt auch die Automatisierung von Geschäftsprozessen und Effizienzsteigerung eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfungssteigerung.
Mit SAP Intelligent RPA (SAP iRPA) werden Unternehmen und vor allem deren Mitarbeiter bei der Optimierung und Automatisierung von Arbeitsschritten in SAP ECC oder SAP S/4HANA unterstützt. Dabei werden digitalen Robotern (Bots) Aufgaben zugeteilt und ermöglichen somit die Realisierung von zeitlichen Einsparungspotenzialen in SAP-gesteuerten Geschäftsprozessen.
Kostenlose Präsentation
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen