Customer Experience (CX) ist kein Ziel, das sich auf einen Schlag erreichen lässt. Der Weg dahin besteht aus vielen Etappen – und gerade zu Beginn kommt es auf sichtbare, schnell umsetzbare Erfolge an. Diese „Quick Wins“ sind essenziell, um Vertrauen zu schaffen, Akzeptanz zu fördern und das CX-Vorhaben im Unternehmen zu verankern. SAP CX bietet zahlreiche Ansatzpunkte für solche schnellen Erfolge.
Dieser Artikel richtet sich an Entscheider:innen, Projektverantwortliche und CX-Manager:innen, die SAP-Technologie gewinnbringend einsetzen möchten.
Quick Wins CX-Projekte – warum sie entscheidend sind
In vielen Unternehmen herrscht Unsicherheit, wie man CX-Projekte konkret startet. Die große Vision steht, aber die Umsetzung ist diffus. Quick Wins helfen, Momentum zu erzeugen. Sie zeigen, dass Veränderungen wirken, und liefern messbare Ergebnisse. Für Entscheider:innen bedeuten sie ein geringes Risiko bei gleichzeitig hoher Sichtbarkeit, positive Impulse für Teams, frühzeitige Erkenntnisse zur Optimierung und Argumente für weitere Budgetfreigaben.
Erfolgsfaktoren für Quick Wins mit SAP CX
Damit Quick Wins in CX-Projekten Wirkung entfalten, sollten sie konkrete Geschäftsziele adressieren, innerhalb weniger Wochen realisierbar sein, klar messbare KPIs enthalten und für die relevanten Zielgruppen spürbar werden.
Typische Ansatzpunkte für schnelle Erfolge mit SAP CX sind:
- SAP Emarsys: Automatisierte Reaktivierungskampagnen oder Warenkorbabbrecher-Reminder
- SAP Sales Cloud: Einführung von Guided Selling zur Vertriebsunterstützung
- SAP Service Cloud: Self-Service-Funktionen oder intelligentes Ticketrouting
- SAP CDP: Aufbau erster dynamischer Zielgruppen zur Segmentierung
Praxisbeispiele für erfolgreiche Quick Wins
Ein Handelsunternehmen setzte innerhalb von sechs Wochen mit SAP Emarsys automatisierte Geburtstagskampagnen auf. Das Ergebnis: eine um 18 % höhere Conversion Rate bei minimalem Aufwand.
Ein Technologiekonzern aktivierte in der SAP Sales Cloud ein KI-gestütztes Opportunity Scoring. Vertriebsmitarbeitende priorisierten effektiver, was zu verkürzten Verkaufszyklen führte.
Ein Dienstleistungsunternehmen integrierte ein Self-Service-Portal mit SAP Service Cloud. Dadurch sanken die Standardanfragen um 30 % und die First Response Time um 22 %.
Diese Maßnahmen zeigten schnell Wirkung, schufen Akzeptanz und wurden zur Grundlage weiterer CX-Initiativen.
Voraussetzungen für nachhaltige Wirkung
Damit Quick Wins langfristig wirken, müssen sie in eine strategische Gesamtvision eingebettet sein. Eine iterative Weiterentwicklung sowie die aktive Nutzung von Erkenntnissen aus dem Rollout sind entscheidend. Zudem ist eine durchgehende KPI-Begleitung notwendig, um die Wirkung zu messen und weiter auszubauen.
CX-Projekte sind Marathon und Sprint zugleich – Quick Wins liefern den nötigen Antritt.
Fazit: Kleine Maßnahmen, große Wirkung
Quick Wins sind keine Nebensache, sondern ein zentrales Element erfolgreicher CX-Projekte. Sie schaffen Vertrauen, liefern Mehrwert und motivieren Teams und Entscheider:innen gleichermaßen. Wer Quick Wins CX-Projekte gezielt plant und auswertet, legt den Grundstein für nachhaltige Transformation.
Beratungsangebot
Sie wollen Ihre CX-Initiative mit sichtbaren Erfolgen starten? Rewion identifiziert mit Ihnen relevante Quick Wins, setzt sie gemeinsam um und zeigt Ihnen den Weg zu einer langfristigen CX-Strategie mit SAP-Technologie. Kontaktieren Sie uns oder werfen Sie einen Blick in unsere weiteren Blogartikel, z. B. zur SAP Emarsys, SAP Service Cloud oder zur SAP CDP.