Die effiziente Steuerung des Application Lifecycle Managements (ALM) erfordert heute mehr denn je eine nahtlose Integration verschiedener Systeme und Tools. SAP Cloud ALM hat sich als zentrale Plattform etabliert, um diese Herausforderung zu meistern – insbesondere durch seine breite Anbindungsfähigkeit an SAP-Lösungen, Drittanbieter-Tools und moderne Automatisierungsdienste. Im Folgenden beleuchten wir, wie Unternehmen diese Integrationen nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren und die Agilität in der Softwareentwicklung und -wartung zu steigern.
Nahtlose Zusammenarbeit mit SAP-Lösungen
SAP Cloud ALM ist von Grund auf darauf ausgelegt, harmonisch mit der SAP-Ökosystemlandschaft zu interagieren. Das umfasst Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud (sowohl Public als auch Private Edition), SAP SuccessFactors, SAP Ariba oder die SAP Analytics Cloud. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration mit der Central Business Configuration (CBC), die es ermöglicht, Roadmap-Inhalte direkt in die Aufgaben-App von SAP Cloud ALM zu importieren. Dadurch wird nicht nur die Priorisierung von Aufgaben transparenter, sondern es entsteht auch eine direkte Verknüpfung zur Konfigurationssteuerung, was Planung und Umsetzung von Projekten deutlich beschleunigt.
Ergänzt wird dies durch den Cloud Integration Automation Service (CIAS), der einen geführten Workflow für die Integration von Cloud- und On-Premise-Lösungen bereitstellt. Dieser Service reduziert manuelle Schritte und minimiert Fehlerquellen, etwa bei der Anbindung von SAP Fieldglass oder der SAP Integration Suite. Zudem profitieren Anwender von der Integration mit SAP Enable Now, um Schulungsinhalte direkt im ALM-Kontext zu erstellen, und mit SAP for Me, das einen zentralen Überblick über die gesamte SAP-Landschaft des Unternehmens bietet.
Testautomatisierung: Schneller, präziser, effizienter
Um manuelle Testprozesse zu reduzieren und die Qualitätssicherung zu stärken, unterstützt SAP Cloud ALM die Integration mit führenden Testautomatisierungstools. Ein Beispiel ist Tricentis Test Automation for SAP, das gemeinsam mit SAP entwickelt wurde, um End-to-End-Tests zu orchestrieren und Ergebnisse direkt in der ALM-Plattform zu konsolidieren. Für Nutzer der SAP S/4HANA Cloud Public Edition steht zudem ein spezifisches Testautomatisierungstool zur Verfügung, dessen Ergebnisse nahtlos in die Testorchestrierung von Cloud ALM einfließen. Das ermöglicht nicht nur schnellere Release-Zyklen, sondern auch eine transparente Dokumentation aller Testszenarien.

Change- und Transportmanagement im Fokus
Änderungen an Systemen müssen kontrolliert und nachvollziehbar sein. Hier spielt die Integration von SAP Cloud ALM mit Tools wie SAP Cloud Transport Management (CTMS) oder dem klassischen Change and Transport System (CTS) eine zentrale Rolle. Während CTMS insbesondere für Cloud-basierte Umgebungen optimiert ist, unterstützt CTS Hybridszenarien, etwa bei der Anbindung von SAP S/4HANA Cloud Private Edition oder On-Premise-ABAP-Systemen. Diese Integrationen gewährleisten, dass Transporte und Änderungen über alle Ebenen hinweg synchronisiert und überwacht werden können – ein entscheidender Faktor für Compliance und Stabilität.
Offenheit für Drittanbieter und Analyseplattformen
Die Stärke von SAP Cloud ALM liegt auch in seiner Flexibilität, sich in heterogene IT-Landschaften einzufügen. Über offene APIs können externe Tools wie Jira, ServiceNow oder Microsoft Teams angebunden werden, um beispielsweise Incidents oder Aufgaben zu synchronisieren. Zudem ermöglicht die Integration mit Analyse- und Observability-Plattformen wie Grafana oder Splunk, Monitoring-Daten aus Cloud ALM in bestehende Dashboards einzubetten. Für Unternehmen, die auf SAP BTP setzen, ist auch die Anbindung an BTP Document Management Service (DMS) relevant, um Dokumentationsprozesse zentral zu verwalten.
API-Katalog und technische Implementierung
Entscheidend für viele Integrationen ist der umfangreiche API-Katalog im SAP Business Accelerator Hub. Hier finden Entwickler Schnittstellen für nahezu jeden Anwendungsfall – von der Verwaltung von Projekten und Aufgaben bis hin zur Testautomatisierung und Prozessanalyse. Diese APIs ermöglichen es, SAP Cloud ALM in individuelle Workflows einzubetten oder benutzerdefinierte Erweiterungen zu entwickeln.
Beachten Sie bei der technischen Umsetzung die folgenden Aspekte: Zunächst müssen Sie Services und Systeme im Landschaftsmanagement im SAP Cloud ALM registrieren und die Datenübertragung explizit konfigurieren. Bei der Bereitstellung eines Cloud ALM-Tenants wird automatisch ein dedizierter SAP BTP-Account angelegt, der ausschließlich für ALM-Zwecke genutzt wird. Diese Trennung gewährleistet Stabilität und Sicherheit, erfordert aber eine klare, strategische Planung der Account-Administration.

Fazit: Integration als Schlüssel zum ALM-Erfolg
Die Integration von SAP Cloud ALM mit anderen Tools und Systemen ist kein optionales Feature, sondern ein zentraler Baustein für modernes Application Lifecycle Management. Ob durch native Anbindung an SAP-Lösungen, Automatisierung von Tests oder die Einbindung externer Plattformen – Unternehmen können so eine durchgängige Prozesskette etablieren, die Effizienz steigert und Risiken minimiert. Entscheidend ist dabei, die verfügbaren APIs und Dienste strategisch zu nutzen und die technischen Voraussetzungen frühzeitig in der Implementierungsphase zu berücksichtigen. Mit der richtigen Integration wird SAP Cloud ALM zur zentralen Schaltstelle, die Agilität und Transparenz über alle Projektphasen hinweg sicherstellt.
Stellen Sie Ihr Unternehmen in den Vordergrund
Mit der Integration des SAP Cloud ALM mit Drittsystemen ist Ihr Unternehmen bestens gerüstet, um zukünftige Herausforderungen beim Betrieb und der Implementierung zu meistern. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Einführung des SAP Cloud ALM.
Nützliche weiterführende Informationen aus dem Bereich SAP finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.