In Zeiten steigender Datenmengen und teurem Speicherplatz, insbesondere mit der Einführung der HANA-Datenbank, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Daten effizient zu verwalten. Da der Speicherplatz auf HANA-Systemen kostspielig ist, wird es immer wichtiger, nicht mehr benötigte Daten aus dem aktiven System auszulagern. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da weiterhin sichergestellt werden muss, dass archivierte Daten jederzeit zugänglich sind und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entsprechen. Dennoch ist die SAP Archivierung zur Kosten- und Speicherreduktion unter SAP HANA ein wichtiger Teil des Datenmanagements. Hier setzt unser SAP Archivierungsworkshop zur Lösung an!
Motivation für eine Archivierung
Es gibt viele Gründe, die für eine Archivierung in Ihrem SAP-System sprechen. Ein zentraler Aspekt ist die Kostenersparnis bzw. zumindest die Vermeidung weiterer Kostensteigerungen durch die Reduzierung des teuren Speicherbedarfs auf HANA-Systemen. Ein weiteres Motiv ist die Sicherung oder Steigerung der Systemperformance. Weniger Daten im aktiven System bedeuten schnellere Zugriffszeiten und eine insgesamt bessere Systemleistung. Zusätzlich trägt die Archivierung zu einem aufgeräumten und übersichtlichen System bei, in dem nur noch die wirklich relevanten Daten aktiv verwaltet werden. Dies fördert auch eine erhöhte Datenqualität, da veraltete oder überflüssige Daten nicht mehr die Prozesse behindern.
Ziel eines Archivierungsprojektes
Das Hauptziel eines Archivierungsprojektes ist es, die Datenbank so zu optimieren, dass nur noch relevante und aktuelle Daten im System verbleiben, während ältere Daten gemäß festgelegter Regeln archiviert werden. Dadurch wird nicht nur der Speicherplatz effizient genutzt, sondern auch die Leistung des Systems verbessert. Archivierte Daten bleiben weiterhin zugänglich und erfüllen gleichzeitig alle rechtlichen Anforderungen. Langfristig führt dies zu einer nachhaltigen Senkung der Betriebskosten und einer verbesserten Systemstabilität.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Unternehmen, die mit großen Datenmengen in ihrem SAP-System arbeiten und die langfristigen Kosten ihres Datenmanagements durch gezielte Archivierung senken wollen. Er richtet sich sowohl an IT-Experten als auch an die Fachabteilungen, die ihre archivierungsrelevanten Anforderungen definieren müssen.
Workshop-Ablauf
Der Workshop teilt sich in zwei Tage mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Tag 1: Workshop mit der IT-Abteilung
Ziel ist es, die größten Tabellen zu analysieren und das Archivierungspotenzial auf Basis der Systemanalyse zu identifizieren. Dabei wird untersucht, welche Daten archivierungsfähig sind und welche technischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen.
Tag 2: Workshop mit dem Fachbereich
Im Fokus stehen die Anforderungen der Fachabteilungen. Gemeinsam identifizieren wir archivierungsrelevante Objekte und definieren geeignete Archivierungsregeln, wie z.B. Zeiträume für die Datenaufbewahrung, um sicherzustellen, dass die archivierten Daten weiterhin im Rahmen gesetzlicher Vorgaben und Geschäftsprozesse verfügbar bleiben.
Inhalte des Workshops:
- Analyse der größten Tabellen in Ihrem SAP-System
- Identifizierung von Archivierungspotenzialen
- Auswahl geeigneter Archivierungsobjekte
- Festlegung von Archivierungsregeln (z.B. Zeiträume und Zugriffsanforderungen)
Dauer des Workshops:
Der Workshop dauert in der Regel 2 bis 3 Tage, exklusive der Vor- und Nachbereitungsphase, in der wir die gesammelten Erkenntnisse auswerten und Handlungsempfehlungen ausarbeiten.
Optimieren Sie Ihr SAP-System und senken Sie Ihre Kosten nachhaltig!
Nutzen Sie die Vorteile eines strategischen Archivierungsprojekts, um Ihre Systemleistung zu verbessern, Speicherplatzkosten zu reduzieren und gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Unser SAP-Archivierungsworkshop bietet Ihnen die Grundlage für eine maßgeschneiderte Lösung zur Kosten- und Speicherreduktion mit SAP Archivierung für Ihr Unternehmen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin für Ihren individuellen Workshop zu vereinbaren und die Grundlage für ein effizienteres Datenmanagement zu schaffen.