Eine IT-Governance hilft Unternehmen, ihre IT klar zu steuern, Risiken zu minimieren und den größtmöglichen Geschäftswert zu erzielen. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten im DACH-Raum haben wir ein IT-Governance-Framework entwickelt, welches wir erfolgreich bei unseren Kunden anwenden. Dieser Blog-Artikel soll ein Element dieses Frameworks kurz und prägnant vorstellen: die Towers.

Towers als Grundpfeiler der IT-Governance
Der Begriff „Towers“ beschreibt in der IT-Governance eine virtuelle Organisationseinheit, die für bestimmte Domänen in der IT eine Steuerungsfunktion einnimmt. Die Strukturierung der IT-Governance in 3, 5 oder 7 Towers erlaubt eine effiziente und transparente Aufteilung der Verantwortlichkeiten. Typische Towers umfassen:
- Architektur-Tower: Stellt sicher, dass die IT-Landschaft strategisch entwickelt wird und eine skalierbare, sichere Infrastruktur aufgebaut wird.
- Betriebs-Tower: Gewährleistet die reibungslose Funktion und Wartung aller IT-Systeme und -Dienste.
- Strategie-Tower: Stellt die Entwicklung und Umsetzung der IT-Strategie sicher.
- Risiko-Tower: Gewährleistet die Identifikation, Bewertung und Minimierung von IT-Risiken, um Compliance und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
- Finanzen-Tower: Stellt sicher, dass IT-Ausgaben effizient verwaltet und Budgets optimal genutzt werden.
Durch diese Unterteilung sind Verantwortlichkeiten klar verteilt, was zu einer besseren Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation führt.
Aufgaben der Towers und Tower Leads
Die Towers sind für die Governance in den jeweiligen IT-Domänen verantwortlich. Sie werden von den jeweiligen Tower Leads geführt. Ihre Verantwortungen umfassen:
- Erarbeitung von Richtlinien: Festlegung verbindlicher Standards und Policies
- Definition von Kontrollen: Entwicklung und Implementierung von Kontrollmechanismen zur Überwachung der Einhaltung von Richtlinien
- Behandlung von Eskalationen: Analyse und Lösung von Problemen sowie Eskalation kritischer Themen an die IT- und Geschäftsleitung
- Monitoring und Performance-Analyse: Regelmäßige Prüfung der Einhaltung von KPIs und Identifikation von Optimierungspotenzialen
- Sicherstellung der Compliance: Gewährleistung, dass gesetzliche und regulatorische Anforderungen eingehalten werden
- Koordination und Zusammenarbeit: Enge Abstimmung mit anderen Towers und relevanten Stakeholdern, um eine ganzheitliche IT-Governance zu gewährleisten
Durch diese klare Rollenverteilung und Verantwortungstrennung tragen Towers und Tower Leads maßgeblich zur Effizienz und Effektivität der IT-Governance bei.
Die Vorteile einer Tower-Struktur in der IT-Governance
Die Implementierung einer Tower-Struktur bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Klare Verantwortlichkeiten: Jeder Tower hat einen definierten Verantwortungsbereich, was Entscheidungswege verkürzt und Verantwortlichkeiten verdeutlicht.
- Bessere Steuerung und Kontrolle: IT-Prozesse können gezielt überwacht und optimiert werden, da jeder Tower spezifische KPIs und Leistungsmetriken verantwortet.
- Compliance und Sicherheit: Klare Verantwortungsbereiche ermöglichen eine einfachere Überwachung und Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Obwohl Towers zahlreiche Vorteile bieten, gibt es auch Herausforderungen:
- Silo-Denken: Wenn Towers isoliert arbeiten, kann es zu Kommunikationsproblemen und mangelnder Zusammenarbeit kommen.
- Komplexität: Die Einführung und Steuerung einer Tower-Struktur erfordert ein durchdachtes IT-Governance-Framework.
- Verantwortungsdiffusion: Ohne klare Eskalationspfade können sich Verantwortlichkeiten überlappen oder unklar sein.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es essenziell, ein solides Regelwerk und effektive Eskalationspfade zu definieren. Regelmäßige Reviews und eine agile Anpassung der Towers helfen, die Struktur effizient zu halten.
Fazit
Towers sind ein wirkungsvolles Instrument, um die IT-Governance strukturiert und effizient zu organisieren, sodass sie eine gezielte Steuerung, klare Verantwortlichkeiten und eine bessere Einhaltung regulatorischer Vorgaben ermöglichen. So können Unternehmen, die auf eine gut definierte Tower-Struktur setzen, ihre IT-Organisation optimal aufstellen, um auf die steigenden Anforderungen reagieren zu können und sich erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren.