Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Unternehmen zum Einsatz und noch mehr Unternehmen sind inzwischen an der Technologie interessiert. Beginnt man, sich mit dem Einsatz von KI zu beschäftigen, trifft man jedoch zunächst immer nur auf die grundsätzliche Thematik „künstliche Intelligenz“. Vielseitige Anwendungsgebiete und Beispiele erschweren einen Überblick, der für die eigene Situation relevant ist. Wie können Unternehmen also überhaupt vorgehen, um künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsalltag zu integrieren? Wir haben einen Guide mit 5 Schritten und Fragestellungen zusammengestellt, der die Integration von KI ins Unternehmen begleiten kann.
Was die Auswahl der passenden KI-Technologie so kompliziert macht
KI-Systeme sind mittlerweile in nahezu allen Branchen und Abteilungen einsetzbar – es gibt schließlich nicht nur „die eine“ künstliche Intelligenz. Vielmehr gibt es zahlreiche Verfahren, Methoden und Technologien, die unter den Begriff künstliche Intelligenz fallen. Ihr Hauptziel ist dabei, Prozesse in Unternehmen effizienter zu gestalten und Mitarbeitern repetitive Aufgaben abzunehmen. Da die Zielsetzung so allgemein ist, gibt es entsprechend unzählige Funktionen und konkrete Ziele, die Unternehmen mit KI verfolgen können – oft sehen sie deshalb bei der Auswahl den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht. Eine umfassende Projektplanung, die alle Säulen eines Projekts mit einbezieht und Vorbereitung auf die Einführung von KI-Systemen in den Unternehmensalltag sind deshalb essenziell für ein erfolgreiches Projekt.Die 5 wichtigsten Fragen zur Vorbereitung auf den Einsatz von KI
1. Welche Pain Points soll KI eliminieren?
Zuerst gilt es herauszufinden, in welchen Bereichen Optimierungen möglich sind und in denen Unterstützung durch künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern würde. Statt sich unterschiedliche KI-Lösungen anzuschauen und von den vielen Funktionen und Möglichkeiten überwältigt zu werden, können Unternehmen so bei ihren eigenen Pain Points ansetzen. Anhand derer können sie die benötigten Funktionen definieren und sich die Recherche erleichtern. Zu Beginn ist es sinnvoll, zunächst einen Use Case aus einer Abteilung zu definieren, statt direkt mehrere Ansatzpunkte zu verfolgen.2. Von welchen Kriterien ist der Erfolg abhängig?
Haben Sie herausgefunden, welchen Use Case Sie verfolgen möchten, können Sie im nächsten Schritt die Erfolgskriterien festlegen. Sie haben bereits definiert, welche Pain Points die KI beheben soll – jetzt geht es darum zu definieren, wann das Projekt als Erfolg eingestuft werden kann. Das betrifft mehrere Bereiche.- Business Needs: Welche Abweichungen haben sich vom aktuellen Zustand hin zum Soll-Zustand verändert?
- Datenqualität & Quellen: Welche Daten sind aus welchen Datenquellen nötig, um das definierte Ziel zu erreichen?
- Beziehungen & Extraktion: Welche Informationen müssen Sie extrahieren und nutzbar machen und welche Modelle benötigt es, um die Zusammenhänge zu interpretieren?
- Kalkulation des ROI: Wann ist der Return on Investment erreicht? Hierfür gilt es, verständliche Key Performance Indicators zu definieren.
3. Ist die Idee in der Realität wirklich hilfreich?
Im nächsten Schritt steht ein Proof of Concept (PoC) auf dem Plan. Prüfen Sie mit echten Unternehmensdaten die bisher in Frage kommenden KI-Lösungen. Können Sie alles umsetzen, was gewünscht und geplant ist? Vergleichen Sie unterschiedliche Lösungen. Eine wichtige Rolle spielt dabei jedoch auch die Qualität der Unternehmensdaten. Prüfen Sie Ihre Daten im Vorfeld – KI ist schlussendlich gerade zu Beginn nur so gut wie die Daten, die ihr zur Verfügung stehen.4. Welche Meinung haben die Mitarbeiter?
Die ausgewählte KI-Lösung muss letztendlich nicht nur technisch funktionieren, sondern vor allem auch benutzerfreundlich sein und die Arbeit der Endanwender erleichtern. Hat sich eine Lösung also technisch als passend herausgestellt, sollten Sie im nächsten Schritt die betreffenden Mitarbeiter miteinbeziehen. Sie können die KI im Arbeitsalltag testen und wichtigen Input dazu geben, in welchen Bereichen die Anwendung noch verbessert werden kann.5. Erfüllt die Umsetzung die gesetzten Erwartungen?
Bis zu diesem Punkt befinden wir uns in einem Testprojekt. Waren die Tests bis hierhin erfolgreich, kann die KI-Lösung in den alltäglichen Betrieb integriert werden. An dieser Stelle gilt es auch, die bisherige Kalkulation des ROI zu überprüfen. Konnten die gesetzten Ziele erreicht werden? Erst dann kann die KI auch in andere Abteilungen oder Prozesse integriert werden.Erfolgreicher Einsatz von KI lebt von Planung und Tests
Richtig eingesetzt kann künstliche Intelligenz Unternehmen nachhaltig voranbringen, den Arbeitsalltag erleichtern und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Für ein erfolgreiches KI-Projekt ist jedoch eine intensive Planungs- und Testphase nötig. Setzen Sie nicht auf die erstbeste KI-Lösung mit unzähligen Funktionen, sondern definieren Sie als erstes Ihre Ziele und Pain Points. Anhand dessen ist dann die Auswahl und ein Testprojekt möglich. Zusammengefasst gilt: Lassen Sie sich besser zu viel als zu wenig Zeit für die Testphase, um letztendlich das bestmögliche Konzept für Ihr Unternehmen umzusetzen.Kostenloses Whitepaper
KI in Unternehmen integrieren
Damit KI-Lösungen nachhaltigen Erfolg in Unternehmen bringen, spielen Planung und Vorbereitung eine essenzielle Rolle. Wir geben einen Überblick, wie Firmen künstliche Intelligenz erfolgreich in ihren Alltag integrieren können.
- Erfolgsfaktoren für KI-Projekte
- Die Auswahl der passenden KI
- Change Management & Integration des Teams
- Kompetenzentwicklung für Mitarbeiter
Kostenloses Whitepaper