Ihre Daten und Systeme zu sichern und zu schützen, ist eine der wichtigsten Aufgaben in Unternehmen. Je mehr Daten dabei cloudbasiert gespeichert und Anwendungen in der Cloud ausgeführt werden, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten oder Ausfällen durch Cyberangriffe oder Katastrophen. Cloud Disaster Recovery und eine entsprechende Strategie bieten einen zuverlässigen und wichtigen Schutz im Ernstfall. Was Disaster Recovery konkret bedeutet, warum es eine unumgängliche Aufgabe für Unternehmen ist und warum für viele Unternehmen cloudbasiertes Disaster Recovery der Weg der Wahl ist, erklären wir in diesem Artikel.
Was versteht man unter Cloud Disaster Recovery?
Disaster Recovery ist eine Sicherungsstrategie, die für die schnelle Wiederherstellung von Anwendungen und Daten im Ernstfall verantwortlich ist. Ein solcher Katastrophenfall kann einerseits durch Cyberangriffe, andererseits aber auch durch technisches oder menschliches Versagen oder eine Naturkatastrophe entstehen, die beispielsweise Rechenzentren des Cloud Providers zerstört. Ziel von Disaster Recovery ist es, die schnelle Wiederaufnahme des Betriebs zu ermöglichen und geschäftskritische Funktionen unmittelbar wieder in Betrieb nehmen zu können, um die Geschäftskontinuität zu sichern. Zum Einsatz kommt dabei in der Regel ein gesonderter physischer oder virtueller Standort. An diesem können Wiederherstellungsprozesse erfolgen und Systeme gesichert werden. Planen können Unternehmen dieses Vorgehen anhand der Disaster Recovery Strategie. Diese Strategie umfasst Planung, Schritte und Tests, die Unternehmen auf den Ernstfall vorbereiten.
Warum brauchen Unternehmen eine Disaster Recovery Strategie?
Eine sicher etablierte Disaster Recovery Strategie minimiert vor allem das Risiko von Datenverlusten oder längerfristigen Systemausfällen im Unternehmen. Damit gibt es verschiedene Gründe, aus denen Firmen eine entsprechende Strategie benötigen.
- Vorhersehbare Wiederherstellungszeit: Richten Unternehmen eine Disaster Recovery Lösung ein, sorgen sie damit für eine vorhersehbare Wiederherstellungszeit für Dienste, Systeme und Anwendungen.
- Geschützte Betriebsabläufe: Geschäftskritische Anwendungen können als entsprechend relevant eingestuft werden, wenn es um den Schutz und die Wiederherstellung des Betriebs geht. So können Unternehmen Betriebsabläufe schützen und die Geschäftskontinuität sichern.
- Begrenzte Verluste: Eine Disaster Recovery Lösung stellt Systeme und den Geschäftsbetrieb schnell wieder her. So bleiben die Verluste von Daten, aber auch Schäden wie Umsatzverluste und Kosten aufgrund langer Ausfallzeiten gering.
- Geschützte Reputation: Ein Plan für den Ernstfall und die Möglichkeit zur schnellen Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs erhöht das Vertrauen von Kunden und stärkt damit die Reputation des Unternehmens.
Wieso Disaster Recovery in der Cloud der effizienteste und sicherste Weg ist
Grundsätzlich ist es möglich, eine lokale Disaster Recovery Strategie aufzubauen und eine Kopie aller Daten, Anwendungen und Systeme in einem zweiten Rechenzentrum zu speichern. In diesem zweiten Rechenzentrum kann dann die Disaster Recovery Lösung gehostet werden. Im Ernstfall kann der Betrieb dort wieder aufgenommen werden. Dieser Weg ist allerdings sowohl kosten- als auch hardwareintensiv und für die meisten Unternehmen nicht praktikabel. Lediglich in stark regulierten Bereichen wie in der Finanzbranche oder in Einrichtungen des Bundes kommt die Strategie häufig zum Einsatz.
Unternehmen, die auf geringere Kosten und höhere Flexibilität angewiesen sind, arbeiten in vielen Fällen mit cloudbasierten Lösungen. Cloudbasierte DR-Lösungen können sowohl in einer Public als auch in einer Private Cloud gehostet werden. Unternehmen können demnach selbst entscheiden, wie viel Kontrolle und Datenhoheit bei ihnen liegen soll. Die Leistungen können sie außerdem flexibel skalieren, sodass die DR-Lösungen wie auch die cloudbasierte IT-Infrastruktur mit dem Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln kann. Über einen Disaster Recovery as a Service Anbieter gibt es die Möglichkeit, das Thema vollständig an einen externen Dienstleister auszulagern. Vor allem Unternehmen, denen es sowohl an Arbeitskraft als auch Infrastruktur für das Thema fehlt, ist dieser Weg sinnvoll.
Fazit: Sicherheit und Flexibilität mit cloudbasierter Disaster Recovery
Cloudbasierte Disaster Recovery Lösungen bieten Unternehmen einen flexiblen und kosteneffizienten Weg, um ihre Daten und Systeme im Ernstfall schnell wiederherzustellen. Sie ermöglichen vorhersehbare Wiederherstellungszeiten, schützen geschäftskritische Abläufe und minimieren Verluste. Im Vergleich zu lokalen Lösungen sind cloudbasierte Ansätze skalierbar und können an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Besonders für Unternehmen mit begrenzten internen Ressourcen ist Disaster Recovery as a Service eine attraktive Option. Die Auslagerung an externe Dienstleister kann zudem die Effizienz steigern, ohne die Kontrolle über Daten und Anwendungen zu verlieren.