SAP Clean Core einfach erklärt: Ihr Leitfaden für die moderne SAP Strategie

Wer sich mit SAP beschäftigt, ist diesem neuen Buzzword längst begegnet: „Clean Core“. Doch was steckt wirklich hinter diesem Begriff, dem sich niemand in der SAP-Welt entziehen kann? Oft wird SAP Clean Core fälschlicherweise nur auf die Minimierung von Custom Code reduziert. Das greift aber viel zu kurz. SAP Clean Core ist ein umfassender Ansatz und umfasst fünf entscheidende Säulen. Dieser Artikel bringt Licht ins Dunkel und erklärt auf verständliche Weise, was es wirklich bedeutet, einen SAP Clean Core zu verfolgen. Er richtet sich an SAP-Entscheider, IT-Leiter und SAP-Berater, die das Potenzial von SAP Clean Core ausschöpfen möchten und ihn nicht nur als Synonym für Custom Code Conversion missverstehen wollen.

Was ist SAP Clean Core und warum ist es wichtig?

SAP Clean Core ist mehr als nur ein technisches Konzept; es ist eine Philosophie, die darauf abzielt, den Kern Ihrer SAP-Systeme zu standardisieren und zu vereinfachen. Das bedeutet, dass Sie sich (zumindest teilweise) von traditionellen Ansätzen wie Modifikationen und Custom Coding verabschieden und stattdessen auf die Standardfunktionalitäten und Best Practices von SAP setzen.

Warum ist das wichtig? Da in der heutigen Welt jederzeit Veränderung ensteht, müssen Unternehmen agil und anpassungsfähig sein. Eine komplexe und unübersichtliche SAP-Landschaft kann jedoch ein Hindernis für Innovationen und schnelle Anpassungen sein. SAP Clean Core bietet hier eine Lösung, indem es die folgenden Vorteile bietet:

  • Vereinfachte Updates und Upgrades: Ein standardisierter Kern erleichtert die Durchführung von Updates und Upgrades, da weniger individuelle Anpassungen berücksichtigt werden müssen.
  • Reduzierte Komplexität und Kosten: Weniger Modifikationen und eine saubere Datenbasis resultieren in reduziertem Wartungsaufwand, geringeren Kosten und einer übersichtlicheren Systemlandschaft.
  • Schnellere Innovation: Durch die Vereinfachung von Updates und die Orientierung am Standard können neue SAP-Funktionen und -Technologien schneller implementiert werden. So profitieren Sie innerhalb kürzester Zeit von den neuesten Innovationen.
  • Verbesserte Agilität und Wettbewerbsfähigkeit: Mit den wertvollen Einblicken, die Ihr vollintegriertes SAP-System liefert, können Sie schneller auf Marktveränderungen reagieren und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Die fünf Säulen des SAP Clean Core

Um das Konzept des SAP Clean Core vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die fünf Säulen zu betrachten, auf denen es aufbaut:

Die fünf Säulen des SAP Clean Core Ansatz: Prozesse, Erweiterungen, Daten, Integration, Betrieb

Geschäftsprozesse: Standardisierung und Vereinfachung

Der erste Schritt zu einem Clean Core ist die Standardisierung und Vereinfachung Ihrer Geschäftsprozesse. Das bedeutet, dass Sie den „Fit-to-Standard“-Ansatz verfolgen und sich so weit wie möglich an den SAP Best Practices und Standardprozessen orientieren.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie nutzen das in SAP integrierte Fachwissen, reduzieren die Komplexität und befreien sich von den „digitalen Schulden“, die sich im Laufe der Zeit durch individuelle Anpassungen angesammelt haben. Dabei ist es jedoch entscheidend, die Balance zwischen Standardisierung und Ihren individuellen Wettbewerbsvorteilen zu finden. Nicht alle Prozesse müssen standardisiert werden; es gilt, diejenigen Prozesse zu identifizieren, die ohne Beeinträchtigung des Geschäftswerts angepasst werden können.

Erweiterbarkeit: Entkopplung von Erweiterungen

Die zweite Säule betrifft die Erweiterbarkeit Ihrer SAP-Systeme. Statt den Kern direkt zu modifizieren, sollten Sie Erweiterungen entkoppeln und außerhalb des Kerns entwickeln. Das Konzept der „Clean Core Extensibility“ stellt sicher, dass alle zusätzlichen Funktionalitäten strikt vom zugrunde liegenden SAP-Anwendungskern getrennt bleiben.

Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter On-Stack-Erweiterungen (direkt im SAP-System, aber unter Einhaltung von Cloud-Standards), Side-by-Side-Erweiterungen (auf der SAP Business Technology Platform (BTP) entwickelt) und Key User Extensibility (Low-Code/No-Code-Tools für Fachanwender). Die BTP spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie die ideale Plattform für die Entwicklung von entkoppelten Erweiterungen bietet.

Mehr zum Thema SAP Clean Core konforme Entwicklung finden Sie in unserem Blogbeitrag „SAP S/4HANA Apps erweitern und anpassen“ und unserem kostenlosen Whitepaper „SAP richtig erweitern mit der SAP Application Extension Methodology“.

Integration: Nutzung von Standard-APIs und Schnittstellen

Eine weitere wichtige Säule ist die Integration Ihrer SAP-Systeme mit anderen Anwendungen und Systemen. Um eine lose Kopplung und Interoperabilität zu gewährleisten, sollten Sie auf Standard-APIs und Schnittstellen setzen, anstatt proprietäre oder veraltete Technologien zu verwenden.

Die SAP Integration Suite bietet hier eine Vielzahl von Tools und Services, darunter Cloud Integration (CPI), API Management und Event Mesh. Der SAP Business Accelerator Hub ist eine wertvolle Ressource, um vorgefertigte Integrationsinhalte und APIs zu finden.

Daten: Datenkonsistenz und -qualität sichern

Daten sind das Lebenselixier jedes Unternehmens, und daher ist die Sicherstellung der Datenkonsistenz und -qualität von entscheidender Bedeutung. SAP Clean Core fördert die Datenharmonisierung, die Reduzierung redundanter Daten und die Implementierung robuster Data-Governance-Frameworks.

Hierfür stehen verschiedene Tools zur Verfügung, darunter SAP Master Data Governance (MDG), SAP Information Steward und SAP Datasphere. Diese Tools helfen Ihnen, Daten zu bereinigen, zu profilieren, zu archivieren und sicherzustellen, dass Ihre Daten immer vollständig, korrekt und relevant sind.

Betrieb: Effiziente Prozesse und IT-Operations

Die letzte Säule betrifft den Betrieb Ihrer SAP-Systeme. SAP Clean Core fördert die Automatisierung von Prozessen, die Implementierung eines robusten Governance-Modells und die Einhaltung von SAP Best Practices. Durch die Verlagerung von Funktionen in die SAP BTP muss diese jedoch ebenfalls in das Betriebskonzept aufgenommen werden. Hier kommt die BTP Governance ins Spiel. Diese bietet einen strukturierten Rahmen für die Verwaltung und Kontrolle der auf der SAP BTP entwickelten Lösungen.

Das umfasst ein effektives Management von Software-Releases, Hintergrundjobs, Benutzerberechtigungen sowie die Systemüberwachung und Alarmierung. Die BTP Governance beinhaltet Richtlinien und Standards, ein Lifecycle Management sowie die Sicherheit und Compliance der Anwendungen.

Mehr zum Thema BTP Governance finden Sie in unserem Blogbeitrag „SAP BTP Governance“ und unserem kostenlosen Whitepaper „SAP BTP Governance – Kompendium“.

SAP Activate und die Clean Core Roadmap

Um SAP Clean Core erfolgreich zu implementieren, können Sie sich an der SAP Activate Methodik orientieren. SAP Activate bietet einen strukturierten Ansatz für die Implementierung, Migration und Innovation von SAP-Systemen. Allerdings kann es bei der Umsetzung von SAP Activate vorkommen, dass der Fokus auf die Clean Core-Prinzipien im Projektalltag verloren geht.

Daher empfehlen wir, die folgenden Schritte als ergänzende Orientierung in Ihren Projektablauf zu integrieren:

Fazit: Mit SAP Clean Core einfach zum Erfolg

SAP Clean Core ist eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die in der digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen. Durch die Standardisierung und Vereinfachung Ihrer SAP-Landschaft können Sie Ihre Agilität verbessern, Kosten senken und Innovationen beschleunigen.

Sind Sie bereit, den SAP Clean Core Ansatz umzusetzen und Ihre SAP-Landschaft zukunftssicher zu gestalten? Am Ende dieses Artikels können Sie das Whitepaper „SAP Clean Core – Erfolg steht auf fünf Säulen“ kostenlos herunterladen. Oder kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung! Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer individuellen Clean Core-Strategie, der Implementierung der erforderlichen Maßnahmen und der Auswahl der richtigen Tools und Technologien.

Kostenloses Whitepaper

SAP Clean Core - Erfolg steht auf fünf Säulen

Entdecken Sie SAP Clean Core und wie Sie Ihre SAP-Systeme mit einem standardisierten Kern und kontrollierten Erweiterungen zukunftssicher gestalten. Dieses E-Book bietet einen umfassenden Einblick in die fünf Dimensionen von SAP Clean Core

  • Geschäftsprozesse
  • Erweiterungen
  • Daten
  • Integration
  • Betrieb

und zeigt, wie Sie diese erfolgreich umsetzen können.

Es richtet sich an SAP-Architekten, Entwickler, Berater und Entscheidungsträger, die SAP Clean Core erfolgreich implementieren möchten.

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Sophie-Marie Lück

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen