Die Säule Data & Analytics der SAP BTP: Erkenntnisse gewinnen und datengesteuerte Entscheidungen treffen

Dieser Artikel ist ein Artikel aus einer Reihe von Artikeln zu den fünf Säulen der SAP BTP. Wenn Sie mehr zum Thema SAP BTP erfahren möchten, empfehlen wir, mit unserem Überblick über die fünf Säulen zu beginnen und anschließend die Detailartikel zu lesen.

Unternehmen, die ihre Daten effektiv nutzen, können Prozesse optimieren, Kundenerlebnisse personalisieren und strategische Entscheidungen auf einer fundierten Basis treffen. Die Säule Data & Analytics der SAP Business Technology Platform (BTP) bietet hierfür die notwendigen Werkzeuge, um Daten nicht nur zu verwalten, sondern in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Säule bildet das Rückgrat einer intelligenten Unternehmensstrategie, indem sie Datenintegration, -analyse und -visualisierung in einer einheitlichen Cloud-Umgebung vereint.

Die Rolle von Data & Analytics in der digitalen Transformation

Daten sind zum strategischen Vermögenswert geworden, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Effektives Datenmanagement ermöglicht es Unternehmen, Ineffizienzen zu identifizieren, Prognosen zu erstellen und personalisierte Kundenservices zu entwickeln. Mit der SAP BTP wird dieser Prozess beschleunigt: Die Plattform integriert Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen, bricht Silos auf und schafft eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen. Durch Echtzeitanalysen und fortschrittliche KI-gestützte Tools unterstützt sie Unternehmen dabei, nicht nur reaktiv, sondern proaktiv zu agieren.

Kernkomponenten der Data & Analytics-Säule

Die SAP BTP bietet ein umfassendes Portfolio an Services, die alle Aspekte des Datenlebenszyklus abdecken:

  1. SAP HANA Cloud
    Als leistungsstarke In-Memory-Datenbank ermöglicht SAP HANA Cloud die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit. Ihre Cloud-native Architektur gewährleistet Skalierbarkeit und Flexibilität, während integrierte Machine-Learning-Funktionen Predictive Analytics direkt in der Datenbank ermöglichen. HANA Cloud dient oft als zentrale Datenquelle für andere Analytics-Tools und unterstützt sowohl relationale als auch spaltenorientierte Datenmodelle.
  2. SAP Analytics Cloud (SAC)
    Diese All-in-One-Lösung kombiniert Business Intelligence, Planung und Predictive Analytics. Mit intuitiven Dashboards, Self-Service-Funktionen und KI-gestützten Prognosen ermöglicht SAC die interaktive Exploration von Daten. Finanzteams nutzen SAC beispielsweise für Szenarioplanungen, während Vertriebsabteilungen damit Absatzprognosen erstellen. Die Integration mit SAP HANA Cloud gewährleistet dabei Echtzeiteinblicke.
  3. SAP Datasphere
    Als Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud vereint Datasphere Daten aus heterogenen Quellen in einer semantisch konsistenten Schicht. Es ermöglicht die Virtualisierung von Daten ohne physische Verschiebung und bietet Tools für technische und geschäftliche Datenmodellierung. Unternehmen können so eine „Single Source of Truth“ schaffen, die sowohl IT-Experten als auch Fachanwendern zugänglich ist.

Aktuelle Trends und Innovationen

Die SAP BTP setzt auf wegweisende Technologien, um Data & Analytics zukunftssicher zu gestalten:

  • Echtzeitanalysen: Dank In-Memory-Technologien und Streaming-Funktionen können Unternehmen sofort auf Veränderungen reagieren, sei es in der Lieferkette oder im Kundenservice.
  • Augmented Analytics: KI und Machine Learning automatisieren Datenvorbereitung und Mustererkennung. Tools wie SAP Analytics Cloud nutzen Algorithmen, um verborgene Trends aufzudecken und Handlungsempfehlungen zu generieren.
  • Data Literacy & Self-Service: Low-Code-Tools ermöglichen Fachabteilungen, eigenständig Analysen durchzuführen, ohne auf IT-Ressourcen zu warten. Dies fördert eine datenkulturelle Transformation im gesamten Unternehmen.
  • Integration von Big Data: Durch die Anbindung an Data Lakes und die Verarbeitung unstrukturierter Daten (z. B. IoT-Sensordaten) entstehen neue Use Cases wie Predictive Maintenance.

Synergien mit anderen Säulen der SAP BTP

Data & Analytics ist keine isolierte Säule, sondern interagiert eng mit anderen BTP-Komponenten. Nur so kann die SAP BTP ihr volles Potenzial entfachen:

  • KI: Erkenntnisse aus Daten trainieren KI-Modelle (z. B. für Forecasts oder Chatbots), während KI gleichzeitig Analysen durch Automatisierung vertieft.
  • Integration: Nahtlose Datenverbindungen über SAP Integration Suite stellen sicher, dass Analysen auf konsolidierten Informationen basieren.
  • Automatisierung: Analytics-Ergebnisse triggern automatisierte Workflows – etwa bei der Bestellnachverfolgung oder Lagerauffüllung.

Fazit

Die Säule Data & Analytics der SAP BTP ist entscheidend für Unternehmen, welche datengesteuerte Agilität anstreben. Durch die Kombination leistungsstarker Datenverwaltung, fortschrittlicher Analysen und KI-gestützter Innovationen schafft sie die Grundlage für intelligente Entscheidungen und neue Geschäftsmodelle. In einer Ära, in der Daten das neue Öl sind, bietet die SAP BTP die Raffinerie, um dieses Rohmaterial in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Unternehmen, die diese Säule nutzen, positionieren sich nicht nur für heutige Herausforderungen, sondern bauen eine resilientere, zukunftsorientierte Organisation.

Im nächsten Artikel der Reihe werfen wir einen Blick auf die Säule Artificial Intelligence und erkunden, wie KI-Lösungen der SAP BTP Geschäftsprozesse revolutionieren.

Stellen Sie Ihr Unternehmen in den Vordergrund

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen in der SAP BTP.

Nützliche weiterführende Informationen aus dem Bereich SAP finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Maximilian Hartig

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen