Zero Trust Assessment.
Kompakt. Strukturiert. Praxisnah.

Der Workshop

Der Zero Trust Assessment Workshop ist das Herzstück unseres Vorgehens. In einem interaktiven Format bringen wir alle relevanten Stakeholder an einen Tisch und analysieren gemeinsam den Status quo Ihrer IT-Sicherheitsarchitektur im Kontext von Zero Trust.

Typische Herausforderungen auf dem Weg zu Zero Trust

  • Veraltete Sicherheitsarchitekturen
    Viele Systeme basieren noch auf Perimeter-Schutz. Ein Wechsel zu Zero Trust erfordert ein Umdenken in der gesamten Architektur.
  • Hybride IT-Landschaften & Schatten-IT
    Cloud-Anwendungen, Homeoffice und mobile Geräte erschweren eine einheitliche Zugriffskontrolle und Sichtbarkeit.
  • Fehlende Transparenz & Kontrolle
    Oft fehlt der Überblick, wer auf welche Systeme zugreift – und mit welchen Rechten.
  • Technologische Komplexität
    Unterschiedliche Tools, Systeme und Anbieter machen es schwer, eine durchgängige Zero Trust-Strategie umzusetzen.
  • Organisatorische Silos
    Security, Infrastruktur und Fachbereiche arbeiten nicht immer eng genug zusammen, um ein ganzheitliches Sicherheitsmodell zu etablieren.
  • Unklare Prioritäten & fehlender Fahrplan
    Viele Organisationen wissen, dass Zero Trust wichtig ist – aber nicht, wo sie anfangen sollen oder wie weit sie schon sind.

Unser Ansatz

  • Einführung in Zero Trust
    Grundlagen, Prinzipien und bewährte Frameworks (NIST, Microsoft, BSI)
  • Ist-Analyse Ihrer IT-Umgebung
    Gemeinsame Erhebung des aktuellen Sicherheitsniveaus in den Bereichen:
    • Identität & Zugriff
    • Endgeräte & Infrastruktur
    • Anwendungen & Daten
    • Netzwerk & Cloud
  • Reifegradbewertung
    Bewertung entlang eines Zero Trust Maturity Models
  • Gap-Analyse
    Aufzeigen konkreter Lücken im Vergleich zum Zielbild
  • Erarbeitung erster Maßnahmen
    Identifikation von Quick Wins, kritischen Risiken und langfristigen Strategien
  1.  
Dauer

ab 3 Tagen

Veranstaltungsort

online oder vor Ort

Veranstalter
Julian Steil Rewion

Julian Steil
Experte für IT-Sicherheit

Ihr Mehrwert

Reifegradbewertung (Zero Trust Maturity Level)
Einstufung Ihrer Organisation entlang eines anerkannten Reifegradmodells (z. B. NIST, Microsoft), differenziert nach Schlüsselbereichen wie Identität, Geräte, Anwendungen, Daten, Netzwerk und Infrastruktur.

Zero Trust Roadmap & Quick Wins

Zusammengefasst in einer Präsentation

Nach oben scrollen