Legacy-Systeme zukunftsfähig machen: Wie CIOs den Übergang zur flexiblen Enterprise-Architektur meistern

„Unsere Kernsysteme laufen seit 20 Jahren stabil, warum sollten wir etwas an unseren Legacy-Systemen ändern?“

Diese Haltung höre ich als IT-Berater noch immer oft. Doch die Realität ist: Legacy-Systeme sind wie alte Maschinen in der Produktion. Sie funktionieren, aber sie bremsen Innovation, verursachen hohe Kosten und bergen erhebliche Risiken für Sicherheit und Compliance. Für CIOs und IT-Manager ist die Frage nicht mehr, ob, sondern wie man diese Systeme modernisiert, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.

Risiken für die Geschäftskontinuität durch Legacy-Systeme

Legacy-Systeme sind deshalb so kritisch, weil sie meist geschäftskritische Prozesse abbilden, aber kaum noch wartbar sind. Entwicklerkenntnisse fehlen, Schnittstellen sind proprietär, und Sicherheits-Updates gibt es oft nicht mehr. In der Schweiz sah sich etwa ein führendes Industrieunternehmen gezwungen, eine millionenschwere Notmigration durchzuführen, weil ein alter Unix-Server nach einem Hardware-Ausfall nicht mehr gestartet werden konnte. Die Folgen: Produktionsstillstand, Reputationsschaden und ein hoher ungeplanter Investitionsbedarf. CIOs, die zu lange zögern, gehen damit ein Risiko ein, das weit über IT hinausgeht. Es betrifft unmittelbar die Geschäftskontinuität.

Schrittweise Modernisierung von Legacy-Systemen

Der Weg in eine moderne, flexible Enterprise-Architektur muss jedoch nicht im Big Bang erfolgen. Erfolgreiche Unternehmen setzen zunehmend auf schrittweise Modernisierung. Drei Ansätze haben sich bewährt:

  1. API-Strategien für mehr Anschlussfähigkeit
    Anstatt Legacy-Systeme sofort abzulösen, werden sie mit modernen API-Schichten „gekapselt“. So lassen sich bestehende Daten und Funktionen in neue Anwendungen einbinden. Ein Schweizer Versicherer hat sein altes Policen-System nicht abgeschaltet, sondern über APIs geöffnet und konnte so schnell digitale Services für Kunden entwickeln, ohne das Risiko einer Komplettmigration.

  2. Modulare Architekturen als Zukunftsbasis
    CIOs, die erfolgreich modernisieren, denken nicht in monolithischen Ablösungen, sondern in Services. Microservices-Architekturen oder modulare Plattformen erlauben es, alte Komponenten Schritt für Schritt auszutauschen. Ein Beispiel aus der Finanzbranche: Eine Bank löste ihre alte Kreditplattform modular auf, indem sie zuerst das Kundendatenmanagement modernisierte und später die Kernprozesse schrittweise umstellte. So blieb das Geschäft stabil, während die IT flexibler und günstiger wurde.

  3. Hybride Szenarien statt radikaler Schnitte
    Der Mittelweg ist oft der realistischste: Legacy bleibt in Kernbereichen bestehen, während neue Cloud-Lösungen parallel integriert werden. Ein Gesundheitsdienstleister in Zürich etwa nutzt weiterhin sein altes Patientenverwaltungssystem, hat aber für die Arztkommunikation eine moderne Cloud-Lösung integriert. Das Resultat: höhere Effizienz ohne sofortige Großinvestitionen.

Die entscheidende Rolle der CIOs liegt darin, das Spannungsfeld zwischen Stabilität und Innovation zu managen. IT-Manager sind für die operative Umsetzung verantwortlich, also für Schnittstellen, Testprozesse und sichere Migration. CIOs dagegen müssen die IT-Strategie mit der Geschäftsstrategie verzahnen und sicherstellen, dass Investitionen in Modernisierung nicht nur technische Probleme lösen, sondern auch neue Geschäftschancen eröffnen.

Wer handelt, kann den Spagat meistern: bestehende Systeme stabil betreiben, gleichzeitig neue digitale Services ermöglichen und die IT-Organisation nachhaltig aufstellen. Wer wartet, riskiert hingegen, dass die IT zum Flaschenhals der Unternehmensstrategie wird.

Fragen, die sich CIOs und IT-Manager jetzt stellen sollten

  1. Welche unserer Legacy-Systeme sind geschäftskritisch und wo liegen die größten Risiken?

  2. Können wir diese Systeme über APIs oder modulare Architekturen schrittweise öffnen, statt alles auf einmal zu migrieren?

  3. Wie stellen wir sicher, dass jede Modernisierungsmaßnahme sowohl die IT-Strategie als auch die Geschäftsstrategie unterstützt?

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Adrian Peloso

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen