Unter Agilität versteht man eine Reihe von Prinzipien, die es Organisationen, Führungskräften oder eben Teams ermöglichen, Veränderungen zu identifizieren und darauf zu reagieren. Das passiert, indem die Geschäftsprozesse schnell angepasst und in kontinuierlichen Interaktionen gearbeitet wird.
Die Agilität kann unglaublich leistungsfähig sein, aber gleichzeitig ist Agilität als Konzept für das Betriebsmodell etwas schwieriger, besonders im Hinblick auf die Vertrautheit mit den komplexen und matrix-basierten Organisationsstrukturen, die heute immer noch oft anzutreffen sind.
Warum eine agile Transformation durchführen?
Agile Organisationen unterscheiden sich grundlegend von den traditionellen Organisationen. Die traditionellen Organisationen sind statisch und hierarchisch aufgebaut, während agile Organisationen aus einer Art Netzwerk von Teams bestehen. Die Grundlage der agilen Organisationen ist das schnelle und kontinuierliche Lernen mit kurzen Entscheidungs- und Umsetzungszyklen. Bei traditionellen Organisationen werden die leitenden Angestellten an die Spitze gestellt, was bedeutet, dass die Ziele und Entscheidungen vertikal innerhalb der Hierarchie entstehen. Agile Organisationen jedoch definieren ein gemeinsames Ziel, indem sie neue Informationen, Daten und Ideen erheben und diese für ihre Entscheidungen nutzen. Diese Entscheidungen werden an die Teams delegiert, die sich mit dem Thema am besten auskennen.
Auf diese Art und Weise verbinden und nutzen agile Organisationen die Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit aus der agilen Welt mit der Stabilität und Effizienz aus der traditionellen. Auf diese Art und Weise gibt es für agile Organisationen die Möglichkeit, Strategie, Organisationsstruktur, Prozesse, Mitarbeiter und Technologie schnell und effektiv einzusetzen, um dann eben schnell neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu erkennen und leichter auf Veränderungen zu reagieren.
Vorteile der agilen Transformation
Wenn die Agilität als ein Teil der agilen Transformation gut etabliert ist, bietet diese zahlreiche Vorteile auf unterschiedlichen Ebenen, einige einzelne Beispiele sind:
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch erhöhte Kundenorientierung
- Verkürzte Markteinführungszeiten von Produkten & Dienstleistungen
- Kostenreduktion
- Erhöhung der Gewinne
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Produktivere und engagierte Teams
- Zeitersparnis im Meeting-Management usw.
Wie werden Unternehmen agil?
Es ist um einiges schwieriger, ein bereits seit Jahren etabliertes Unternehmen in die Agilität zu führen, aber was ist der Grund dafür? Das basiert auf der falschen Annahme, dass man hier eine „Entweder-oder“-Entscheidung treffen muss zwischen Geschwindigkeit und Flexibilität auf der einen Seite und Stabilität aufgrund fixer Organisationsstrukturen und -prozesse auf der anderen. Große und etablierte Unternehmen sind oft sehr starr und bürokratisch organisiert. Sie verfügen häufig über eine Kombination aus Regeln, Richtlinien und Hierarchien, die die Unternehmen bei der schnelleren Entwicklung behindern.
Eine agile Organisation besteht aus einer Art Netzwerk von einzelnen Teams. Die Teams arbeiten dabei selbstorganisiert mit schnellen Entscheidungs- und Entwicklungszyklen. Alle Team-Mitglieder verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel, um einen Mehrwert für alle innerhalb der Organisation zu schaffen. Obwohl die Anzahl der Entscheidungsträger sich im agilen Umfeld vergrößert, heißt es nicht, dass die Agilität dem Chaos gleicht. Die definierten Regeln, Prozesse und Technologien, die für die Zusammenarbeit eingesetzt werden, sollen das Ziel haben, die richtigen Rahmenbedienungen für die Teams zu schaffen und gleichzeitig dafür zu sorgen die Zusammenarbeit zu fördern und die Transparenz zu gewährleisten.
Ebenen der agilen Transformation
Um die Agilität in die Organisation zu bringen, ist eine agile Transformation erforderlich, die neben den oben erläuterten Vorteilen auch eine große Herausforderung darstellt. Zum einen geht es um die gründliche Analyse des Unternehmens, darauf folgt schrittweise die Einführung der Veränderungen, die das Ziel haben, die Agilität nachhaltig im Unternehmen zu etablieren. Zusammenfassend lässt sich jede Transformation in 3 Bereiche aufteilen:
1. Agile Organisationsstruktur
Agile Organisationen bestehen aus mehreren Schichten – einer primären und funktionsübergreifenden Strukturen. Die primäre Struktur beinhaltet die Grundinfrastruktur, die den Rahmen für Teams und somit die Arbeit im Allgemeinen ermöglicht. Die funktionsübergreifenden Strukturen beinhalten die Arbeit und die Leistungsmessung in übergreifenden Teams, die täglich durchgeführt wird. Die funktionsübergreifenden Teams können gebildet, restrukturiert und sogar aufgelöst werden, je nachdem wie sich die Anforderungen des Marktes entwickelt und somit die nötigen Ressourcen eingesetzt werden müssen. Den Kern für die Mitarbeiter bildet jedoch die primäre Struktur in einer Organisation – an der orientieren sich die Mitarbeiter in Bezug auf ihre Weiterentwicklung und Karriere.
Wichtig bei den agilen Organisationen ist es zu wissen, dass das Gleichgewicht zwischen Stabilität und Flexibilität in ihrer Organisationsstruktur von großer Bedeutung ist. Nicht zu vernachlässigen sind weitere Bereiche: Prozesse und Entscheidungsfindung.
2. Agile Entscheidungsfindung
Damit die agile Transformation ohne Hindernisse gelingen kann, ist auch die richtige Entscheidungsfindung von großer Bedeutung. Der Unterschied zur klassischen Entscheidungsfindung besteht darin, dass vor einer Entscheidung im agilen Umfeld eine Diskussion zwischen den Teams stattfindet, die an nötigen Informationen am nächsten sind. So kann vermieden werden, dass grundlegende Entscheidungen vom Management getroffen werden, ohne im Vorfeld geklärt zu haben, welche Personen und Teams jeweils geeignet und ob diese auch so verfügbar sind.
Das soll auch nicht heißen, dass alle unternehmensrelevanten Entscheidungen nun von den Teams getroffen werden sollen, hier kann und muss zwischen verschiedenen Arten von Entscheidungen unterschieden werden – allgemeine Managemententscheidungen und fachlichen Entscheidungen. So können beispielsweise die agilen Teams selbst die Prozesse und Tools aussuchen und diese auch verbessern. Wenn solche Entscheidungen von den Teams getroffen werden, dann führt es zu Leistungsverbesserung und erhöht die Qualität, was wiederum zur Steigerung der Produktivität führt.
3. Agile Prozesse
Im Laufe der agilen Transformationen müssen auch die Prozesse näher betrachtet und neu bewertet werden. Um die klassischen Prozesse hin zu agilen ändern zu können, sollte das stufenweise erfolgen. Das kann dann erst auf einer kleineren Ebene geschehen wie z.B. bei einigen Projekten oder Teams, später kann es dann auch weitere größere Prozesse ausgedehnt werden.
Die detaillierte Ausführung von diesem Thema ist in unserem Whitepaper „Agile Transformation – der Weg der Unternehmen in die Agilität“ zu finden. Hier werden die Vorteile und die Vorbereitung einer agilen Transformation, sowie eine Roadmap geschildert.
Kostenloses Whitepaper
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKostenloses Whitepaper
Überblick über die Vorteile und Herausforderungen der agilen Transformation
Um die Agilität in die Organisation zu bringen, ist eine agile Transformation erforderlich, die neben den erläuterten Vorteilen auch eine große Herausforderung darstellt. Zum einen geht es um die gründliche Analyse des Unternehmens, darauf folgt schrittweise die Einführung der Veränderungen, die das Ziel haben, die Agilität nachhaltig im Unternehmen zu etablieren:
- Agile Transformation: Definition und Grundlagen
- Warum agile Transformation durchführen?
- Vorteile der agilen Transformation
- Die Vorbereitung zur agilen Transformation
- Roadmap für die agile Transformation
- Zusammenfassung und Fazit