Während zahlreiche Unternehmen bereits große Teile ihrer IT-Infrastruktur in der Cloud abbilden, setzen viele auch weiterhin auf klassische On Premises Strukturen mit eigenen Servern. Die Gründe für beide Wege sind vielfältig – vom Wunsch nach mehr Flexibilität und Skalierbarkeit mit der Cloud bis zu hohen Anforderungen an Datenhoheit und Sicherheit mit On Premises Lösungen. Für immer mehr Unternehmen kommt eine grundsätzliche Frage für ihre IT-Infrastruktur auf: Ist die Cloud der richtige Weg oder sind es die eigenen Server? Wie so oft gibt es auch hier keine allgemeingültige Antwort. Wir sprechen deshalb über die Vor- und Nachteile beider Wege und geben Ihnen eine Entscheidungshilfe an die Hand.
Die Vor- und Nachteile von On Premises und Cloud-Lösungen
On Premises und Cloud-Infrastrukturen unterscheiden sich maßgeblich voneinander. Während On Premises mit eigenen Servern oder Rechenzentren und maximaler Datenhoheit arbeiten, stellt die Cloud flexible, skalierbare und oft preiswertere Dienste über das Internet bereit. Beide Modelle haben dabei verschiedene Vor- und Nachteile.
Vorteile von On Premises Infrastrukturen
- Sicherheit & Kontrolle: Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihre Daten und Hardware.
- Compliance: In der Regel ist die Einhaltung hoher Compliance-Anforderungen einfacher.
- Souveränität: Es besteht keinerlei Abhängigkeit von einem externen Anbieter.
- Zugriff ohne Internet: Der Zugriff auf Daten erfolgt über das firmeninterne Netzwerk, sodass kein Internet dafür nötig ist.
Nachteile von On Premises Infrastrukturen
- Hohe Kosten: Sowohl Anschaffung der Hardware als auch Wartung und Betrieb sind mit hohen Investitionen und Personalkosten verbunden.
- Personal: Um eine eigene IT-Infrastruktur im Unternehmen aufzubauen, ist Personal mit entsprechendem Fachwissen nötig.
- Skalierung: Aufgrund nötiger Investitionen in neue Hardware ist die Skalierung von On Premises Systemen deutlich komplexer als in der Cloud.
- Bereitstellung: Die Implementierung neuer Lösungen ist oft mit umfassenderen Projekten verbunden.
Vorteile von Cloud-Infrastrukturen
- Flexibilität & Skalierbarkeit: Unternehmen können nötige Ressourcen schnell und unkompliziert skalieren.
- Kosten: Mit Modellen wie Pay-as-you-go zahlen Unternehmen nur für die Instanzen, die sie tatsächlich benötigen, wodurch die Gesamtkosten oft sinken.
- Verwaltung: Die Verwaltung der Cloud-Services kann an einen externen Anbieter ausgelagert werden und benötigt damit keine internen Kapazitäten und Kenntnisse.
- Bereitstellung: Cloud-Lösungen können in der Regel besonders schnell bereitgestellt werden.
Nachteile von Cloud-Infrastrukturen
- Abhängigkeit: Unternehmen begeben sich mit der Auslagerung ihrer IT-Infrastruktur in Abhängigkeit zu einem oder mehreren externen Anbietern.
- Sicherheitsanforderungen: Branchen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen können bei einigen Cloud-Anbietern auf Herausforderungen stoßen.
- Compliance: Ähnlich wie erhöhte Sicherheitsanforderungen können auch strenge Compliance-Vorgaben zu Herausforderungen führen.
- Zugang: Für den Zugang in die Cloud wird immer Internet benötigt.
On Premises oder Cloud im Unternehmen: so treffen Sie eine Entscheidung
Sowohl On Premises als auch Cloud-Lösungen haben ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen. Umso mehr stellt sich in Unternehmen deshalb die Frage, wie sie eine für sie passende Entscheidung treffen können. Ein Geheimrezept gibt es an dieser Stelle nicht – aber einige Schritte und Fragen, an denen Sie sich orientieren können.
- Wie steht es um Anforderungen an Compliance und Datenschutz? Gibt es spezifische Regulierungen oder gesetzliche Vorgaben zur Datenspeicherung, müssen Unternehmen Nachweise über den Datenspeicherort erbringen und ist es rechtlich möglich, internationale Cloud-Anbieter einzusetzen? Gerade die kritische Infrastruktur wie das Gesundheitswesen oder auch Behörden müssen besondere Anforderungen an Compliance und Datenschutz erfüllen, die in vielen Fällen noch On Premises Lösungen erfordern.
- Wie sieht ihr Budget aus? Ist ein entsprechendes Budget für langfristige Investitionen in eigene Infrastruktur vorhanden? Oder ist ein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell bei Cloud-Services der passendere Weg? Stellen Sie am besten ein Modell über die Gesamtkosten der nächsten 3 – 5 Jahre auf, um sich einen klaren Überblick zu verschaffen.
- Gibt es intern genügend IT-Know-how und personelle Ressourcen, um eine eigene Infrastruktur aufzusetzen und sicher betreiben und warten zu können? Letztendlich gibt es hier sowohl für On Premises Infrastrukturen als auch für die Cloud Möglichkeiten zum Outsourcing – viele Unternehmen entscheiden sich für die Zusammenarbeit mit einem IT- oder Cloud-Partner.
- Welche Sicherheitsstrategie verfolgen Sie und welche Bedrohungsszenarien gibt es? Grundsätzlich geht es hier darum, einzuschätzen, in welchem Modell die nötige Datensicherheit geschaffen werden kann. Sind die Sicherheitsmaßnahmen im eigenen Rechenzentrum der bessere Weg oder die Maßnahmen des externen Cloud-Anbieters? Klare Notfallpläne und Backup-Strategien sollte es unabhängig vom gewählten Modell geben.
- Welche bestehenden Systeme gibt es und wie steht es um ihre Integrationsfähigkeit in eine möglicherweise neue Cloud-Infrastruktur? Planen Sie eine schrittweise Migration oder eine umfassende Modernisierung? Teilweise gibt es Legacysysteme, die Unternehmen nicht in der Cloud abbilden können – in diesem Fall steht die Suche nach Alternativen an oder Sie arbeiten alternativ mit einem hybriden Modell.
Die Realität in vielen Unternehmen: hybride Modelle
In der Praxis hat sich gezeigt, dass viele Unternehmen sich nicht ausschließlich für eins der beiden Modelle entscheiden. Vielmehr sind hybride Modelle mit einer Kombination aus On Premises und Cloud-Infrastrukturen die Realität in vielen Unternehmen. Konkret bedeutet das, dass einige Systeme weiterhin lokal betrieben werden, während andere Anwendungen und Dienste in der Cloud bereitgestellt werden. Unternehmen profitieren mit diesem Modell von Flexibilität und Datenkontrolle – es benötigt aber auch eine durchdachte Strategie, um die verschiedenen Ressourcen passend miteinander zu verknüpfen.
Stehen Sie vor einer Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur und wünschen sich Unterstützung bei der Wahl des passenden Modells und bei der späteren Umsetzung, begleiten wir Sie gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von unserem Team beraten!