In SAP-Systemen ist eine SAP Suchhilfe (auch Matchcode genannt) ein Werkzeug, um die Effizienz der Dateneingabe zu steigern. Durch die Nutzung einer SAP Suchhilfe können Anwender Werte einfach per F4-Taste auswählen, anstatt sie manuell einzugeben – das minimiert Fehler und beschleunigt den Arbeitsprozess.
In dieser praxisnahen Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie in der Transaktion SE11 (ABAP Dictionary) eine Suchhilfe erstellen und optimal konfigurieren.
Was ist eine SAP Suchhilfe? Definition und Nutzen
Eine SAP Suchhilfe ist eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, gültige Eingabewerte über eine Auswahlliste (F4-Help) zu selektieren. Sie bietet folgende Vorteile:
- Reduziert Tippfehler durch vordefinierte Werte
- Beschleunigt die Dateneingabe durch schnelle Auswahl
- Erhöht die Datenkonsistenz durch validierte Einträge
- Unterstützt mehrsprachige Beschreibungen (abhängig vom Benutzerlogin)
- Ermöglicht komplexe Suchlogiken über Suchhilfe-Exits
Arten von SAP Suchhilfen
Typ | Beschreibung | Einsatzbereich |
---|---|---|
Elementare Suchhilfe | Daten aus einer Tabelle/View | Standardfall, z. B. Benutzerauswahl |
Kollektive Suchhilfe | Kombiniert mehrere Suchhilfen | Komplexe Suchen über mehrere Tabellen |
Append-Suchhilfe | Erweitert Standard-Suchhilfen | Kundenspezifische Anpassungen |
In diesem Leitfaden konzentrieren wir uns auf die elementare SAP Suchhilfe, da sie am häufigsten benötigt wird.
Praktische Anleitung: Suchhilfe in SE11 erstellen
Schritt 1: Suchhilfe in SE11 anlegen
-
Transaktion SE11 öffnen.
-
Objekttyp „Suchhilfe“ auswählen.
-
Einen kundenspezifischen Namen vergeben (z. B.
Z_TEST
). -
Auf „Anlegen“ klicken.
Schritt 2: Definition der SAP Suchhilfe
Unter „Definition“ legen Sie die grundlegenden Einstellungen fest:
-
Kurzbeschreibung: Klare Funktionsbeschreibung
-
Selektionsmethode: Die zugrunde liegende Tabelle
-
Texttabelle (optional): Für sprachabhängige Texte
-
Dialogtyp:
-
„Sofortige Werteanzeige“ (direkte Ergebnisliste)
-
„Dialog mit Suchmaske“ (Filteroptionen für Benutzer)
-
Schritt 3: Parameter der SAP Suchhilfe konfigurieren
Unter „Parameter“ definieren Sie, welche Felder angezeigt werden:
Feld | Bedeutung |
---|---|
IMP (Import) | Wert vom Eingabefeld übernehmen |
EXP (Export) | Wert nach Auswahl zurückgeben |
LPos (Listenposition) | Spaltenreihenfolge in der Ergebnisliste |
SPos (Selektionsposition) | Reihenfolge im Filterdialog |
Datenelement | Technische Eigenschaften des Feldes |
Schritt 4: Aktivierung und Nutzung der SAP Suchhilfe
-
Speichern (Strg+S) und Aktivieren (Strg+F3)
-
Die SAP Suchhilfe kann nun verwendet werden in:
-
Datenelementen (SE11 → „Weitere Eigenschaften“)
-
Tabellenfeldern (SE11 → „Eingabehilfe/-prüfung“)
-
Dynpros (Screen Painter SE51)
-
ABAP-Programmen (programmgesteuerte Nutzung)
-
Erweiterte Nutzung: SAP Suchhilfe mit Exit programmieren
Falls Standardtabellen nicht ausreichen, können Sie einen Suchhilfe-Exit implementieren. Typische Anwendungsfälle:
- Daten aus mehreren Quellen kombinieren
- Dynamische Filter anwenden
- Benutzerdefinierte Berechnungen vor der Anzeige
Ein solcher Funktionsbaustein nutzt eine von SAP vorgegebene Schnittstelle mit Parametern wie:
SHLP_TAB
: Beschreibt die Struktur der Suchhilfe (Felder/Parameter)RECORD_TAB
: Muss vom Exit gefüllt werden und enthält die anzuzeigenden ErgebnisdatenSHLP
: Enthält die Definitionen der aufrufenden elementaren SuchhilfeCALLCONTROL
: Dient zur Steuerung des F4-Dialogablaufs
Einsatz von F4UT_RESULTS_MAP
im Suchhilfe-Exit: Die Hauptaufgabe des Funktionsbausteins besteht darin, Daten aus einer internen Tabelle (der Quelltabelle, die Ihre Suchergebnisse enthält) in die spezielle Struktur RECORD_TAB
zu mappen, die von der Suchhilfe-Schnittstelle erwartet wird.
Ein Aufruf sieht beispielsweise so aus:
CALL FUNCTION 'F4UT_RESULTS_MAP'
EXPORTING
* SOURCE_STRUCTURE = " Optional: Struktur der Quelltabelle
apply_restrictions = 'X' " Berücksichtigt Benutzereinschränkungen
TABLES
shlp_tab = shlp_tab " Struktur der Suchhilfefelder
record_tab = record_tab " Ziel: Anzuzeigende Datensätze
source_tab = lt_result " Quelltabelle mit Rohdaten
CHANGING
shlp = shlp " Suchhilfenbeschreibung (Runtime)
callcontrol = callcontrol " Steuerung des F4-Prozesses
EXCEPTIONS
illegal_structure = 1
OTHERS = 2.
Wichtige Parameter dieses Aufrufs:
apply_restrictions = 'X'
: Wendet Selektionskriterien des Benutzers (ausshlp-selopt
) auf diesource_tab
an, bevor die Daten inrecord_tab
gemappt werdenshlp_tab
: Liefert die Definition der Suchhilfefelder, dieF4UT_RESULTS_MAP
für die korrekte Zuordnung benötigt wirdrecord_tab
: Die Zieltabelle, die vom Baustein gefüllt wird und deren Struktur von der F4-Anzeige erwartet wirdsource_tab
(hierlt_result
): Die interne Tabelle mit den im Exit individuell beschafften Rohdatenshlp
undcallcontrol
: Übergeben Laufzeitinformationen der Suchhilfe bzw. ermöglichen die Steuerung des Dialogs
Fazit: SAP Suchhilfe optimal nutzen für effizientere Prozesse
Eine gut konfigurierte SAP Suchhilfe verbessert die Usability in SAP-Systemen deutlich. Durch die Erstellung in SE11 und ggf. die Erweiterung mit einem Exit können Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen entwickeln.