S/4HANA ist eine ERP-Softwarelösung der Firma SAP und eines der am weitesten verbreiteten ERP-Systeme auf dem Markt. Aber was genau bedeutet S/4HANA?
Der Buchstabe „S“ steht für „Simple“ (also „Einfach“) und die Ziffer 4 für die Produktgeneration der SAP Produktpalette. HANA ist eine In-Memory-Datenbank und gleichzeitig ein Akronym, das für „High-Performance Analytical Appliance“ steht. Die Datenbank-Technologie HANA ist um ein vielfaches schneller als jede herkömmliche Datenbank, die Sie kaufen können und die auf einer Festplatte läuft.
ERP-Systeme von SAP – eine kurze Zeitreise
1972 wurde die SAP gegründet, ein Jahr später kam dann schon das erste Produkt raus: SAP R/1 – das „R“ steht für „Realtime“, zu Deutsch: Echtzeit.
Für die damalige Zeit ein fortgeschrittenes System zur Ressourcen-Verwaltung von Unternehmen. Das System hatte jedoch kein Benutzer-Interface und war deshalb nur für Spezialisten brauchbar.
1979 dann kam die zweite Produktgeneration auf den Markt: SAP R/2. Eine Mainframe-basierte Echtzeit-Datenverarbeitung, die markante Änderungen in den Kernfunktionen mit sich brachte. So wurde die Software für die verschiedenen Geschäftsfelder spezialisiert (Buchhaltung, Produktionsprozesse, Supply Chain und HR). Die Echtzeitdaten der verschiedenen Abteilungen bildeten die Gesamtansicht eines Unternehmens.
1992 bis 2009 war die dritte und populärste Generation von SAP aktuell – SAP R/3 war damals eine Neuheit auf dem Markt. Die 3-Schichten-Architektur (Client – Application Server – Datenbank) und die Vorstellung einer Benutzeroberfläche, womit sich User leichter zurechtfinden konnten, hat SAP den Zugang zu Enterprise Kunden verschaffen. Diese Generation war das Fundament für alle Weiterentwicklungen (mySAP, SAP ERP – auch bekannt als SAP ECC, SAP Business All-in-One, SAP Business Suite 7).
Die wichtigsten Eigenschaften von SAP S/4HANA
S/4HANA wurde 2015 auf den Markt gebracht und unterscheidet sich in einigen Punkten von einigen der älteren Produkten (s.o.).
Zum Einen wurde S/4HANA für den Einsatz in der Cloud entwickelt. Es kann also in der Cloud eingerichtet werden, entweder als einzelne Cloud oder als Software-as-a-Service-Angebot mit mehreren Mandanten (Multi-Tenant). Letzteres kann bei den großen bekannten Provider (AWS, Azure, Google) eingerichtet werden.
Zum Anderen waren die vorherigen R/3 Versionen auf Oracle-Datenbanken für das Backend angewiesen.
SAP S/4HANA ist eine Entwicklungsplattform für Softwareanwendungen, die im Kern aus einer eigens entwickelten In-Memory-Datenbank besteht. Diese ist so konzipiert, dass Informationen, Daten und Transaktionen verfolgt werden können, ohne viel Datenbankkapazität zu verbrauchen, wie traditionelle Datenbanken. Dazu beschleunigt HANA die Echtzeitleistung und -transparenz, die sich viele Unternehmen von ihrer ERP-Software wünschen.
Die wichtigsten technologischen Neuerungen von SAP S/4HANA in Kürze:
- Vereinfachung der Systemlandschaft
- Vereinfachte Software-Entwicklung
- Big Data Analysen in Echtzeit möglich
- Verbesserte Komprimierungsmöglichkeiten bei Daten
- Mobilität dank SAP Fiori Anwendungen
- Machine Learning
- IoT-Applikationen
- Künstliche Intelligenz
Umstellung auf SAP S/4HANA bis spätestens 2030
SAP hat es bereits angekündigt: Der Support für die bisherigen SAP-Kernsysteme wird in wenigen Jahren eingestellt. Eine Migration der aktuell genutzten Datenbank zu HANA und ein Wechsel zu S/4 ist unausweichlich.
Genauer gesagt bietet SAP die Mainstream-Wartung für die Kernanwendungen der SAP Business Suite 7 bis Ende 2027. An diese Offboarding-Phase schließt sich eine optionale erweiterte Wartung bis Ende 2030 an. Allerspätestens dann sollten Sie auf SAP S/4HANA umgestellt haben.
Sie haben Fragen zu SAP S/4HANA oder benötigen Unterstützung bei der Umstellung? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.