SAP AI Cost Caluclator – Effiziente Kostenplanung für Künstliche Intelligenz

In der heutigen Geschäftswelt wird Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu schaffen. Doch bei der Einführung solcher Technologien stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie plane ich die Kosten für KI-Services, ohne Budgetüberschreitungen zu riskieren?
Die Berechnung der Kosten für die Nutzung von KI-Technologien gestaltet sich oft komplex. Faktoren wie Rechenleistung, Speicherbedarf oder die Anzahl der Anfragen beeinflussen die Gesamtkosten und lassen sich ohne die passenden Tools nur schwer kalkulieren. Hier setzt SAP zwei spezialisierte SAP AI Cost Caluclator ein: dem SAP AI Core Cost Calculator und dem SAP Generative AI Cost Calculator. Diese Rechner bieten Unternehmen Transparenz und Kontrolle über die finanziellen Aspekte ihrer KI-Projekte.

SAP AI Core Cost Calculator – Klare Planung für technische Ressourcen

Der SAP AI Core Cost Calculator unterstützt Unternehmen dabei, die Kosten für die Nutzung von SAP AI Core Services präzise abzuschätzen. SAP AI Core ermöglicht es, KI-Modelle zu entwickeln, zu trainieren und nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.

Herausforderungen

Viele Unternehmen wissen nicht genau, welche Ressourcen ihre KI-Initiativen benötigen. Häufig stellen sie sich Fragen wie:
  • Wie viele parallele Prozesse (Instanzen) muss ich einplanen?
  • Wie viel Speicherplatz benötigt mein KI-Modell und wie wird dieser abgerechnet?
  • Wie hoch ist die Grundlast (Baseline), die auch ohne aktive Nutzung Kosten verursacht?
Der SAP AI Core Cost Calculator beantwortet diese Fragen, indem er detaillierte Szenarien bietet und die Kosten in Echtzeit berechnet.

Ressourcen im SAP AI Core Cost Calculator:

  • Instanzen: Jede Instanz steht für eine parallele Ausführung von KI-Workloads, wie Training oder Inferenz. Unternehmen bestimmen die Anzahl der benötigten Instanzen basierend auf ihrem Bedarf.
  • Speicher (Storage): Der Speicherplatzbedarf wird in „Gigabyte-Stunden pro Monat“ gemessen. Unternehmen zahlen für die Menge an Speicher, die sie über einen bestimmten Zeitraum nutzen. Ein Beispiel: 1 GB Speicher, der 24 Stunden verwendet wird, entspricht 24 GB-Stunden.
  • Baseline (Tenant Hours per Month): Diese Angabe beschreibt die Grundlast an Rechenressourcen, die einem Mandanten monatlich zur Verfügung steht. Sie stellt sicher, dass grundlegende Operationen auch ohne zusätzliche Ressourcen ablaufen.

Was ist der SAP Generative AI Cost Calculator?

Der SAP Generative AI Cost Calculator richtet sich an Unternehmen, die generative KI-Modelle einsetzen möchten, um Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik zu erstellen.

Herausforderungen

Hier stellen sich spezifische Fragen:
  • Wie beeinflusst die Komplexität meiner Anfragen die Kosten?
  • Wie viele Anfragen kann ich stellen, ohne das Budget zu sprengen?
  • Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Koordination mehrerer Modelle?
Der Rechner hilft, diese Fragen zu beantworten, indem er die Eingaben für Anweisungen (Instructions), Anfragen (Requests) und Orchestrierung transparent darstellt. Unternehmen können so ihre Nutzung flexibel anpassen, um Kosten zu sparen.

Ressourcen im SAP Generative AI Cost Calculator:

  • Instructions: Diese Anweisungen oder Tokens repräsentieren den Input, den Unternehmen an das generative KI-Modell senden. Sie beeinflussen die Komplexität und Länge der generierten Inhalte.
  • Requests: Jede Anfrage entspricht einer Interaktion mit dem KI-Modell, beispielsweise die Erstellung eines neuen Textes. Unternehmen kontrollieren die Anzahl der Anfragen, um die Kosten zu steuern.
  • Orchestration:  Orchestrierung beschreibt die Koordination von mehreren KI-Modellen oder -Services, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Sie verursacht zusätzliche Kosten, die sich an der Anzahl und Komplexität der Prozesse orientieren.

Mehrwert für Unternehmen

Die SAP AI Credit Rechner lösen zentrale Probleme der Zielgruppe:
  • Transparenz: Unternehmen erhalten klare Informationen über die entstehenden Kosten.
  • Flexibilität: Durch die Anpassung der Parameter können Unternehmen Szenarien testen und die Kosten optimieren.
  • Planungssicherheit: Firmen können ihre KI-Projekte sicher umsetzen, ohne finanzielle Risiken einzugehen.

Fazit

Die SAP AI Credit Rechner sind unverzichtbare Werkzeuge für Unternehmen, die KI-Technologien in ihre Geschäftsprozesse integrieren möchten. Sie helfen, die komplexen Aspekte der Kostenplanung zu vereinfachen und bieten eine klare Übersicht über alle relevanten Faktoren. Mit diesen Tools behalten Unternehmen ihre KI-Projekte unter Kontrolle und können sicherstellen, dass ihre Investitionen optimal genutzt werden.

Sie haben Fragen oder Beratungsbedarf? Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.
Nützliche weiterführende Informationen aus den Bereichen SAP BTP und AI Core finden Sie in unserem Blog und im Bereich Fachwissen auf unserer Webseite.

Können wir Ihnen helfen?

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Können wir Ihnen helfen?

Cedric King

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Nach oben scrollen