Rewion Digitalkompass Reihe: Patientenbeteiligung

Ein Ziel der digitalen Transformation des Gesundheitswesens ist es, den Patienten in den Fokus zu stellen und eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Doch das kann nur erreicht werden, wenn der Patient eine aktivere Rolle einnimmt und stärker in den Behandlungs- oder Therapieprozess eingebunden wird. Die Rewion-Digitalkompass-Reihe Patientenbeteiligung empfiehlt zentrale Lösungen, mit denen Sie für mehr Transparenz, stärkere Einbindung der Patienten und für eine bessere Gesundheitskompetenz Ihrer Patienten sorgen.

Warum mehr Patientenbeteiligung?

Im traditionellen Gesundheitssystem nehmen Patienten oft eine passive Rolle ein. Sie erhalten Diagnosen und Therapieempfehlungen, ohne vollständig zu verstehen, welche Optionen bestehen oder wie Entscheidungen getroffen werden. Diese Intransparenz führt häufig zu Verunsicherung und Frustration. Ein zentrales Problem besteht darin, dass Patienten häufig keinen ausreichenden Zugang zu medizinischen Informationen haben. Komplexe Fachbegriffe und undurchsichtige Abläufe erschweren es ihnen, den eigenen Behandlungsverlauf nachzuvollziehen.

Doch die Digitalisierung bietet die Chance, diese Dynamik zu verändern und Patienten zu befähigen, ihre Gesundheit aktiv mitzugestalten, denn mit der Digitalisierung stehen Gesundheitsdaten zunehmend elektronisch zur Verfügung. Neue digitale Formate ermöglichen es Patienten, sich besser zu informieren und ihren Gesundheitszustand eigenständig zu überwachen.

Um Patienten stärker in den Behandlungsprozess einzubeziehen, muss sich das Gesundheitssystem weiterentwickeln. Wissen muss verständlich aufbereitet und leicht zugänglich sein, sodass Patienten nicht nur passiv Informationen erhalten, sondern aktiv in Entscheidungen einbezogen werden. Patientenportale spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie den einfachen Informationszugang und Therapiepläne ermöglichen. Digitale Selbstmanagement-Tools wie Apps und Wearables helfen Patienten, ihre Vitalwerte zu überwachen und ihre Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit zu stärken. Zusätzlich sorgen digitale Informationsangebote für mehr Wissen über Therapie- oder Behandlungsmöglichkeiten und durch Feedback- und Umfragesysteme können Patienten aktiv an der Verbesserung der Gesundheitsversorgung mitwirken. Dabei können Nutzungsstatistiken einen Einblick geben, wie gut diese Beteiligungsstrategien bei den Patienten ankommen.

Laut einer Bitkom-Umfrage halten 89 Prozent der Deutschen die Digitalisierung im Gesundheitswesen grundsätzlich für richtig, und 71 Prozent wünschen sich dabei sogar mehr Tempo.  Diese Zahlen unterstreichen, dass eine stärkere digitale Patientenbeteiligung gewünscht und in einer modernen Gesundheitsversorgung nicht wegzudenken ist.

Der Rewion-Digitalkompass unterstützt Sie dabei, diese Beteiligungsstrategien erfolgreich zu implementieren und die Patientenbeteiligung in Ihrer Einrichtung zu stärken.

Maßnahmen des Rewion-Digitalkompass: So werden Patienten aktiv eingebunden

Der Rewion-Digitalkompass empfiehlt vier zentrale Maßnahmen, um die Patientenbeteiligung zu stärken:

1. Patientenportale zur Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsdaten und Terminen

Digitale Patientenportale sind ein Schlüsselinstrument zum Ausbau der Patientenbeteiligung. Dadurch haben Patienten jederzeit Zugriff auf Befunde, Diagnosen oder Therapiepläne.  Außerdem können Termine verwaltet werden und die Kommunikation zwischen Behandler und Patient wird vereinfacht. Diese generierte Transparenz fördert nicht nur das Verständnis für bestimmte Maßnahmen, sondern stärkt auch das Vertrauen in Ärzte und Behandlungsprozesse und somit das gesamte Arzt-Patienten-Verhältnis.

2. Digitale Tools und Apps für Selbstmanagement von Patienten

Wearables, Gesundheits-Apps und smarte Sensoren ermöglichen es Patienten, ihre Gesundheit aktiv zu managen. Dabei können Werte wie Blutzucker oder Blutdruck überwacht werden und bei Veränderungen können Warnhinweise gesendet werden. Andere Tools oder Apps bieten beispielsweise auch Erinnerungsfunktionen zur zeitlichen Einnahme der Medikation oder Videos zu Gesundheitsinformationen. Apps mit qualitativer Informationsdichte und einfacher Bedienbarkeit können Versorgungslücken schließen und selbstbestimmtes Gesundheitsmanagement unter ärztlicher Anleitung ermöglichen. Diese Tools stärken die Eigenverantwortlichkeit der Patienten und verbessern den Behandlungserfolg.

3. Digitale Informationsangebote über Behandlungspläne und Therapieoptionen

Je besser ein Patient informiert ist, desto besser und fundierter kann er Entscheidungen über seine Gesundheit treffen. Durch digitale Informationsangebote und damit einen offenen und transparenten Umgang mit Behandlungsplänen und Therapieoptionen hat der Patient die Möglichkeit, sich vollumfänglich zu informieren und zwischen verschiedenen Optionen zu wählen. So wird für eine aktive Beteiligung gesorgt und durch die digitale Transparenz das Arzt-Patienten-Verhältnis gestärkt.

4. Aktive Einbindung von Patienten in Entscheidungsprozesse durch Umfragen und Feedback-Plattformen

Eine weitere wichtige Komponente ist die aktive Einbindung von Patienten in Entscheidungsprozesse. Durch ihr Feedback lassen sich Versorgungslücken erkennen und medizinische Angebote gezielt verbessern. Die Umsetzung dieser Rückmeldungen steigert nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern trägt langfristig zu einer patientenzentrierten Versorgung bei. Darüber hinaus stärkt die aktive Beteiligung von Patienten die Kommunikation und das Vertrauen zwischen ihnen und den Behandlern. Durch Auswertung und Integration von Patientenfeedback in Ihre Strategien können Sie von zufriedeneren Patienten und besseren Behandlungsergebnissen profitieren.

Patientenbeteiligung durch den Rewion-Digitalkompass stärken

Patientenportale, smarte Tools und Feedback-Systeme helfen, Patienten aktiver einzubinden und die Versorgungsqualität langfristig zu verbessern. Denn für eine patientenzentrierte, moderne, transparente und effiziente Gesundheitsversorgung ist es essenziell, umzudenken, und Patienten aktiv einzubeziehen. Mit der Rewion-Digitalkompass-Reihe Patientenbeteiligung setzen Sie gezielt Maßnahmen um, die die Patientenzufriedenheit erhöhen und eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung fördern.

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Dr. Larissa Hütter

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen