Unsere Dienstleistung
Unser Beratungsangebot „Souveräne Cloud“ unterstützt Unternehmen dabei, digitale Selbstbestimmung in der Cloud zu erreichen. Wir schaffen Transparenz über regulatorische und technologische Rahmenbedingungen, evaluieren unabhängig souveräne Cloud-Alternativen am Markt und leiten konkrete Maßnahmen ab, um die Souveränität gezielt zu erhöhen.
Zielgruppe
- CIOs und IT-Leiter
- Head of Cloud
- Product Owner Cloud
- Head of Infrastruktur
- Product Owner Infrastruktur
- Enterprise Architekten
- Risiko Manager IT
Ihre Herausforderungen
- Fehlende Klarheit über Anforderungen an digitale Souveränität und regulatorische Vorgaben (z. B. DSGVO, Schrems II)
- Unsicherheit bei der Bewertung von Cloud-Anbietern und deren Eignung und Leistungsfähigkeit im Kontext ihrer Anforderungen
- Abhängigkeiten von insbesondere nicht-europäischen Hyperscalern
- Fehlende Maßnahmen zur Sicherstellung von Kontrolle, Sicherheit und Compliance in der Cloud-Nutzung
Unser Ansatz / Methodik
Verstehen & Einordnen
- Vermittlung zentraler Konzepte von Cloud-Souveränität
- Analyse der aktuellen Cloud-Nutzung und relevanter regulatorischer Anforderungen
Bewerten & Vergleichen
- Marktüberblick über souveräne Cloud-Lösungen und -Anbieter
- Bewertung von Anbietern hinsichtlich Souveränitätsanforderungen und Leistungsfähigkeit
Optimieren & Umsetzen
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen
- Definition von Maßnahmen zur Erhöhung der Souveränität
- Unterstützung bei der Roadmap-Erstellung und ggf. Implementierung
Ergebnisse & Deliverables
- Klare Einschätzung des aktuellen Souveränitätsgrads der eigenen Cloud-Nutzung
- Entscheidungsgrundlage für die Auswahl passender souveräner Cloud-Lösungen
- Konkreter Maßnahmenplan zur Erhöhung von Sicherheit, Kontrolle und Compliance
- Interne Sensibilisierung für Cloud-Souveränität als strategisches Thema
Dauer
ab 10 Tagen
Veranstaltungsort
online oder vor Ort
Veranstalter

Sebastian Tappe
Experte für Cloud / Bereichsleiter
Ihr Mehrwert
- Risikominimierung durch bessere Kontrolle über Datenflüsse und Anbieterabhängigkeiten
- Einordnung und Überblick der Anforderungen an Souveränität
- Strategische Handlungsfähigkeit durch fundierte Entscheidungsgrundlagen
- Wettbewerbsvorteil durch glaubhafte Positionierung bei Datenschutz, Sicherheit und Vertrauen