Effektives Cloud Platform Engineering.
Robuste Plattformen für Cloud-native Anwendungen

Unsere Dienstleistung

Unser Angebot „Cloud Platform Engineering“ unterstützt Unternehmen beim Aufbau und Betrieb skalierbarer, automatisierter Plattformen für Cloud-native Entwicklungen. Wir gestalten gemeinsam eine einheitliche Infrastruktur mit Infrastructure as Code, CI/CD-Pipelines, Monitoring und Self-Service für Entwickler.

Zielgruppe

  • CIOs und IT-Leiter, die moderne Plattformstrategien vorantreiben
  • Platform- und DevOps-Teams, die Infrastruktur und Pipelines verantworten
  • Entwicklerteams, die Cloud-native Anwendungen effizient bereitstellen wollen
  • Sicherheits- und Compliance-Verantwortliche, die Governance in der Plattform sichern
  • Enterprise-Architekten, die konsistente Plattformstandards etablieren
  • Infrastruktur- und Betriebsteams, die Automatisierung und Stabilität gewährleisten
  • Projekt- und Release-Manager, die Deployment-Prozesse optimieren

Ihre Herausforderungen

  • Heterogene Toollandschaft und fehlende Automatisierung erschweren Konsistenz
  • Mangelnde Einheitlichkeit bei Infrastruktur-Provisionierung und Deployment
  • Unzureichende Self-Service-Möglichkeiten für Entwickler verlangsamen Releases
  • Fehlendes Monitoring und Observability führt zu schlechter Fehlererkennung
  • Sicherheits- und Compliance-Anforderungen müssen in automatisierte Prozesse eingebunden werden
  • Skalierung der Plattform bei steigendem Nutzer- und Workload-Aufkommen
  • Kostentransparenz und -steuerung in komplexen, dynamischen Umgebungen
  • Integration von Netzwerk-Sicherheitsanforderungen (Firewalls, Security Groups, Zero Trust) in automatisierte Prozesse
  • Skalierung der Netzwerkarchitektur bei variierenden Lasten und standortübergreifenden Szenarien

Unser Ansatz / Methodik

Analyse & Strategie

  • Erhebung des aktuellen Ist-Zustandes, inklusive Plattformzustand, Toolchain, Connectivity-Anforderungen und Entwicklerbedarfe)
  • Definition von Zielvorstellungen für Plattform- und Netzwerkarchitektur, Automatisierung und Governance
  • Identifikation von Sicherheits-, Compliance- und Latenzvorgaben sowie Skalierungsanforderungen für Netzwerk und Infrastruktur

Design & Implementierung

  • Gestaltung einer modularer Plattform- und Netzwerkarchitekturen mit Infrastructure as Code und Cloud-Services
  • Aufbau von standardisierten Release-Mechanismen mit Freigabeworkflows
  • Integration von Monitoring, Logging und Alerting zur Observability von Infrastrukturressourcen und Netzwerk
  • Einbindung automatisierten Sicherheitsmechanismen, zum Beispiel statische und dynamische Code-Analysen
  • Automatisierte Provisionierung und Skalierung mittels IaC-Tools und GitOps CI/CD Pipelines
  • Entwicklung von Self-Service-Portalen oder -Interfaces für Entwicklerzugriff

Rollout & Betrieb

  • Pilotierung der Plattform-Komponenten in kleinem Umfang mit Feedback-Schleifen
  • Schulung der Entwickler- und Betriebsteams zu neuen Prozessen und Tools
  • Go-Live der Plattform mit Monitoring, Incident-Response und kontinuierlichem Support
  • Fortwährende Weiterentwicklung durch Erweiterung von Automatisierungen, Performance-Tuning und Kostenoptimierung
  • Regelmäßige Reviews zur Anpassung an neue Anforderungen und Technologien

Ergebnisse & Deliverables

  • Plattformarchitektur-Dokument mit Modulen, Services und Schnittstellen
  • Infrastructure-as-Code-Module für Bereitstellung und Skalierung von z.B. Compute-, Speicher- und Netzwerkressourcen
  • Standardisierte GitOps CI/CD-Pipeline-Vorlagen und Deployment-Skripte
  • Observability-Konzept und implementierte Monitoring-/Logging-Lösungen
  • Security- und Compliance-Richtlinien als Code im Deployment-Prozess
  • Self-Service-Portal oder IaC-Templates für Entwickler
  • Schulungsunterlagen und Workshops für Teams
  • Betriebsdokumentation mit Runbooks, Incident-Response-Prozessen und Optimierungsempfehlungen
Dauer

Typisch ab 12 Beratungstagen für initialen Workshop und Konzept.

Anschließend modulare Umsetzungsblöcke (z.B. IaC, CI/CD, Observability, Hardening) je nach Umfang.

Transparente Aufwandsschätzung und flexible Phasenplanung.

Veranstaltungsort

online oder vor Ort

Veranstalter
Sebastian Tappe - Rewion

Sebastian Tappe
Experte für Cloud / Bereichsleiter

Ihr Mehrwert
  • Schnellere, konsistente Bereitstellung von Anwendungen durch Self-Service-Pipelines
  • Höhere Stabilität und Transparenz dank durchgängiger Observability für Plattform und Netzwerk
  • Verbesserte Sicherheit und Compliance durch automatisierte Prüfungen
  • Bessere Skalierbarkeit und Resilienz der Plattform bei wechselnden Lasten
  • Skalierbare Netzwerk-Architekturen, die mit dem Wachstum und wechselnden Lasten Schritt halten
  • Kosteneffizienz durch automatisierte Provisionierung und Monitoring
  • Agile Reaktion auf Geschäftsanforderungen durch standardisierte Plattformservices
  • Entlastung der Betriebsteams und steigende Produktivität der Entwickler
Nach oben scrollen