Zahlreiche Unternehmen arbeiten noch mit älteren Mainframe-Anwendungen, da sie sie für Prozesse im Alltag benötigen. Beginnen sie mit ihrer Cloud Transformation, stehen sie häufig vor der Herausforderung, diese Legacy Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Wie ist das aber möglich, ohne die Transformation auszubremsen und der Digitalisierung im Unternehmen Steine in den Weg zu legen? Wir geben Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten zur Migration von Legacy Anwendungen in die Cloud.
Der richtige Weg für die Migration von Legacy Anwendungen
Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten, bestehende Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Hier gilt es allerdings abzuwägen, welche Strategie die sinnvollste und effizienteste ist. Ähnlich zu den Strategien zur Cloud Migration können Unternehmen ihre Anwendungen in 4 verschiedene Cluster einsortieren.
- Retire: Diese Anwendungen werden aussortiert und werden nach der Cloud Transformation nicht weiter betrieben.
- Retain: Diese Anwendungen sollen in ihrer aktuellen Form bestehen bleiben.
- Replace: Die Funktionen dieser Anwendungen benötigt das Unternehmen weiterhin. Die Anwendung an sich soll aber durch eine neue ersetzt werden.
- Rework: Die Funktionen der existierenden Anwendung sollen bestehen bleiben, allerdings an die aktuellen Bedürfnisse angepasst und entsprechend überarbeitet werden.
Abhängig ist die Einordnung in die entsprechenden Kategorien von verschiedenen Faktoren, beispielsweise:
- Technische Aspekte wie Wartbarkeit, Skalierbarkeit und Effizienz
- Business Aspekte wie Funktionen, Kosten/Nutzen und Betriebskosten
Die verschiedenen Möglichkeiten für Replacement & Rework
Um die vollen Vorteile der Cloud ausschöpfen zu können, entscheiden sich viele Unternehmen für eine Migration in Form von einem Replacement oder Rework. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Möglichkeiten für die Umsetzung.
Standard Software
Statt eine Softwarelösung individuell entwickeln zu lassen, finden Unternehmen ihre benötigten Funktionen möglicherweise bereits in einer Standard Software. Im SaaS-Modell können sie beispielsweise eine neue Anwendung in den Unternehmensalltag einführen. Die Herausforderung dieser Option liegt einerseits im Aufwand für die Übertragung aller Daten und Prozesse in die neue Anwendung und andererseits in der Umstellung der Mitarbeitenden. Auch bei gleichbleibenden Funktionen ist die Oberfläche für die Endanwender in der Regel eine andere, sodass transparente Kommunikation mit den Anwendern sowie möglicherweise Schulungen oder eine Einführung in die Funktionsweise unumgänglich sind.
Um die Entscheidung treffen zu können, sollten Unternehmen unbedingt eine Gap-Analyse durchführen. So finden sie heraus, wie groß die Lücke zwischen den bisher genutzten Funktionen und den durch den neuen Anbieter zur Verfügung gestellten Funktionen ist.
Neuentwicklung
Unternehmen können ihre spezialisierten und individuellen Anwendungen auch neu entwickeln (lassen), um sie für die Cloud zu optimieren. Vor allem bei hoch spezialisierten Funktionen, für die es am Markt keinen Ersatz gibt, kann dieser Weg der richtige sein. Zeit- und Kostenaufwand ist bei dieser Methode allerdings am höchsten, sodass die Entscheidung gut durchdacht sein sollte. Außerdem müssen Unternehmen die betreffenden Fachabteilungen stark in den Prozess einbinden, da sie ihre Anforderungen und bisherigen Prozesse detailliert definieren müssen.
Meist eignet sich eine Neuentwicklung vor allem dann, wenn sich auch im Geschäftsmodell etwas ändern soll. Stellt eine Versicherung beispielsweise von klassischen Policen auf ein On-Demand-Modell um, werden sich auch die Software-Anforderungen maßgeblich ändern, sodass eine Neuentwicklung lohnenswert sein kann.
Code Transformation
Statt der Umstellung auf eine Standardsoftware oder der vollständigen Neuentwicklung können Unternehmen den Code ihrer bestehenden Anwendung transformieren und optimieren. Mit entsprechenden Tools kann die Anwendung so auf eine moderne Plattform bewegt und dort modernisiert und für die Cloud optimiert werden. Diese Methode eignet sich vor allem dann, wenn die Lücke zwischen der eigenen Anwendung und einer Standardsoftware zu groß ist, eine vollständige Neuentwicklung allerdings auch nicht nötig ist. Es handelt sich hier häufig um eine schnelle, kostengünstige und effiziente Lösung, sodass immer mehr Unternehmen darauf zurückgreifen.
Nahezu Cloud-nativ durch Transformation im Zuge der Migration von Legacy Anwendungen
Lange Zeit haben Unternehmen ihre Legacy Anwendungen weiterbetrieben, statt sie in die Cloud zu migrieren oder sind auf neue Standard Software umgestiegen. Unverzichtbare Anwendungen konnten bei der Cloud Transformation nur neu entwickelt werden. Inzwischen setzen allerdings immer mehr Unternehmen auf die Code Transformation, da es deutlich mehr Tools und Fachkenntnis in diesem Bereich gibt. Es gibt inzwischen sowohl Tools verschiedener Anbieter, die den Legacy-Code in eine moderne Sprache übertragen können, als auch verschiedene Verfahren, die Anwendungen modernisieren können. Letztendlich ist es so inzwischen möglich, bestehende Legacy Anwendungen nicht nur Cloud-ready zu machen, sondern sie so umzugestalten und zu modernisieren, dass sie beinahe Cloud-native sind.
Die Cloud Transformation auch mit Legacy Anwendungen erfolgreich gestalten
Legacy Anwendungen gelten nach wie vor als Bremsklötze für die Digitalisierung und die Cloud Transformation in Unternehmen. Zu lange war es fast ausschließlich möglich, sie durch eine Standard Software zu ersetzen oder sie kosten- und zeitintensiv vollständig neu entwickeln zu lassen. Durch die Code Transformation ist inzwischen allerdings auch ein weiterer Weg gegeben: die Übertragung in eine moderne Sprache, sodass Experten die Anwendung modernisieren und optimieren können. Ob Code Transformation, Neuentwicklung oder Standardsoftware – welcher Weg am Ende der richtige ist, sollten Unternehmen gründlich analysieren. So wird die Cloud Transformation auch mit essenziellen Legacy Anwendungen zum Erfolg im gesamten Unternehmen.