Künstliche Intelligenz (KI) mit der SAP BTP nutzen – Einsatz, Umsetzung und Komponenten

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich schnell zum Schlüsselfaktor: Vor allem für Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten. Hier kommt die SAP Business Technology Platform (BTP) ins Spiel: Sie bietet ein modernes, leistungsfähiges Lösungs-Portfolio mit vielen umfangreichen Funktionen im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Die im Folgenden vorgestellten Lösungen werden auf der SAP Business Technology Platform (BTP) bereitgestellt. Sie gehören zum SAP Business AI-Portfolio.

SAP Joule

SAP Joule ist ein KI-Sprachbot, der auf die Betriebs- und Geschäftsanforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist. Nachdem SAP Joule Ende 2023 mit SAP SuccessFactors eingeführt wurde, ist die Lösung seit dem Frühjahr 2024 ein Bestandteil der SAP S/4HANA Cloud Public Edition. Eine Integration in weitere SAP-Lösungen soll schrittweise erfolgen. Die Einsatzszenarien sind vielfältig: HR-Mitarbeitende können damit Stellenausschreibungen erstellen, die Vertriebsleitung kann leistungsschwache Regionen identifizieren und Vorschläge für Gegenmaßnahmen generieren. Auch Bestandsdatenanalysen lassen sich damit durchführen und darauf aufbauend Vorschläge zur Optimierung des Lagerbestandes erstellen.

SAP AI Core

SAP AI Core stellt eine Laufzeitumgebung bereit, auf der Sie KI-Anwendungen ausführen und betreiben können. Ein hohes Maß der Standardisierbarkeit und Skalierbarkeit dieser Lösung erleichtern den Betrieb. Auch Funktionen wie eine Datenintegration oder Schnittstellenverwaltung stehen Ihnen zur Verfügung.

SAP AI Launchpad

Das SAP AI Launchpad unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer KI-Modelle und -Anwendungsfälle über deren gesamten Lebenszyklus. Mit dieser Komponente können Sie unter anderem den GenAI Hub nutzen, der den Zugriff auf mehrere Large Language Models (LLMs) ermöglicht. Ebenfalls können Sie mit einem Prompt Editor eigene Prompts generieren und ausführen.

SAP AI Business Services

SAP AI Business Services basieren auf Machine-Learning-Modellen. Sie decken viele geschäftliche Anwendungsfälle ab, sind standardisiert und mehrfach verwendbar. Sie können diese Modelle jedoch auch anpassen oder mit eigenen Daten trainieren. Einige der wichtigsten AI Business-Services sind:

Document Information Extraction

Die Anwendung liest Informationen aus Dokumenten (z. B. Rechnungen, Lieferscheinen) aus und wandelt sie in strukturierte Daten um. Dokumentenprozesse können so automatisiert und die Dokumentenbearbeitungszeit deutlich reduziert werden. Lesen Sie hier ein Beispiel zur Automatisierung des Wareneingangs.

Business Entity Recognition

Mit der Entity Recognition können Sie vordefinierte Entitäten (Unternehmen, Adressen, Personen usw.) in unstrukturierten Texten identifizieren. Damit können Sie die Bearbeitung von E-Mails, Service-Tickets und weiteren Texten automatisieren.

Data Attribute Recommendation

Dieser KI-Service kann Entitäten wie Produkte, Benutzer oder Geschäfte in unstrukturierten Textdaten klassifizieren und weitere Informationen liefern. Beispielsweise können unstrukturierte Produktinformationen automatisch in Kategorien wie Elektronik, Haushalt oder Bekleidung eingeordnet werden. Ebenfalls lassen sich Warenpreise auf Basis der verfügbaren Informationen vorhersagen.

Personalized Recommendation

Mit diesem Service können Sie personalisierte Empfehlungen mithilfe von Machine-Learning generieren. Ihnen stehen dabei viele Anwendungsfälle zur Verfügung. Der Einsatz kann beispielsweise im Kundendienst oder E-Commerce (z. B. Produktempfehlung) erfolgen. Als Input-Quelle können beispielsweise der Browserverlauf und die Artikelbeschreibungen dienen.

Document Classification

Diese Anwendung kann große Dokumentenmengen klassifizieren und sortieren (z. B. Rechnungen, Mahnungen oder Kundenserviceanfragen). Sie können dazu entweder ein vortrainiertes Modell nutzen oder ein eigenes Modell trainieren.

Ein Beispiel für den Einsatz von SAP AI Business Services

Eine Behörde könnte beispielsweise SAP AI Business Services während pandemiebedingter Schließungen nutzen, um eine finanzielle Unterstützung für besonders hart betroffene Berufsgruppen zu verwalten. Die Behörde könnte einen Service für die Beantragung von Fördergeldern aufsetzen. In diesem Fall würden unter anderem die Komponenten Document Extraction und Business Entity Recognition für einen Einsatz gut geeignet sein. Mit ihrer Hilfe könnten Daten aus den Anträgen ausgelesen und entsprechend strukturiert werden. Eine derartige Lösung hätte sowohl für die Betroffenen als auch für die Behörde Vorteile: 

  • Es würde möglich sein, effizient Zehntausende Anträge zu prüfen und Millionen von Einzeldokumenten zu bearbeiten.
  • Durch die Automatisierung des Bearbeitungsprozesses wäre es möglich, die Fehleranzahl zu reduzieren.
  • Die Betroffenen könnten schnellstmöglich die ihnen zustehenden Fördermittel erhalten.

Fazit

Die Integration künstlicher Intelligenz in Anwendungen ist ein neuer Strategieschwerpunkt von SAP, der sich aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren fortsetzen wird. SAP Joule, SAP AI Core, SAP AI Launchpad und die SAP AI Business Services sind aktuelle Beispiele dafür. Unternehmen könnten dadurch die Effizienz ihrer Prozesse nachhaltig optimieren.

Sie haben Fragen oder Beratungsbedarf? Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen noch mehr nützliche Informationen und vertiefende Inhalte zu den Themen SAP-Logistik und -Produktion. Besuchen Sie dazu unseren Blog und unsere Fachwissen-Seiten.

Kostenloses Whitepaper

Einführung der SAP BTP

Dieses Whitepaper bietet einen Step-by-Step Guide für die Einführung der SAP Business Technology Platform:

  • Überblick SAP BTP
  • Die 5 Grundsäulen
  • Einführungsprojekt der BTP

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Cedric King

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen