Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine gleichbleibende Servicequalität zu liefern. Ein Framework wie ITIL, mit dessen Hilfe sich einheitliche Standards einführen lassen, hilft hier oft weiter.
Unternehmen kämpfen heute oft mit einer fehleranfälligen Servicebereitstellung und ineffizienten IT. Dazu kommt, dass die hauseigene IT und der Fachbereich häufig aneinander vorbeireden. All das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit von modernen Organisationen.
Die Vorteile von ITIL
Um die oben beschriebenen Probleme zu bewältigen, wurden Rahmenwerke entwickelt. ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist eins davon und gehört zu den bekanntesten. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von Best Practices und anderen Richtlinien, die das IT Service Management von Organisationen verbessern sollen.
Konkreter kann dadurch die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Services erhöht sowie die Produktivität verbessert werden.
Weil der Rahmen und konkrete Aufgaben festgelegt sind und das Fachvokabular vereinheitlicht, ist es für Admins einfacher, ihre Arbeit zu verrichten.
Dadurch werden Arbeitsabläufe effizienter, was in der Folge zu Kostensenkungen führt. Fernerhin lassen sich Disruption und Risiken besser managen und das Zusammenwachsen von Business und IT vorantreiben.
Auch der Wandel zur Serviceorganisation wird so unterstützt.

Herausforderungen bei der Einführung von ITIL
Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Einführung von ITIL mit wesentlichen Veränderungen im Unternehmen verbunden ist. So muss beispielsweise eine neue einheitliche Fachsprache eingeführt werden, die alle Beteiligten nutzen. Auch ist bei manchen Mitarbeitern mit Akzeptanzschwierigkeiten zu rechnen, besonders bei denjenigen, die ihre althergebrachten Arbeitsgewohnheiten behalten möchten.
Fernerhin sollte beachtet werden, dass ITIL kein Projekt ist, dass kurzfristig abgeschlossen werden kann. Es ist vielmehr eine Unternehmensstrategie, die langfristig verfolgt werden sollte, um adäquate Ergebnisse zu liefern.
Da es sich bei ITIL um ein Framework handelt, müssen die Einzelheiten von der Organisation selbstständig erarbeitet werden. Dies bietet Spielräume, um Prozesse individuell anzupassen; bedeutet jedoch gleichzeitig einen grösseren Arbeitsaufwand. Daher kann es empfehlenswert sein, ITIL nach und nach abteilungsweise einzuführen.

Fazit
Letzten Endes bietet ITIL ein solides Framework, um eine gemeinsame Sprache im Unternehmen zu etablieren und die IT-Prozesse zu verbessern. Eine tiefe Integration im Unternehmen kann jedoch viel Zeit und Aufwand in Anspruch nehmen. Daher sollte eine Einführung gut überlegt und geplant werden.
Bei Fragen oder Anregungen zum Thema ITIL Framework oder IT-Governance stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.