IT-Monitoring – warum es eine so wichtige Rolle in jeder IT-Abteilung spielt

Funktionieren alle IT-Systeme wie sie sollen und erfüllen sie das erwartete Servicelevel? Oft fällt in Unternehmen erst auf, dass ein Teil der Unternehmens-IT nicht die gewünschte Leistung erbringt, wenn dieser Teil nicht mehr funktioniert. Die Ursache dafür zu finden, gestaltet sich dann oft schwierig. Um die Performance der IT-Systeme zu jeder Zeit zu überwachen, gibt es Tools für das IT-Monitoring. Was es damit genau auf sich hat, welche Funktionen und Vorteile es hat, erklären wir in diesem Artikel.

Was ist IT-Monitoring und welche Arten gibt es?

Bei IT-Monitoring handelt es sich um Maßnahmen, mit denen die Performance aller IT-Systeme geprüft werden kann. Je nachdem, um welches System es sich handelt, sind andere Tools nützlich – sie können sowohl lokale als auch cloudbasierte Systeme überwachen. IT-Monitoring ist ein wichtiger Teil von den IT-Services, die viele Unternehmen an externe Dienstleister auslagern. Es gibt zahlreiche Arten, auf die IT-Monitoring durchgeführt werden kann. Selbstverständlich sind nicht alle Methoden für jedes Unternehmen relevant. Ein Überblick:

  • Verfügbarkeit: Der wichtigste und umfangreichste Teil des IT-Monitorings ist die Überprüfung der Verfügbarkeit. Ob es dabei um den Server, die Infrastruktur oder das Netzwerk geht – Unternehmen sollten einen Überblick darüber haben, ob ihre IT zu jeder Zeit zur Verfügung steht und in welchen Situationen es möglicherweise Ausfälle gibt.
  • Anwendungs-Performance-Management: Kundenorientierte Anwendungen sollten nach Möglichkeit von Ausfällen verschont bleiben. Können Kunden nicht auf ihre Anwendungen zugreifen oder gibt es Probleme innerhalb dieser Anwendung, kann sich das schnell auf die Nutzerzahlen und die Zufriedenheit auswirken. Umso wichtiger ist es, Probleme schnell zu erkennen und beheben zu können.
  • Web-Performance: Der Webauftritt jedes Unternehmens ist inzwischen nahezu die wichtigste Basis für Informationen für Kunden und Partner. Kurze Ladezeiten, ständige Verfügbarkeit und optimale User Experience sind neben den Inhalten die Grundlagen für neue Kundenanfragen und damit unternehmerische Erfolge.
  • Sicherheit: Je stärker Unternehmen mit cloudbasierten Diensten arbeiten, desto höher ist das Risiko für Cyberangriffe und desto wichtiger ist es entsprechend, die Sicherheit der IT-Systeme zu überwachen. Tools zum Sicherheits-Monitoring prüfen die IT auf ungewöhnliche Aktivitäten oder Sicherheitsverletzungen.
  • Geschäftsaktivitäten: Ob Umsätze in einem stationären Shop, im Onlineshop oder Downloads von Apps oder anderer Software – die Geschäftsaktivitäten sollten in jedem Fall überwacht werden, um Erfolge zu erkennen und Möglichkeiten, das Unternehmen weiterzuentwickeln.

Arten von IT-Monitoring

Aufgaben von IT-Monitoring

IT-Monitoring hat vor allem 3 große Aufgaben. Um einen gesunden Mix für das eigene Unternehmen zu finden, sollten alle 3 Aufgaben abgedeckt werden.

Beobachtung

Die simpelste Variante von IT-Monitoring-Tools ist für die Beobachtung zuständig. Sie beobachten Software, Hardware und Services und berichten vom operativen Einsatz im Unternehmensalltag. Tools, die die Verfügbarkeit, die Infrastruktur oder die Web-Performance monitoren, sind hauptsächlich für die Beobachtung zuständig.

Analyse

Eine weitere Aufgabe von IT-Monitoring-Tools ist die Analyse der zuvor beobachteten Daten. Das soll dabei helfen, die Ursachen für Probleme zu erkennen und herauszufinden, an welcher Stelle sie überhaupt ihren Ursprung haben. Je fortschrittlicher das Tool ist, desto umfassender können diese Analysen aussehen – zum Teil ist es bereits möglich, historische Trends zu erstellen und damit Prognosen zu erstellen, wann Probleme am wahrscheinlichsten auftreten.

Maßnahmen

Einige IT-Monitoring-Tools können eigenständig kleinere Handlungen ausführen. Konnte ein Tool bei der Beobachtung und anschließenden Analyse ein Problem entdecken, das Handlungsbedarf hat, kann es zum Beispiel eine Warnmeldung an den entsprechenden Mitarbeiter senden, damit dieser die erforderlichen Maßnahmen treffen kann. Löst zum Beispiel eine Software den Fehler aus, kann das Tool dieses Programm auch neu starten und somit möglicherweise das Problem bereits lösen.

Vorteile von IT-Monitoring

  • Troubleshooting: Professionelles IT-Monitoring kann dabei helfen, Probleme im Netzwerk mit der Website oder der Cloud schneller zu entdecken und möglicherweise zu lösen.
  • Beschleunigung: IT-Monitoring kann dabei helfen, Anwendungen, die Infrastruktur und das Netzwerk zu optimieren und zu beschleunigen.
  • Bessere IT-Entscheidungsprozesse: Entscheidungen können sowohl schneller als auch fundierter getroffen werden, wenn sie auf entsprechenden Beobachtungen und Analysen von Tools basieren.
  • Bessere Transparenz von Cloud-Systemen: Die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Performance von Cloud-Systemen kann durch IT-Monitoring geprüft werden. Unternehmen können sie so besser verstehen und an ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Endbenutzerverhalten analysieren und Erfahrung verbessern: Jeder Endbenutzer verwendet unternehmensinterne Anwendungen anders. IT-Monitoring hilft dabei, das Nutzerverhalten zu beobachten und zu analysieren. So unterstützt es auch dabei, Verbesserungen zu erarbeiten, um beispielsweise Mitarbeitern ihre Arbeit weiter zu erleichtern.

Vorteile IT-Monitoring

IT-Monitoring mit externem Partner

IT-Monitoring ist ein komplexes Feld in der IT-Branche, das viele Unternehmen noch vernachlässigen. Das liegt oft daran, dass es inzwischen so viele Optionen in Form von Tools und Anwendungen gibt, dass es kaum möglich ist, sich einen fundierten Überblick zu verschaffen. Deshalb bietet sich hier die Zusammenarbeit mit einem externen Partner im Zuge von IT-Services an. Anbieter von IT-Services überzeugen vor allem mit Erfahrung, aber auch mit der Verfügbarkeit professioneller Tools, deren Nutzung sie über die Zeit optimieren konnten. Wichtig ist nur, zu Beginn die Ziele des IT-Monitorings zu definieren. Soll damit die interne Performance verbessert werden oder geht es zum Beispiel um die Optimierung von Kundenanwendungen? Auch bei der Erarbeitung der Ziele kann ein IT-Dienstleister bereits unterstützen.

Können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen helfen?

Hardy Elis

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Nach oben scrollen