IT für die Gesellschaft

IT hat in den letzten Jahrzehnten unser Leben revolutioniert – von Kommunikation und Bildung bis hin zu Gesundheit und Mobilität. Doch die wahre Kraft der IT liegt nicht nur in der wirtschaftlichen Effizienz, sondern in ihrem Potenzial, gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren und eine gerechtere, nachhaltigere Welt zu schaffen. Im dritten und letzten Teil unserer Blogreihe zum Thema nachhaltige IT beleuchten wir die Wirkungen von IT für die Gesellschaft und welchen Mehrwert IT über Unternehmensgrenzen hinaus entfalten kann.

Gesellschaftliche Verantwortung durch IT

IT kann ein zentraler Treiber sein, um die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Bei der Entwicklung und dem Einsatz von Technologien stehen darüber hinaus stets auch ethische Standards im Fokus. Dazu gehört der Schutz von Daten ebenso wie der verantwortungsvolle Umgang mit KI-Algorithmen, die Entscheidungen beeinflussen können.

Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen IT einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft haben kann. Es existiert eine Vielzahl von Anwendungsfällen:

Bildung und Gesundheitsleistungen für alle zugänglich machen

Digitale Technologien können Bildung demokratisieren, indem sie Lerninhalte weltweit zugänglich machen. Plattformen wie Khan Academy oder Coursera bieten Menschen Zugang zu Wissen, unabhängig von ihrem Wohnort oder ihren finanziellen Möglichkeiten. Diese kostenfreien und weitere Open-Source-Projekte stellen sicher, dass Bildung für alle zugänglich bleibt.

Durch die Bereitstellung von IT-Lösungen wie Telemedizin, Gesundheits-Apps oder Analyse großer Gesundheitsdatenmengen können gesundheitliche Bedürfnisse schneller und präziser adressiert werden. Besonders in strukturschwachen Regionen können Diagnosen beschleunigt und Ärzte entlastet werden. Ein konkretes Beispiel ist der Einsatz von KI durch Organisationen wie das Welternährungsprogramm, das KI verwendet, um Ernährungskrisen vorherzusagen und Ressourcen effizient zu verteilen.

Klimaschutz unterstützen

IT kann nicht nur im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb von Unternehmen wirksam werden, sondern auch gesellschaftliche Verhaltensänderungen fördern. Beispielsweise können Apps, die den CO2-Fußabdruck von Verbrauchern messen und Alternativen aufzeigen, Bewusstsein schaffen und zu einem nachhaltigeren Verhalten inspirieren. Initiativen wie ein jährlicher Digital Cleanup-Day im Unternehmen oder im Privaten reduzieren unnötig belegten Speicherplatz und senken so Energieverbrauch sowie Emissionen. Dies umfasst auch das regelmäßige Aufräumen des E-Mail-Posteingangs oder das Abbestellen unnötiger Newsletter. Unternehmen sollten Mitarbeitende zu solchen Maßnahmen ermutigen und einfache Werkzeuge wie automatische Posteingangs-Aufräumfunktionen bereitstellen. Weiterhin reduziert der Einsatz von Dark Mode oder die Anpassung der Monitorhelligkeit den Energieverbrauch der genutzten Hardware (z. B. Laptops, Smartphones oder Tablets).

Zusätzlich tragen – spätestens aus Pandemie-Zeiten bekannte – Remote-Work-Initiativen dazu bei, dass Unternehmen Energie sparen und CO₂-Emissionen durch reduziertes Pendeln minimieren. Flexible Regelungen des mobilen Arbeitens in Kombination mit energieeffizienten Geräten sind dabei besonders wirksam. Auch klare Sustainable-IT-Policies, die Richtlinien für nachhaltige IT-Nutzung definieren, bringen erhebliche Vorteile mit sich. Diese umfasst beispielsweise energieeffizientes Arbeiten oder die Auswahl nachhaltiger Geräte.

Ein weiteres Beispiel ist der bewusste Umgang mit Datenverkehr. Kabelgebundene Leitungen wie Glasfaser oder Kupferkabel sind im Vergleich zu mobilen Daten meist um ein Vielfaches energieeffizienter. Sie sind daher bevorzugt für den privaten und beruflichen Datentransfer zu nutzen. Der Einsatz von stromsparenden Routern verstärkt die Energieeffizienz noch einmal.

Auch Technologien wie Blockchain und digitale Produktakten sorgen für Transparenz in Lieferketten und stellen sicher, dass Produkte unter fairen und umweltbewussten Bedingungen hergestellt werden.

Integration und Inklusion fördern

Die IT hat das Potenzial, Menschen mit Behinderungen oder andere marginalisierte Gruppen besser in die Gesellschaft einzubinden. Barrierefreie (barrierearme) Websites oder KI-gestützte Assistenzsysteme wie Text-to-Speech und automatisierte Übersetzungen erleichtern den Zugang zu Informationen für alle. Gleichzeitig fördern digitale Teilhabe-Programme benachteiligte Bevölkerungsgruppen und schaffen Chancengleichheit.

Die Bereitstellung einer flächendeckenden digitalen Infrastruktur, besonders in ländlichen und unterversorgten Regionen, ist essenziell, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen. Plattformen wie Too Good To Go bekämpfen Lebensmittelverschwendung, während Apps wie Be My Eyes blinden Menschen im Alltag helfen. Programme, die Diversität in der IT-Branche und Chancengleichheit für Frauen sowie Minderheiten fördern, können zur Entwicklung einer inklusiven digitalen Welt beitragen.

Fazit: IT als Werkzeug für eine bessere Gesellschaft

Die IT hat die einzigartige Fähigkeit, uns dabei zu unterstützen, Grenzen zu überwinden und Ressourcen effizienter zu nutzen. Insbesondere IT für die Gesellschaft ist nicht nur ein Treiber wirtschaftlicher Innovation, sondern auch ein Katalysator für gesellschaftliche Veränderungen. Unternehmen, Regierungen und die Zivilgesellschaft sind gleichermaßen gefordert, diese Chancen zu nutzen und die Digitalisierung in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.

Durch bewussten Einsatz und innovative Ansätze können wir IT von einem Werkzeug der Effizienz zu einem Motor für sozialen und ökologischen Fortschritt weiterentwickeln. Die Zukunft der IT gehört uns allen – also gestalten wir sie gemeinsam!

Können wir Ihnen helfen?

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Können wir Ihnen helfen?

Hannah Herbst

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Nach oben scrollen