Effektives IT-Risikomanagement durch Klassifikation von Daten

Mit Datenklassifizierung und Labeling Kosten für Sicherheit und Compliance optimieren

Wie wir wissen, kann ein effektives Risikomanagement über den Fortbestand eines Unternehmens entscheiden. Schließlich geht es bei einer proaktiven Problemlösung darum, Risiken zu identifizieren, bevor sie sich zu echten Problemen entwickeln, um potenzielle Schäden zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

Da Unternehmen häufig nur über begrenzte Ressourcen verfügen, die sie in den Schutz ihrer Daten investieren können, gilt folgender Ansatz: Wenn klar definiert ist, welche Daten besonders schützenswert sind, lassen sich Sicherheitsmaßnahmen priorisieren und gezielt umsetzen. Dies ermöglicht eine effektive Nutzung des Budgets und anderer Ressourcen, während mitunter die Kosten für Sicherheit und Compliance reduziert werden können.

Zentrale Bestandteile dieser Strategie sind die Klassifizierung von Daten, die Anwendung von Vertraulichkeitsbezeichnungen (Labels) und die Implementierung von Data Loss Prevention (DLP)-Maßnahmen. Diese Elemente tragen entscheidend zur Risikominderung bei und gewährleisten einen effektiven Schutz vor Datenverlusten.

Allgemeines Vorgehen

Datenklassifizierung: Fundament des Datenschutzes

Die Datenklassifizierung ist der Prozess, bei dem Informationen basierend auf ihrer Sensibilität und ihrem Wert für das Unternehmen kategorisiert werden. Dies ermöglicht es, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zuzuweisen und Ressourcen effektiv zu nutzen. Durch die Identifizierung und Kategorisierung von Daten können Unternehmen ihre Schutzbemühungen priorisieren und sicherstellen, dass kritische Informationen angemessen geschützt sind.

Vertraulichkeitsbezeichnungen (Labels): Präzisierung der Schutzmaßnahmen

Vertraulichkeitsbezeichnungen ergänzen die Datenklassifizierung, indem sie spezifische Schutzmaßnahmen für Daten festlegen. Durch die Kennzeichnung von Informationen mit Labels wie „Öffentlich„, „Intern„, „Vertraulich“ oder „Streng vertraulich“ wird der Umgang mit diesen Daten klar definiert. Dies erleichtert es, Sicherheitsrichtlinien konsequent anzuwenden und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu gewährleisten.

Data Loss Prevention (DLP): Schutz vor Datenverlusten

DLP-Maßnahmen zielen darauf ab, den Verlust oder die unbefugte Weitergabe sensibler Daten zu verhindern. Durch die Überwachung und Kontrolle des Datenflusses innerhalb und außerhalb des Unternehmensnetzwerks können potenzielle Verstöße erkannt und verhindert werden. DLP-Lösungen nutzen dabei Informationen aus der Datenklassifizierung und den Vertraulichkeitsbezeichnungen, um gezielte Schutzmaßnahmen zu implementieren.

Integration von Klassifizierung, Labeling und DLP im IT-Risikomanagement

Die Kombination von Datenklassifizierung, Vertraulichkeitsbezeichnungen und DLP-Maßnahmen bildet eine ganzheitliche Strategie zur Risikominderung im IT-Bereich. Durch die klare Kategorisierung und Kennzeichnung von Daten können Unternehmen spezifische Richtlinien entwickeln, die den unbefugten Zugriff oder die Weitergabe sensibler Informationen verhindern. Dies stärkt nicht nur die Datensicherheit, sondern unterstützt auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und erhöht das Vertrauen von Kunden und Partnern.

Microsoft Purview: Ein umfassendes Tool für den Datenschutz

Microsoft Purview bietet eine integrierte Plattform, die Datenklassifizierung, Vertraulichkeitsbezeichnungen und DLP-Maßnahmen vereint. Mit Purview können Unternehmen ihre Daten effektiv klassifizieren, passende Labels zuweisen und DLP-Richtlinien implementieren, um einen umfassenden Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten. Dies erleichtert es, Datenschutzstrategien umzusetzen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Fazit

Ein effektives IT-Risikomanagement erfordert die enge Verzahnung von Datenklassifizierung, Vertraulichkeitsbezeichnungen und DLP-Maßnahmen. Durch die Implementierung dieser Elemente können Unternehmen ihre Datenlandschaft besser verstehen, Risiken gezielt minimieren und einen robusten Schutz sensibler Informationen sicherstellen. Tools wie Microsoft Purview unterstützen dabei, diese Strategien effizient umzusetzen und eine Datensicherheit sowie den Datenschutz auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Unser Angebot

Gerne bieten wir Ihnen einen Einführungsworkshop zur Datenklassifizierung an, um über die Grundlagen der Datenklassifikation zu informieren. Ziel: Verständnis für die Notwendigkeit und den Nutzen der Datenklassifikation schaffen.

Ihre Vorteile
  • Informationsschutz stärken: Effektiver Schutz sensibler Informationen.
  • Risiken minimieren: Weniger Sicherheitsvorfälle durch klare Prozesse
  • Compliance sichern: Erfüllen Sie alle regulatorischen Anforderungen
  • Effizienz steigern: Klare Datenstrukturen für schnellere Entscheidungen

 


Weitere Infos zum Thema Informationssicherheit bei der Rewion: IT-Security Beratung – Rewion IT-Beratung & Services

Können wir Ihnen helfen?

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Können wir Ihnen helfen?

Tobias Janecke

Beitrag teilen:

Mehr Informationen, einen Austausch oder konkrete Unterstützung im Projekt?

Anfrage senden

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Nach oben scrollen