COBIT und ITIL gehören beide zu den bekanntesten Rahmenwerken der IT-Governance. Eine Frage, die dann schnell aufkommt: Welches von den beiden ist für Organisationen besser geeignet? Die Antwort ist, wie so oft: Es kommt drauf an.
COBIT
Die Abkürzung COBIT steht für Control Objectives for Information and Related Technologies. Es ist ein weltweit anerkannter Leitfaden für Good Governance der Unternehmens-IT und des Business-Bereichs. COBIT vereint unter einem Dach die Entwicklung, das Service Management und das Projekt Management in modernen Organisationen. Die aktuelle Version heisst COBIT 2019 und umfasst fünf grundlegende Prinzipien. Mithilfe von COBIT kann die Qualität der Unternehmensentscheidungen verbessert, die IT effektiver genutzt und letztendlich die Produktivität gesteigert werden.
ITIL
ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist zuerst Ende der 1980er eingeführt worden. Der Fokus liegt hier auf Kundenzufriedenheit und Service. Einen wesentlichen Teil von ITIL bildet eine Sammlung von Best Practices, nach denen der IT-Service gestaltet und umgesetzt werden soll. Ausserdem wird eine neue einheitliche Fachsprache eingeführt, die zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Business und IT führen soll. ITIL bietet somit ein robustes IT-Betriebsmodell für die Schaffung, Bereitstellung und laufende Verbesserung von Services.

COBIT oder ITIL?
Obwohl beide Frameworks auf den ersten Blick gleich erscheinen können, bestehen zwischen ihnen doch einige Unterschiede. Diese Unterschiede lassen sich grösstenteils auf verschiedene Schwerpunkte zurückführen.
So legt der COBIT-Ansatz eine grössere Betonung auf Ganzheitlichkeit und zielt dadurch auf übergeordnete Governance-Strukturen ab. Zudem ist COBIT mehr Top-Down aufgebaut und richtet sich vordergründig an das höhere Management im Unternehmen.
ITIL auf der anderen Seite hat mehr das tägliche Management im Blick und geht tiefer auf Fragen ein, die sich mit der Planung und Umsetzung von IT-Services beschäftigen. Da verwundert es nicht, wenn ITIL gerade im Bereich Service-Management weltweit populärer als COBIT zu sein scheint.
Selbstverständlich spielen strategische Aspekte von IT-Management und Business auch bei ITIL eine Rolle.
Doch unterm Strich gilt wohl immer noch die hin und wieder erwähnte Feststellung, dass ITIL mehr das „Wie“ des IT-Managements und der -Governance beantwortet und COBIT mehr das „Was“. Möglicherweise können die beiden IT-Ansätze sich ergänzen und gemeinsam verwendet werden. Da ITIL detaillierter ist, lassen sich damit unter Umständen COBIT-Prozesse besser ausgestalten und umsetzen.
Fazit
Sowohl COBIT als auch ITIL sind weit verbreitete IT-Frameworks. Beide eignen sich, um die IT im Unternehmen effektiver und effizienter zu machen, und sie mit den Fachbereichen zu harmonisieren. Der Fokus von COBIT ist etwas umfassender und bezieht mehr strategische Aspekte mit ein. Der Schwerpunkt von ITIL liegt hingegen etwas mehr auf der operativen Ebene. Welcher dieser IT-Ansätze der richtige ist, entscheidet der individuelle Unternehmensbedarf. Manchmal kann auch eine Kombination aus beiden Ansätzen sinnvoll sein.