COBIT IT-Prozesse im Unternehmen

COBIT gehört heute zu den wichtigsten Frameworks, um die IT-Governance zu verbessern. Unternehmen sollten es daher in nähere Betracht ziehen.

COBIT(Control Objectives for Information and Related Technologies) wurde ursprünglich von der ISACA (Information Systems Audit and Control Association) ins Leben gerufen.

 

Wie andere ähnliche Frameworks setzt COBIT auf Best Practices. Auch hier geht es um eine bessere Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT im Unternehmen. Dadurch kann COBIT massgeblich zur optimalen Ausrichtung zwischen Business und IT beitragen. Diese wird in Zeiten einer datengetriebenen Ökonomie und neuer Geschäftsmodelle immer entscheidender.

 

Die aktuelle Version COBIT 2019 bringt einige Neuerungen mit sich. Sie ist umfassender und flexibler als die Vorgängerversionen geworden. Beispielsweise ist sie besser auf den Betrieb von Cloud-Anwendungen und -Infrastrukturen abgestimmt und trägt den gestiegenen Anforderungen an die Agilität Rechenschaft.

COBIT 2019 liegen sechs Prinzipien zugrunde:

COBIT 6 Prinzipien
  • Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder sollen erfüllt werden.
  • Alle Unternehmensbereiche sollen berücksichtigt werden und nicht nur die IT (End-to-End-Governance).
  • Das Governance-System sollte dynamisch aufgebaut werden.
  • Zwischen Governance- und Managementaufgaben sollte eine klare Linie gezogen werden.
  • Das Governance-System sollte die realen Unternehmensbedürfnisse berücksichtigen.
  • Es soll ein holistischer Ansatz verfolgt werden, der durch unternehmensweite Kooperation Synergien hervorbringt

Die IT-Systeme in Organisationen lassen sich so effizienter und sicherer machen; dazu wird eine bessere Aufsicht über sie ermöglicht.

 

COBIT ist so aufgebaut, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Grösse und der Branche, in der sie tätig sind, ihre IT-Prozesse erfolgreich analysieren und verbessern können. Das Hauptziel ist es also, die interne IT mit den Geschäftszielen eines Unternehmens in Einklang zu bringen.

 

Zu den Aufgaben gehört es unter anderem, rechtliche und regulatorische Risiken zu identifizieren und zu beherrschen sowie Compliance-Anforderungen einzuhalten. Auch Kosteneinsparungen spielen hierbei eine wichtige Rolle.

 

Wie andere IT-Frameworks verfolgt auch COBIT das Ziel, eine gemeinsame Sprache im Unternehmen einzuführen. Dadurch sollen interne und externe Fach- und Führungskräfte, Auditoren und andere Spezialisten, sich schneller in die IT- und unternehmensspezifische Materie einarbeiten sowie fach- und sachgerecht untereinander kommunizieren können.

Fazit

Alles in allem ist COBIT ein Rahmenwerk, das Organisationen sowohl bei der Bewältigung des Tagesgeschäfts als auch bei strategischen Geschäftszielen und der Gestaltung des digitalen Wandels wirkungsvoll unterstützen kann. 

 

Haben Sie Fragen?

Mauricio De Sousa

Beitrag teilen:

Behalten Sie alle wichtigen Entwicklungen schnell und einfach im Blick!

Die neusten IT-Trends Essenzielles Fachwissen Neue Verordnungen und vieles mehr

Weitere interessante Beiträge

Scroll to Top