Der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichte Lagebericht 2024 zeichnet ein klares Bild: Die IT-Sicherheitslage in Deutschland bleibt angespannt.
Die IT-Sicherheitslage 2024 in Deutschland: Was uns der aktuelle BSI-Lagebericht zeigt
Der Anstieg des digitalisierten Anteils eröffnet Unternehmen und Organisationen zwar immense Möglichkeiten, doch gleichzeitig steigen auch die Risiken an.
Cyberangriffe, Ransomware-Attacken und Desinformationskampagnen nehmen laut Lagebericht stetig zu.
Besonders bedenklich ist die zunehmende Bedrohung durch Ransomware-Gruppen, die verstärkt kleine und mittelständische Unternehmen sowie IT-Dienstleister angreifen.
Regulatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen
Mittels der Aufarbeitung des deutschen IT-Sicherheitsrechts 2024, der Umsetzung der EU-NIS-2-Richtlinie und des Cyber Resilience Act (CRA) wurde das Fundament der Stärkung der Cybersicherheit enorm gestärkt.
Diese Regulierungen stellen Unternehmen jedoch auch vor erhebliche Herausforderungen:
Sie müssen umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, Meldepflichten nachgehen und ihre IT-Systeme umfassender sichern. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen hierbei vor großen Herausforderungen, da es ihnen oft an den notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen mangelt.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist jedoch:
Bedingt durch die neuen Vorschriften wird die Sicherheit vernetzter Produkte erheblich verbessert bzw. anvisiert. Herstellern wird angeordnet, Security by Design und Security by Default zu gewährleisten. Außerdem müssen Schwachstellenmeldungen und Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt werden.
Die aktuelle Bedrohungslage: Ein Überblick
Die aktuelle Lage ist trotzdem kein Grund für Jubel. Die dargelegten Statistiken sind sehr bedenklich: Es werden täglich ca. 80 neue Schwachstellen in Softwareprodukten entdeckt. Dies ist ein Anstieg in Höhe von ca. 14 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei ist besonders die Zunahme an Ransomware-Angriffen alarmierend. Diese greifen im Fokus kleine und mittelständische Unternehmen und auch IT-Dienstleister an.
Cybersicherheit: Ein gesamtgesellschaftliches Thema
Das Ausmaß der Bedrohungen ist enorm.
Der Lagebericht macht deutlich, dass Unternehmen und Organisationen in Deutschland ihre digitale Resilienz schnellstmöglich ausbauen müssen. Das BSI berichtet hierbei nicht nur von Angriffen auf technische Systeme, sondern auch hybride Bedrohungen. Hierbei kann es sich z.B. um Desinformationskampagnen handeln, die das Vertrauen in die Demokratie selbst gefährden könnten.
Selbst der technologische Fortschritt (insbesondere der Einsatz der KI) verändert die Cybersicherheitslandschaft. Große KI-Tools wie ChatGPT usw. werden zunehmend für Phishing, Desinformation und die Entwicklung von Schadsoftware missbraucht.
Gleichzeitig bieten diese KI-Tools jedoch neue Möglichkeiten, Sicherheitsmaßnahmen effizienter zu gestalten. Es gilt wie immer: Die Medaille hat zwei Seiten.
Neue Regelungen, mehr Sicherheit
Die Umsetzung der EU-NIS-2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act (CRA) dient als Antwort auf die bisherigen Entwicklungen und den damit daherkommenden Herausforderungen. Die Regelungen binden Unternehmen nun an neue, verstärkte IT-Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung von Meldepflichten bei Cyberangriffen.
Selbst Hersteller und Importeure verpflichten sich, in Zukunft höhere Sicherheitsstandards einzuhalten.
Der Blick nach vorne: Cybersicherheit als Fundament der Digitalisierung
Die Vision des BSI einer Cybernation Deutschland zeigt, dass Cybersicherheit keine isolierte Aufgabe ist. Sie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Denn die Lage ist deutlich: IT-Sicherheit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Die neuen Regelungen müssen von Unternehmen umgesetzt werden, um vor möglichen Angriffen geschützt zu sein und die Anforderungen des Gesetzgebers zu erfüllen.
Wir bei der Rewion sehen uns als Teil dieser Vision und möchten Sie deshalb dabei unterstützen, Ihr Unternehmen sicher für die Zukunft aufzubauen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Cybersicherheit stärken. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!