Einführung in SAP Suchhilfe Exits
Suchhilfe Exits in SAP bieten Entwicklern die Möglichkeit, das Standardverhalten der SAP Suchhilfen (F4-Hilfen) zu erweitern oder zu modifizieren. Diese Customer Exits werden typischerweise verwendet, um:
-
Suchergebnisse zu filtern oder zu erweitern
-
Dynamische Suchbedingungen zu implementieren
-
Komplexe Suchlogiken umzusetzen
-
Benutzerdefinierte Datenquellen zu integrieren
In diesem Beitrag werden wir uns auf die technische Implementierung konzentrieren, insbesondere auf die relevanten Parameter und den Funktionsbaustein F4UT_RESULTS_MAP
.
Die Schlüsselparameter im Detail
CHANGING Parameter
SHLP (TYPE SHLP_DESCR)
Dies ist die Beschreibung der Suchhilfe und enthält alle relevanten Informationen über die konfigurierte Suchhilfe.
CALLCONTROL (TYPE DDSHF4CTRL)
Dieser Parameter steuert den Ablauf der Suchhilfe.
TABELLEN Parameter
SHLP_TAB (TYPE SHLP_DESCT)
Tabelle mit Beschreibungen aller beteiligten Suchhilfen. Wird benötigt, wenn Ihre Suchhilfe auf anderen Suchhilfen basiert.
RECORD_TAB (LIKE SEAHLPRES)
Diese Tabelle enthält die tatsächlichen Suchergebnisse, die dem Benutzer angezeigt werden. Sie müssen diese Tabelle füllen, wenn Sie eigene Ergebnisse bereitstellen.
Der Funktionsbaustein F4UT_RESULTS_MAP
Dieser zentrale Funktionsbaustein wird verwendet, um Suchergebnisse in das von der Suchhilfe erwartete Format zu konvertieren. Hier ein detaillierter Blick auf den Aufruf:
Copy
Download
CALL FUNCTION 'F4UT_RESULTS_MAP' EXPORTING * SOURCE_STRUCTURE = apply_restrictions = 'X' TABLES shlp_tab = shlp_tab record_tab = record_tab source_tab = lt_result CHANGING shlp = shlp callcontrol = callcontrol EXCEPTIONS illegal_structure = 1 OTHERS = 2.
Parameter-Erklärung:
-
apply_restrictions: Bei ‚X‘ werden die in der Suchhilfe definierten Einschränkungen angewendet
-
source_tab: Ihre interne Tabelle mit Rohdaten
-
record_tab: Wird mit den formatierten Ergebnissen gefüllt
-
shlp/shpl_tab: Beschreibungen der Suchhilfe(n)
-
callcontrol: Steuerung des Suchablaufs
Verarbeitungsschritte steuern
Die Verarbeitung der Suchhilfe erfolgt in mehreren Schritten, die Sie im CALLCONTROL-STEP überprüfen können:
CHECK callcontrol-step = 'SELECT'.
Der ‚SELECT‘-Schritt ist der Moment, in dem Sie Ihre eigene Suchlogik implementieren können. Hier würden Sie typischerweise:
-
Ihre eigene Datenbankabfrage durchführen
-
Die Ergebnisse mit F4UT_RESULTS_MAP konvertieren
CHECK callcontrol-step = 'DISP'.
Der ‚DISP‘-Schritt (Display) wird aufgerufen, bevor die Ergebnisse angezeigt werden. Hier können Sie:
-
Die Ergebnisliste nachträglich modifizieren
-
Zusätzliche Informationen hinzufügen
-
Bestimmte Einträge herausfiltern
Praxisbeispiel
Hier ein einfaches Beispiel, wie ein Suchhilfe-Exit implementiert werden könnte:
FUNCTION Z_MY_SEARCHHELP_EXIT. *"---------------------------------------------------------------------- *"*"Lokale Schnittstelle: *" TABLES *" SHLP_TAB TYPE SHLP_DESCT *" RECORD_TAB STRUCTURE SEAHLPRES *" CHANGING *" VALUE(SHLP) TYPE SHLP_DESCR *" VALUE(CALLCONTROL) TYPE DDSHF4CTRL *"---------------------------------------------------------------------- DATA: lt_result TYPE TABLE OF my_structure. " SELECT-Phase verarbeiten CHECK callcontrol-step = 'SELECT'. " Eigene Selektion durchführen SELECT * FROM my_table INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE lt_result WHERE Feld = Bedingung. " Ergebnisse mappen CALL FUNCTION 'F4UT_RESULTS_MAP' EXPORTING apply_restrictions = 'X' TABLES shlp_tab = shlp_tab record_tab = record_tab source_tab = lt_result CHANGING shlp = shlp callcontrol = callcontrol EXCEPTIONS OTHERS = 1. " Weitere Verarbeitung signalisieren IF sy-subrc = 0. callcontrol-step = 'DISP'. ENDIF. ENDFUNCTION.
Fazit
Suchhilfe Exits bieten Möglichkeiten, die Standard-Suchfunktionalität in SAP an individuelle Anforderungen anzupassen. Durch das Verständnis der zentralen Parameter SHLP, CALLCONTROL, SHLP_TAB und RECORD_TAB sowie des Funktionsbausteins F4UT_RESULTS_MAP können Sie komplexe Suchszenarien effizient umsetzen.